James Cook wird demnächst den zweiten Vertrag seiner NFL-Karriere aushandeln. Auf Social Media gab er bereits zu verstehen, dass die Buffalo Bills für eine Einigung tief in die Tasche greifen müssten.
Während sich die meisten NFL-Spieler hinter verschlossenen Türen auf ein Gehalt mit ihrem jeweiligen Team einigen, hat Cook offensichtlich kein Problem damit, seine Forderungen der Öffentlichkeit preiszugeben. Am Mittwoch ging er schließlich auf Instagram live und schrieb in den Kommentaren, dass er zukünftig "15 Millionen pro Jahr" einstreichen will.
Für den Running Back würde dies eine üppige Gehaltserhöhung bedeuten. Cook geht in das letzte Jahr seines Rookie-Vertrags, der ihm mindestens 5,142 Mio. Dollar pro Saison einbringt. Wenn Buffalo seiner Forderung tatsächlich nachkommen sollte, stiege der ehemalige Zweitrundenpick wiederum zu einem der Spitzenverdiener auf seiner Position auf.
Laut "Sportrac" verdient unter den RBs immerhin nur Christian McCaffrey (16,2 Mio. Dollar) mehr als die von Cook angepeilten 15 Mio. Dollar. Leicht abgeschlagen folgen dahinter der frisch gebackene Super-Bowl-Sieger Saquon Barkley (13,5 Mio. Dollar) und Jonathan Taylor (13 Mio. Dollar). Den restlichen Running Backs ist es derweil noch nicht einmal gelungen, die 10-Millionen-Marke zu knacken.
NFL-Bilanz spricht für Cook
Doch Cook glaubt dennoch, er könne mit seinem nächsten Vertrag diese Schallmauer durchbrechen. Reichlich Argumente dafür hat er in seiner bisherigen NFL-Karriere durchaus angehäuft. So wurde er in der abgelaufenen Saison beispielsweise zum zweiten Mal in Folge in den Pro Bowl berufen. Er erlief zudem über 1.000 Yards - ebenfalls zum zweiten Mal hintereinander.
16 Rushing Touchdowns in der Regular Season bedeuten obendrein den Spitzenplatz in dieser Kategorie, den sich Cook nur mit Derrick Henry und Jahmyr Gibbs teilen muss.
Trotz dieser starken Zahlen ist aber nicht davon auszugehen, das die Bills auf die Forderung des 25-Jährigen eingehen werden. Zumal sie ihn für das Jahr 2026 mit dem Franchise Tag belegen könnten, was Buffalo laut "OvertheCap" nur knapp 13,6 Mio. Dollar kosten würde.



































