In etwas mehr als zwei Wochen steht der NFL Draft 2025 an. Bis dahin nutzen wir die Zeit, um in die Vergangenheit zu schauen. Im Draft 2021 wurden seinerzeit fünf Quarterbacks in Runde 1 gezogen. Das war vermutlich ein Fehler. sport.de draftet nach heutigem Wissensstand neu.
Die Hoffnungen der Teams waren groß, als fünf Quarterbacks in Runde 1 gingen. Allzu viele davon starten heute nicht mehr für die jeweiligen Teams oder generell in der NFL. Auch wissen wir jetzt, wie wertvoll der eine oder andere hochgehandelte Wide Receiver von damals wirklich war. Und: ein Defensiv-Superstar springt in diesem Re-Draft in die Top 3.
Den NFL Draft 2025 seht Ihr ab dem 25. April um 1 Uhr live bei NITRO und RTL+ for free.*
Dies ist der zweite Teil unserer Re-Draft-Serie der vergangenen fünf Jahre auf sport.de.
NFL Re-Draft 2021
1. Pick: Jacksonville Jaguars - Trevor Lawrence, QB
Ursprünglicher Pick: Trevor Lawrence
Dieser Pick mag 2025 nicht mehr ganz so gut aussehen wie vielleicht vor ein ein, zwei Jahren, doch ist Lawrence immer noch der beste Quarterback seiner Klasse und die Jaguars brauchten damals dringend einen neuen QB.
Mehr dazu:
2. Pick: New York Jets - Ja'Marr Chase, WR
Ursprünglicher Pick: Zach Wilson, QB
Quarterback war für die Jets damals ein riesiges Problem, keine Frage. Aber keiner der Quarterbacks, die damals verfügbar waren, würde diese Baustelle großartig verbessern. Entsprechend ist der Pick hier der beste Wide Receiver seiner Klasse, denn solche können auch helfen, Offenses fundamental besser zu machen.
3. Pick: San Francisco 49ers - Micah Parsons, EDGE
Ursprünglicher Pick: Trey Lance, QB
Wir reden schon seit Jahren davon, dass Nick Bosa einen kongenialen Partner an der defensiven Front braucht. Hier ist die Lösung! Parsons und Bosa wären ein furchterregendes Duo. Und Parsons würde aus heutiger Sicht auch einen Trade nach oben rechtfertigen, um ehrlich zu sein.
4. Pick: Atlanta Falcons - Nico Collins, WR
Ursprünglicher Pick: Kyle Pitts, TE
Kyle Pitts wartet bis heute auf seinen Durchbruch. Collins dagegen ist einer der besten X-Receiver der NFL geworden und einen solchen konnten die Falcons damals sehr gut gebrauchen. Und Chase ist eben schon weg.
5. Pick: Cincinnati Bengals - Penei Sewell, OT
Ursprünglicher Pick: Ja'Marr Chase, WR
Die Diskussion damals war, was mehr helfen würde - der Top-Receiver (Chase) oder der Top-Tackle (Sewell). Da Chase schon weg ist, wird es jetzt eben Sewell, der langfristig Burrow den Rücken freihalten würde.
6. Pick: Miami Dolphins - Amon-Ra St. Brown, WR
Ursprünglicher Pick: Jaylen Waddle, WR
Nichts gegen Waddle, aber St. Brown ist bei weitem produktiver als Waddle, gerade aus dem Slot heraus. Er würde perfekt ins Spiel der Dolphins und zu den kurzen, schnellen Pässen von Tua passen. St. Brown macht damit im Vergleich zu damals einen enormen Sprung von Pick 112 zu Pick 6.
7. Pick: Detroit Lions - Rashawn Slater, OT
Ursprünglicher Pick: Penei Sewell, OT
Sewell ist raus, dann eben der nächstbeste Tackle, um die große Stärke dieser Offense, die O-Line, stabil zu halten. Auch Slater hat bislang eine herausragende Karriere hingelegt.
8. Pick: Carolina Panthers - Christian Darrisaw, OT
Ursprünglicher Pick: Jaycee Horn, CB
Nichts gegen Horn, aber was die Panthers damals wirklich gebraucht hätten, wäre ein starker Left Tackle gewesen. Und Darrisaw ist der dritte richtig gute in der damaligen Klasse.
9. Pick: Denver Broncos - Patrick Surtain II, CB
Ursprünglicher Pick: Patrick Surtain II
Surtain ist einer der besten Cornerbacks der NFL. Warum also irgendwas ändern?
