Bei Marcus Thuram von Borussia Mönchengladbach stehen Medienberichten zufolge zahlreiche Klubs Schlange. Neben dem FC Bayern, Paris Saint-Germain oder Manchester United soll nun auch der FC Chelsea in den Poker um den Gladbach-Stürmer eingestiegen sein.
Wie das Portal "fussballtransfers.com" berichtet, hat der FC Chelsea großes Interesse an einem Winter-Transfer Thurams. Demnach könnten die Londoner noch im Januar an Gladbach und den Franzosen herantreten, um die Möglichkeit eines Wechsels auszuloten.
Doch Chelsea ist bei Weitem nicht der einzige Klub, bei dem Thuram auf dem Zettel steht. Der französische Vize-Weltmeister wurde auch beim FC Bayern, Paris Saint-Germain, Manchester United und Inter Mailand gehandelt.
Besonders konkret wurden zuletzt die Gerüchte rund um den italienischen Spitzenklub.
Laut der "Gazzetta dello Sport" hat Inter ein Angebot für Thuram in petto, das den französischen Vizeweltmeister von einem Wechsel nach Mailand in der kommenden Transferphase überzeugen soll.
Dem Bericht zufolge sollen die Nerazzurri bereits ein Treffen mit Thurams Beratern vereinbart haben. Demnach will Inter seine Gehaltsofferte verbessert haben.
Thurams Vertrag bei Borussia Mönchengladbach läuft am Saisonende aus. Einigen sich beide Parteien nicht auf einer Verlängerung, haben die Fohlen in diesem Wintertransferfenster letztmals die Chance, eine Ablöse für den 25-Jährigen einzustreichen.
Thuram-Kehrtwende bei Gladbach?
Laut "Bild" seien die Gladbach-Bosse aber zu dem Entschluss gekommen, Thuram nicht im Winter zu verkaufen, um bessere Chancen auf eine Europapokal-Qualifikation zu haben.
Eine interne Berechnung habe ergeben, dass die mögliche Ablöse deutlich unter den Einnahmen aus dem internationalen Geschäft liegen würde.
Demnach soll auch die Spieler-Seite inzwischen Abstand von einem möglichen Winter-Wechsel genommen haben - zumindest, wenn nicht einer von vier "Traum-Vereinen" Thurams in Gladbach anklopft.
Dabei soll es sich dem Bericht zufolge um Inter Mailand, Manchester United, Paris Saint-Germain sowie auch den FC Bayern handeln.
Zu Klubs wie Newcastle United oder Aston Villa, die zuletzt als Interessenten gehandelt wurden, wolle Thuram hingegen nicht wechseln.



























