
Der VfB Stuttgart verlor das Hinrunden-Duell gegen den FC St. Pauli mit 0-1 – damit endete ein Lauf von 10 Pflichtspielduellen ohne Niederlage gegen die Kiezkicker (9S 1U). Nun könnte St. Pauli erstmals in beiden BL-Saisonduellen gegen den VfB punkten und erstmals zwei BL-Siege am Stück gegen die Schwaben feiern.
Der VfB Stuttgart gewann nur eins seiner letzten 10 Bundesligaspiele (4-0 in Bochum, 3U 6N). Die Schwaben liegen mit 41 Punkten nach 31 Partien um 23 Punkte hinter der Ausbeute nach 31 Partien in der Vorsaison (64) – kein anderer Verein hat eine so negative Punkte-Differenz im Vergleich zur BL-Spielzeit 2023/24.
Der VfB Stuttgart verlor in der Bundesliga-Rückrunde acht der 14 Spiele – das sind bereits doppelt so viele Niederlagen wie in der Hinrunde (4) und überbietet in der Rückrunde nur der 1. FC Heidenheim (9). Nur 1965/66 waren es für den VfB an den ersten 14 Spieltagen einer BL-Rückrunde noch mehr Niederlagen (9).
Der FC St. Pauli ist seit vier Bundesliga-Spielen ungeschlagen (1S 3U), das ist seine längste Serie in dieser Spielzeit im Oberhaus. Vor heimischer Kulisse blieb St. Pauli erstmals in dieser BL-Saison seit drei Spielen ungeschlagen (1S 2U). Die Kiezkicker trafen in jeder der letzten drei Heimpartien und damit genauso oft wie in den ersten 12 Heimspielen der laufenden BL-Spielzeit (9-mal torlos).
Der FC St. Pauli weist nach 31 Spieltagen sechs Punkte Vorsprung auf Platz 16 auf – seit Einführung der Drei-Punkte-Regel wurde solch ein großer Vorsprung an den letzten drei Spieltagen noch nie verspielt. Sollten die Kiezkicker nun mehr Punkte holen als der 1. FC Heidenheim, stünde der Klassenerhalt bereits fest.
Der VfB Stuttgart verspielte ligaweit die meisten Punkte nach Führungen (23), der FC St. Pauli die wenigsten (4). Umgekehrt holten die Kiezkicker im April fünf Punkte nach Rückständen – Ligabestwert, in den ersten 27 Saisonspielen war es kein einziger Punkt nach Rückstand gewesen.
Der FC St. Pauli stellt mit 26 Saisontoren die ligaweit schwächste Offensive in dieser Bundesliga-Saison und blieb am häufigsten torlos (15-mal) – beides Vereins-Negativrekord nach 31 BL-Spielen einer Saison. Die Kiezkicker könnten als erst zweiter Verein der BL-Historie mit weniger als 30 Saisontoren den direkten Klassenerhalt feiern (Arminia Bielefeld 2020/21 mit 26).
Der VfB Stuttgart kassierte in der laufenden Bundesliga-Spielzeit bereits 15 Gegentore in der Schlussviertelstunde – das sind die ligaweit meisten aller Teams und bereits jetzt sechs mehr als in der gesamten abgelaufenen BL-Spielzeit (9). Der kommende Gegner FC St. Pauli erzielte 38% seiner Saisontore in der Schlussviertelstunde (10 von 26) – das ist der höchste Anteil ligaweit.
Der FC St. Pauli erlaubte seinen Gegnern in dieser Bundesliga-Saison im Schnitt 16.4 Pässe außerhalb des eigenen Defensivdrittels, ehe eine Defensivaktion der Kiezkicker erfolgte – Ligahöchstwert. Der aktuelle Gegner VfB Stuttgart kommt auf einen PPDA-Wert von 11.8 – nur Dortmund, Mainz und Bayern pressen noch intensiver.
St. Paulis Trainer Alexander Blessin ist gebürtiger Stuttgarter und bestritt seine einzigen sieben Bundesliga-Einsätze allesamt für den VfB Stuttgart 1998/99. Blessin traf nur einmal als Spieler auf den VfB: In der ersten Runde des DFB-Pokals 2005/06 scheiterte er mit der TSG Hoffenheim in der Verlängerung (3-4).










| # | Mannschaft | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | ![]() | FC Bayern München | FC Bayern | 34 | 25 | 7 | 2 | 99:32 | 67 | 82 |
| 2 | ![]() | Bayer Leverkusen | Leverkusen | 34 | 19 | 12 | 3 | 72:43 | 29 | 69 |
| 3 | ![]() | Eintracht Frankfurt | E. Frankfurt | 34 | 17 | 9 | 8 | 68:46 | 22 | 60 |
| 4 | ![]() | Borussia Dortmund | BVB | 34 | 17 | 6 | 11 | 71:51 | 20 | 57 |
| 5 | ![]() | SC Freiburg | Freiburg | 34 | 16 | 7 | 11 | 49:53 | -4 | 55 |
| 6 | ![]() | 1. FSV Mainz 05 | Mainz 05 | 34 | 14 | 10 | 10 | 55:43 | 12 | 52 |
| 7 | ![]() | RB Leipzig | RB Leipzig | 34 | 13 | 12 | 9 | 53:48 | 5 | 51 |
| 8 | ![]() | SV Werder Bremen | SV Werder | 34 | 14 | 9 | 11 | 54:57 | -3 | 51 |
| 9 | ![]() | VfB Stuttgart | Stuttgart | 34 | 14 | 8 | 12 | 64:53 | 11 | 50 |
| 10 | ![]() | Bor. Mönchengladbach | M'gladbach | 34 | 13 | 6 | 15 | 55:57 | -2 | 45 |
| 11 | ![]() | VfL Wolfsburg | Wolfsburg | 34 | 11 | 10 | 13 | 56:54 | 2 | 43 |
| 12 | ![]() | FC Augsburg | Augsburg | 34 | 11 | 10 | 13 | 35:51 | -16 | 43 |
| 13 | ![]() | 1. FC Union Berlin | Union Berlin | 34 | 10 | 10 | 14 | 35:51 | -16 | 40 |
| 14 | ![]() | FC St. Pauli | St. Pauli | 34 | 8 | 8 | 18 | 28:41 | -13 | 32 |
| 15 | ![]() | TSG Hoffenheim | Hoffenheim | 34 | 7 | 11 | 16 | 46:68 | -22 | 32 |
| 16 | ![]() | 1. FC Heidenheim 1846 | Heidenheim | 34 | 8 | 5 | 21 | 37:64 | -27 | 29 |
| 17 | ![]() | Holstein Kiel | Holstein Kiel | 34 | 6 | 7 | 21 | 49:80 | -31 | 25 |
| 18 | ![]() | VfL Bochum | Bochum | 34 | 6 | 7 | 21 | 33:67 | -34 | 25 |







