10. Pick: Dallas Cowboys - Creed Humphrey, C
Ursprünglicher Pick: DeVonta Smith, WR (Eagles)
Nichts gegen Tyler Biadasz, aber die Lücke nach dem Abgang von Travis Frederick war enorm. Humphrey wiederum hat sich schon früh zum wohl besten Center der NFL entwickelt und wäre entsprechend ein enormes Upgrade.
11. Pick: New York Giants - DeVonta Smith, WR
Ursprünglicher Pick: Justin Fields, QB (Bears)
Ursprünglich zogen die Giants damals nach einem Trade zurück auf 20 Kadarius Toney. Dieses Mal entscheiden sie sich für ein echtes Upgrade auf Wide Receiver.
12. Pick: Philadelphia Eagles - Landon Dickerson, OG
Ursprünglicher Pick: Micah Parsons, LB (Cowboys)
Dickerson haben die Eagles damals an Position 37 gezogen. Da Smith weg ist, wird es jetzt eben Position 12 für einen der wichtigsten O-Liner dieses Teams. Denn wie wir wissen, ist nichts wichtiger als stabile Lines.
13. Pick: Los Angeles Chargers - Kyle Pitts, TE
Ursprünglicher Pick: Rashawn Slater, OT
Ein guter Receiving Tight End hätte Justin Herbert schon damals gut zu Gesicht gestanden. Die Chargers ziehen an dieser Stelle Pitts und schaffen es womöglich, ihn besser in Szene zu setzen als die Falcons in den vergangenen vier Jahren.
14. Pick: Minnesota Vikings - Gregory Rousseau, EDGE
Ursprünglicher Pick: Alijah Vera-Tucker, OG (Jets)
Pass Rush war damals keine ganz große Stärke der Vikings, entsprechend könnte Rousseau hier für Abhilfe sorgen und den damaligen längeren Ausfall von Danielle Hunter helfen zu kompensieren.
15. Pick: New England Patriots - Jaycee Horn, CB
Ursprünglicher Pick: Mac Jones, QB
Das Thema Quarterback wird man in diesem Draft nicht klären, insofern verstärkt man an dieser Stelle dann doch lieber die Secondary mit Horn, der kürzlich einen Monster-Vertrag in Carolina unterschrieben hat.
16. Pick: Arizona Cardinals - Christian Barmore, DT
Ursprünglicher Pick: Zaven Collins, LB
Die Defensive Front der Cardinals war damals recht überschaubar bestückt. Barmore entpuppte sich als echter Glücksgriff der Patriots in Runde 2 und dürfte daher auch den Cardinals sofort weiterhelfen.
17. Pick: Las Vegas Raiders - Alim McNeill, DT
Ursprünglicher Pick: Alex Leatherwood, OL
Leatherwood war einer der schlimmsten Picks der zweiten Gruden-Ära bei den Raiders. Stattdessen verstärken die Raiders in diesem Anlauf die Defensive Line und stellen sicher, dass Maxx Crosby über Jahre hinweg Pass-Rush-Hilfe bekommt. McNeill ist mittlerweile einer der besten Inside-Rusher der Liga.
18. Pick: Miami Dolphins - Jaelan Phillips, EDGE
Ursprünglicher Pick: Jaelan Phillips
Am Ende geht man ja nach Potenzial und Phillips hat seines in den vergangenen Jahren unter Beweis gestellt, wenn er nicht verletzt war. Entsprechend bleibt er der Pick der Dolphins an dieser Stelle.
19. Pick: Washington Football Team - Pat Freiermuth, TE
Ursprünglicher Pick: Jamin Davis, LB
Freiermuth wäre eine gute Ergänzung über die Mitte für Top-Receiver Terry McLaurin gewesen. So hätte man einige Jahre vor Zach Ertz schon eine bessere Option in dem Bereich des Feldes gehabt.
20. Pick: Chicago Bears - Kwity Paye, EDGE
Ursprünglicher Pick: Kadarius Toney, WR (Giants)
Pass Rush war damals zwar kein akutes Thema, aber aus heutiger Sicht wissen wir, dass Khalil Mack verletzungsbedingt nur sieben Spiele in jener Saison machte und anschließend zu den Chargers getradet wurde. Paye wäre hier also ein guter langfristiger Nachfolger.
21. Pick: Indianapolis Colts - Odafe Oweh, EDGE
Ursprünglicher Pick: Kwity Paye, EDGE
Pass Rush war damals schon der richtige Move. Da Paye aber nun schon weg ist, rückt eben Oweh nach, der es dieses Mal zehn Plätze früher in die NFL schafft.
22. Pick: Tennessee Titans - Trey Smith, OG
Ursprünglicher Pick: Caleb Farley, CB
2021 war die O-Line der Titans zwar noch nicht ganz so schlecht, doch wissen wir eben, wie schlimm es in den Folgejahren werden würde. Also ist Smith hier der richtige Griff, um schon frühzeitig hier für Besserung zu sorgen.
