Fazit Salzburg gewinnt am Ende also recht deutlich mit 3:0 und geht damit im 21. Cupspiel in Folge als Sieger vom Platz. Das Ergebnis war allerdings etwas deutlicher als der Spielverlauf, Salzburg führte lange Zeit nur mit 1:0, St. Pölten war in der zweiten Hälfte jedoch nicht mehr so gefährlich. Nach dem zweiten Treffer war die Partie mehr oder weniger entschieden, in der Nachspielzeit kam noch ein dritter hinzu. Man wird sehen, welchen Gegner Salzburg im Viertelfinale zugelost bekommt, die Bullen werden aber auch dann wieder Favorit sein.
Tooor für RB Salzburg, 0:3 durch Rasmus Kristensen Eckball von der rechten Seite, niemand bei Kristensen, der am kurzen Eck per Kopf trifft. Stolz ist noch dran, kann den dritten Treffer aber nicht verhindern.
90'
20:45
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 2
89'
20:44
Außer den Wechseln gab es kaum Unterbrechungen, die Nachspielzeit dürfte also nicht allzu lange ausfallen.
86'
20:42
Salzburg lässt hier nichts mehr zu und spielt den Sieg sicher nach Hause. Eventuell geht sich noch ein dritter Treffer aus.
Tooor für RB Salzburg, 0:2 durch Chikwubuike Adamu Aaronson mit einer starken Vorlage für Adamu, der aus 13 Metern aufs kurze Eck abzieht und auf 2:0 erhöht.
72'
20:27
St. Pölten kann sich nicht mehr wirklich vom Salzburger Powerplay befreien, das 2:0 liegt in der Luft.
70'
20:25
Beinahe das 2:0 - Sučić nimmt sich einen Ball ideal aus der Drehung mit, scheitert aber aus kurzer Distanz an einer tollen Parade von Stolz.
Gelbe Karte für Mamady Diambou (RB Salzburg) Taktisches Foul an Davies.
56'
20:12
Davies legt an der Strafraumgrenze ideal für Llanez auf, der aber keinen scharfen Schuss zustande bringt. Am Ende daher kein Problem für Mantl.
54'
20:09
Seiwald bringt erneut den Ball in den Strafraum, Adamu kann ihn aber erneut nicht verwerten. Der abgefälschte Schuss wird von Stolz abgewehrt.
53'
20:08
Davies vernascht an der Seitenlinie Guindo, sein Querpass kommt am Ende aber nicht an. Schade um die Aktion!
51'
20:07
Riesenchance aufs 2:0 für Salzburg: Seiwald spielt im Strafraum einen idealen Querpass, Adamu schießt aber aus wenigen Metern genau auf Stolz obwohl das ganze Tor frei war.
47'
20:03
Einige Umstellungen bei Salzburg, St. Pölten wechselt nur an einer Position.
Halbzeitfazit Salzburg führt zur Pause also "nur" mit 1:0, die Partie ist noch nicht entschieden. St. Pöltens Konzept ging zu Beginn voll auf, man war die gefährlichere Mannschaft und ließ defensiv nur wenig zu. Dann fing man sich aber einen kuriosen Treffer ein und läuft seitdem einem Rückstand hinterher. Für die "Wölfe" ist also noch alles drinnen, bei einem zweiten Treffer der Salzburger dürfte es aber schon schwer werden.
45'
19:47
Ende 1. Halbzeit
42'
19:44
Adeyemi will vorm gegnerischen Strafraum einen Freistoß zugesprochen bekommen, er stand aber im Abseits.
40'
19:42
Recht gute Kopfballchance für Gschweidl nach einer Flanke von Llanez. Der Ball geht aber nicht aufs Tor.
38'
19:39
Erster Abschluss im Spiel von Adeyemi nach einem Eckball, Stolz ist aber zur Stelle.
35'
19:39
Der starke Beginn der St. Pöltner war nun mehr oder weniger umsonst, nun heißt es bloß keinen zweiten Treffer kassieren, denn der würde die Vorentscheidung bedeuten.
32'
19:34
Die große Chance auf den Ausgleich: Davies stürmt von rechts außen in den Strafraum, der Ball kommt über Hong zu Gschweidl, dessen Schuss aus kurzer Distanz abgefälscht wird. Beinahe wäre St. Pölten der prompte Ausgleichstreffer gelungen.
