Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Hätte es den Videobeweis überhaupt geben dürfen?

VAR-Ärger überschattet Remis zwischen VfB und Gladbach

Ein VAR-Angriff sorgte für Aufsehen beim Spiel zwischen Stuttgart und Gladbach
Ein VAR-Angriff sorgte für Aufsehen beim Spiel zwischen Stuttgart und Gladbach
Foto: © Pressefoto Rudel/Robin Rudel via www.imago-images.
16. Januar 2021, 21:35

Mit einem Last-Minute-Remis kann sich der VfB Stuttgart über die erneut ungenutzte Möglichkeit zum ersten Saisonheimsieg trösten. Borussia Mönchengladbach ließ im Rennen um die Europacup-Plätze zwei wichtigen Zähler liegen.

Trainer Pellegrino Matarazzo huschte ein zufriedenes und erleichtertes Lächeln über das Gesicht, seine Spieler klatschten sich glücklich ab: Ein 2:2 (0:1) in letzter Minute gegen Borussia Mönchengladbach tröstete den VfB Stuttgart darüber hinweg, auch noch nach dem achten Anlauf weiter auf den ersten Heimsieg seit dem Wiederaufstieg warten zu müssen.

Die Gladbacher dagegen reagierten mit Fassungslosigkeit auf den entrissenen Erfolg durch einen Foulelfmeter von Silas Wamangituka (90.+6) nach einem umstrittenen Videobeweis.

"Wenn ich meine Meinung sage, werde ich für den Rest der Saison gesperrt. Das war eine absolute Frechheit", schimpfte Gladbachs Nationalspieler Jonas Hofmann am "Sky"-Mikrofon über die Strafstoß-Entscheidung von Schiedsrichter Felix Brych nach Ansicht der TV-Bilder von einem Zweikampf zwischen Hofmanns Teamkollege Ramy Bensebaini und Sasa Kalajdzic, der zumindest Zweifel als legitim erscheinen ließ: "Ich kann mich nicht genau erinnern, ich habe aber auch keine Schwalbe gemacht."

Gladbachs Kramer mit Selbstkritik

Ob Foul oder nicht: Vor Wamangitukas Treffer hatten die Fohlen nach ihren Führungen durch den guten Lars Stindl (35., Foulelfmeter) und Denis Zakaria (61.) sowie Stuttgarts 1:1 durch das 3000. Bundesliga-Tor des VfB durch Nico González (58.) zu wenig für ihren dritten Sieg in Folge getan.

"Wir hätten für viel mehr Ballbesitz sorgen müssen", übte Borussias Ex-Weltmeister Christoph Kramer hinterher Selbstkritik.


Mehr dazu: Jonas Hofmanns Ausraster in voller Länge und die Erklärung von Schiri Brych!


Sein Trainer Marco Rose stellte gleichwohl nochmals die Einschaltung von Videoschiedsrichterin Bibiana Steinhaus im "Kölner Keller" in der strittigen Szene infrage: "Wenn es keine klare Fehlentscheidung war, bleibt Köln weg."

Brych stellte sich nach der Partie bei "Sky" und erklärte, dass ihm nicht alle relevanten Bilder vorgelegen hätten. Somit hätte er den Elfmeter im Nachhinein wohl nicht gepfiffen.

Gladbach verpasst Schritt nach vorne

Die Rheinländer verpassten durch das Unentschieden den Sprung auf den sechsten Tabellenrang. Stuttgart festigte seinen Platz im gesicherten Mittelfeld.

Beide Mannschaften waren erkennbar darauf bedacht, nicht in einen Konter des Gegners zu laufen. Gladbacher erspielte sich dabei eine optische Überlegenheit, fand aber kaum Räume oder Lücken, um am oder im Strafraum zum Abschluss zu kommen. Auch der VfB bemühte sich um einen kontrollierten Aufbau, spielte dabei allerdings meist zu unpräzise.

Der gegenseitige Respekt führte zu einem mehr oder weniger zerfahrenen Spiel. Nur selten ergaben sich Großchancen wie nach einer halben Stunde, als Gonzalez eine Flanke aus kürzester Distanz über das Tor der Fohlenelf köpfte (30.). Auf der Gegenseite bedurfte es des ungeschickten Einsteigens von Borna Sosa gegen Stefan Lainer im Strafraum, um Stindl die Führung zu ermöglichen.

Gladbach kontrollierte das Spiel danach - ehe Gonzalez nach einer Flanke von Sosa zum Ausgleich einköpfte. Zuvor hatte Matthias Ginter einen Schuss von Pascal Stenzel auf der Linie geblockt (54.). Nach einem Pass von Stindl schloss dann Zakaria ein Solo zur erneuten Gästeführung ab. Stuttgart ließ sich auch davon nicht entmutigen, blieb aktiver und entwickelte immer mehr Druck. Gladbachs Torhüter Yann Sommer musste schon vor Wamangitukas Elfmeter mehrfach den zweiten VfB-Treffer verhindern. "Wir haben bis zum Schluss alles investiert und haben uns wieder belohnen können", bilanzierte Matarazzo.

Beide Teams sehen sich schon bald wieder: Im Viertelfinale des DFB-Pokals am 3. Februar (20:45 Uhr) ist Gladbach erneut beim VfB zu Gast.

11. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
20:30
Fr, 21.11.
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
Sa, 22.11.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
15:30
Sa, 22.11.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
15:30
Sa, 22.11.
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
18:30
Sa, 22.11.
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
15:30
So, 23.11.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
17:30
So, 23.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern1091035:62928
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig1071220:13722
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB1063116:7921
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart1070317:12521
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen1062224:141020
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim1061321:16519
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt1052323:19417
8SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1043315:18-315
91. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln1042417:15214
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg1034313:14-113
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin1033413:17-412
12Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach1023513:19-69
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV102359:16-79
14VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1022612:18-68
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg1021714:24-107
16FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli102179:20-117
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 051012710:18-85
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim101278:23-155
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane413
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
FC Bayern MünchenLuis Díaz06
Bor. MönchengladbachHaris Tabakovic06
5TSG HoffenheimFisnik Asllani05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.