23. Pick: New York Jets - Alijah Vera-Tucker, OL
Ursprünglicher Pick: Christian Darrisaw, DT (Vikings)
Damals brauchte es einen Trade an die 14, um AVT zu bekommen, dieses Mal reicht Geduld. Er konnte damals sowohl Tackle als auch Guard spielen und wird Letzteres weiterhin für die Jets tun.
24. Pick: Pittsburgh Steelers - Talanoa Hufanga, S
Ursprünglicher Pick: Najee Harris, RB
Nichts gegen Harris, aber die Tatsache, dass er nach Ende seines Rookie-Vertrags ohne die Nutzung der 5th-Year Option in der Offseason 2024 schon wieder gegangen ist, macht deutlich, warum ein Running Back so früh meist ein Reach ist. Hufanga wiederum wäre eine starke Ergänzung zu Minkah Fitzpatrick im Backfield der Steelers gewesen.
25. Pick: Jacksonville Jaguars - Travis Etienne, RB
Ursprünglicher Pick: Travis Etienne
Etienne verpasste seine Rookie-Saison komplett, spielte danach aber groß auf. Das Plus für ihn ist, dass er eben auch ein guter Receiver aus dem Backfield ist und damit wertvoller als zum Beispiel Harris. Entsprechend kann man diesen Pick schon stehen lassen.
Mehr dazu:
26. Pick: Cleveland Browns - Jevon Holland, S
Ursprünglicher Pick: Greg Newsome II, CB
Newsome war keine Offenbarung für die Browns, entsprechend sollte hier anderweitig vorangegangen werden. Holland gibt den Browns einen Star auf der Safety-Position, der ihnen ein wenig abgeht.
27. Pick: Baltimore Ravens - Asante Samuel Jr., CB
Ursprünglicher Pick: Rashod Bateman, WR
Cornerback war damals recht überschaubar besetzt bei den Ravens, während Bateman ein wenig gebraucht hat, um eine nützliche Anspielstation für Lamar Jackson zu werden. Sprich: Den könnte man, wenn man denn wollte, auch noch später ziehen.
28. Pick: New Orleans Saints - Greg Newsome II, CB
Ursprünglicher Pick: Payton Turner, EDGE
Cornerback war auch bei den Saints eine große Baustelle, speziell, weil Marshon Lattimore häufiger verletzt fehlte. Newsome wäre hier zumindest mal eine ordentliche Verstärkung gewesen. Besonders natürlich früh in seiner Karriere im Vergleich zu Paulson Adebo, der etwas länger gebraucht hat, um sich zu einem guten Spieler zu entwickeln.
29. Pick: Green Bay Packers - Osa Odighizuwa, DT
Ursprünglicher Pick: Eric Stokes, CB
Stokes war ein Fehlgriff. Entsprechend switchen die Packers auf Odighizuwa, der erst kürzlich für viel Geld bei den Cowboys verlängert hat. Er wird ein wichtiger Mitstreiter an der Front für Kenny Clark, dessen Nebenleute damals nicht unbedingt der Rede wert waren.
30. Pick: Buffalo Bills - Sam Cosmi, OT
Ursprünglicher Pick: Gregory Rousseau, EDGE
Pass Rush sollte man später angehen, insofern ist O-Line der Fokus und dort wäre Cosmi, der anfangs Tackle spielte und zuletzt hauptsächlich Right Guard in Washington war, ein Upgrade im Vergleich zum damaligen Drittrundenpick Spencer Brown.
31. Pick: Baltimore Ravens - Quinn Meinerz, C
Ursprünglicher Pick: Odafe Oweh, EDGE
Die Ravens zogen im wahren Leben Tyler Linderbaum im Draft 2022. Mit Meinerz würden sie nun ein Jahr früher einen noch besseren Center bekommen.
32. Pick: Tampa Bay Buccaneers - Jeremiah Owusu-Koramoah, LB
Ursprünglicher Pick: Joe Tryon-Shoyinka, EDGE
Das war damals vielleicht noch nicht so klar, speziell nach dem starken Auftritt im Super Bowl gegen die Chiefs, doch Devin White war kein sonderlich guter Linebacker - ist er auch heute noch nicht. JOK wäre da ein klares Upgrade in allen Belangen - Run Defense, Pass Rush und Coverage. Er wäre die perfekte Ergänzung zu Lavonte David gewesen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.











































