Beim FC Bayern gilt er als absoluter Wunschspieler von Trainer Thomas Tuchel, in der Premier League zeichnet sich ein Transfer-Krimi um West Ham Uniteds Kapitän Declan Rice ab.
Wie englische Medien übereinstimmend vermelden, hat West Ham eine erste konkrete Offerte des FC Arsenal für Rice abgelehnt.
Diese lag demnach bei umgerechnet 80 Millionen Pfund (umgerechnet rund 93 Millionen Euro). Außerdem boten die Gunners angeblich Bonuszahlungen in Höhe von zehn Millionen Pfund (11,6 Millionen Euro).
West Ham soll aber weiterhin auf seiner Ablöseforderung von 100 Millionen Pfund (116 Millionen Euro) beharren - eine Forderung, die Arsenal grundsätzlich zu erfüllen bereit ist, wie es heißt.
Allerdings droht dem Vizemeister offenbar extrem hochkarätige Konkurrenz im Werben um Rice: Manchester City überlegt Berichten zufolge, sich in den Poker einzuschalten und ebenfalls um den 24 Jahre alten Nationalspieler der Three Lions zu bemühen.
FC Bayern bemüht sich um Alternativen
Dem FC Bayern bleibt trotz Tuchels Faible für Rice allem Anschein nach nur die Zuschauerrolle.
Bereits vergangene Woche soll der neu gegründete "Ausschuss Sport" um Ehrenpräsident Uli Hoeneß, Aufsichtsrat Karl-Heinz Rummenigge und Tuchel beschlossen haben, sich nicht weiter um das Objekt der Begierde zu bemühen.
Von der Rice-Seite soll dem deutschen Rekordmeister zuvor die Information übermittelt worden sein, dass ein Wechsel nach München nicht in Frage komme, schrieb "Bild".
Auf der Suche nach einem neuen Sechser soll der FC Bayern die Fühler inzwischen nach anderen Spielern ausstrecken.
Ein Kandidat ist angeblich Sofyan Amrabat von der AC Florenz. Moisés Caicedo von Brighton & Hove Albion soll ebenfalls ins Münchner Visier geraten sein.
Um den 21 Jahre alten Ecuadorianer bemühen sich aber wohl auch der FC Chelsea, der FC Liverpool, der FC Barcelona - und Arsenal.




























