Am Mittwoch wurde Tarik Skubal von den Detroit Tigers - wie im Vorjahr - mit dem Cy Young Award in der American League ausgezeichnet. Die Sorge, der Superstar-Pitcher könnte die Motor City mit Blick auf seine offene Zukunft in der laufenden Offseason verlassen, ist offenbar eher unbegründet.
Skubal steht in Detroit noch ein Jahr unter Teamkontrolle, sein Gehalt wird dabei von einem unabhängigen Schiedsgericht bestimmt und dürfte sich zwischen 17,5 und 22,5 Mio. Dollar einpendeln. Bringt der Linkshänder aber erneut so starke Leistungen, kann er als Free Agent einen langfristigen Vertrag mit über 40 Mio. Dollar jährlich verlangen.
Denkbar, dass das Team aus Motor City sich ein solches Salär nicht leisten kann. Jon Heyman von der "New York Post" berichtet, dass Skubal nach zuletzt zwei überragenden Jahren einen Vertrag im Wert von mindestens 400 Mio. Dollar verlangen könnte. Eine Einigung ist weiterhin nicht in Sicht. Die Gerüchte um einen Trade kochten wenig überraschend seitdem hoch.
Skubal-Trade? "Werden wir nicht diskutieren"
"Tarik ist ein Detroit Tiger", widersprach Tigers-GM Jeff Greenberg den Spekulationen beim Treffen der General Manager der MLB unter der Woche: "Wir wissen, wie gut er ist. Wir werden nicht über unsere Spieler im Zusammenhang mit Transfers oder Vertragsverlängerungen sprechen. Er ist ein Tiger. Wir sind froh, ihn zu haben. Der Trade unserer eigenen Spieler ist nichts, was wir diskutieren werden."
Auch "ESPN" zufolge ist ein Abgang ein Szenario, das in Detroit nicht wirklich zur Debatte steht. Die Chance der Liga-Konkurrenz, den 28-Jährigen zu verpflichten, sei dem Bericht zufolge "sehr gering". Es sei demnach allerdings nicht ausgeschlossen, dass sich Teams bei den Tigers melden, um sich nach Skubal zu erkundigen.
Dass es zu einer Einigung oder gar einem Trade kommen wird, "erscheint nahezu unmöglich", heißt es bei "ESPN" weiter. Reporter Buster Olney hatte zuletzt die Seattle Mariners, die New York Mets und die Boston Red Sox als potentielle Abnehmer ins Spiel gebracht.