Tooor für RB Salzburg, 0:1 durch Daouda Guindo Langer Ball nach links außen auf Guindo, der den Ball eigentlich nur in die Mitte befördern will. Der Ball schafft es trotzdem irgendwie ins Tor, da Stolz und Riegler auf der Linie nicht regieren. Kurioser Treffer!
25'
19:29
Adeyemi nimmt sich einen hohen Ball stark mit, kommt aber im Strafraum dann nicht zum Abschluss. Salzburg weiterhin mit relativ wenig Abschlüssen.
21'
19:26
Salzburg ist mittlerweile tonangebend, tut sich aber schwer den Abwehrriegel der St. Pöltner zu durchbrechen.
19'
19:21
Beste Chance im Spiel für Adamu, der rechts außen angespielt wird und sofort aufs lange Eck abzieht. Nur eine starke Parade von Stolz verhindert den Führungstreffer.
Gelbe Karte für Thomas Salamon (SKN St. Pölten) Mit etwas Verspätung gibt es noch die Gelbe für Salamon.
15'
19:17
Adeyemi wird von einem hohen Bein von Salamon erwischt und ist angeschlagen. Das Spiel ist unterbrochen.
10'
19:12
Erster Abschluss der Salzburger durch Capaldo, Stolz faustet den Ball weg.
9'
19:11
Fehler von Wöber, Hong holt sich den Ball, zögert aber beim Abschluss im Strafraum etwas zu lang und bekommt ihn wieder abgenommen. St. Pölten zeigt sich in den Anfangsminuten gefährlich.
7'
19:09
Guter Seitenwechsel auf Hong, der in der Mitte Gschweidl in Position bringt. Der zieht mit links ab, verfehlt das Tor aber um ca. zwei Meter.
4'
19:06
Guter Beginn der St. Pöltner, die sich nicht verstecken. Mit einer reinen Defensivtaktik wird man hier nicht weiterkommen.
3'
19:04
Es sind auch zahlreiche Salzburg-Fans nach St. Pölten gekommen, der Gästesektor ist gut gefüllt.
1'
19:02
Erster Angriff der St. Pöltner über links, der Stanglpass in den Strafraum von Hong wird aber abgefangen.
1'
19:01
Spielbeginn
19:01
Geleitet wird das Spiel von Schiedsrichter Christia-Petru Ciochirca.
18:57
Salzburg war in den letzten zehn Jahren bis auf die Saison 2017/2018 immer Cupsieger, auch heuer rechnen die meisten mit einem Titel für die Bullen.
18:55
Salzburg stellt heute an sieben Positionen um, neu in der Startelf sind Mantl, Ludewig, Guindo, Capaldo, Kjaergaard, Diambou und Adamu.
18:52
St. Pölten schaffte es in der vorigen Saison ins Viertelfinale, wo man gegen Wacker Innsbruck ausschied. In der Saison davor war bereits in der zweiten Runde gegen den heutigen Gegner Salzburg Schluss.
18:34
Cupspiele sind kein Selbstläufer, Trainer Matthias Jaissle hat seine Mannschaft heute daher vor einem Umfaller gewarnt.
10:53
Herzlich willkommen zum Achtelfinale des ÖFB-Cups zum Spiel SKN St. Pölten gegen RB Salzburg!
St. Pölten geht heute natürlich als klarer Außenseiter ins Rennen, in der gemeinsamen Zeit in der Bundesliga gelang den Niederösterreichern in 16 Duellen kein einziger Sieg.
Die Niederlagen fielen in der Regel sehr hoch aus, das weiß auch das aktuelle Trainerteam. Ein kleiner Hoffnungsschimmer ist vielleicht, dass Salzburg heute viele seiner Leistungsträger heute schonen könnte, um die Dreifach-Belastung zu kompensieren.
Die Verletztenliste bei Salzburg ist mit Zlatko Junuzovic (Ferse), Sekou Koita (Knie), Kamil Piatkowski (Knöchel), Benjamin Sesko (Oberschenkel), Oumar Solet (Knie) und Albert Vallci (Achillessehne) zudem sehr lang.