Suche Heute Live

Premier League
Fußball
(M)

«
  • Die deutschen Premier-League-Stars im Check

    13 Bilder
  • Die deutschen Premier-League-Stars im Check

    Die deutschen Premier-League-Stars im Check

    In den vergangenen Jahren erfreuten sich deutsche Spieler in der Premier League großer Beliebtheit. Auch in der Saison 2024/2025 verdienen zwölf Profis aus Deutschland ihre Brötchen in Englands höchster Spielklasse - viele davon mit DFB-Erfahrung. Wer überzeugt, wer schiebt Frust? Wir machen den Check:
  • Kai Havertz (FC Arsenal)

    Kai Havertz (FC Arsenal)

    Der derzeit beste deutsche Spieler in der Premier League. Nach einer durchwachsenen Zeit im Chelsea-Trikot bei Arsenal eine feste Größe, traf 24/25 wettbewerbsübergreifend bereits zweistellig. Auch im DFB-Team immer wichtiger.
  • Timo Werner (Tottenham Hotspur)

    Timo Werner (Tottenham Hotspur)

    In einer Karriere-Sackgasse, muss im Juli wohl zurück nach Leipzig. Denn: Leihspieler Werner ist bei den Spurs nur Teilzeitkraft, von seiner früheren Torgefahr ist nichts mehr zu sehen. Dass Teammanager Ange Postecoglou ihn schon mehrfach öffentlich angezählt hat, spricht Bände. Für die Nationalmannschaft daher zurzeit kein Thema.
  • Ilkay Gündogan (Manchester City)

    Ilkay Gündogan (Manchester City)

    Zurück bei ManCity, aber nicht mehr der Alte. Gündogan fehlt die Spritzigkeit früherer Tage bei den Sky Blues. Starcoach Pep Guardiola schätzt ihn, dennoch ist der 34-Jährige nicht mehr unumstritten. Bislang ist das Comeback des zurückgetretenen DFB-Kapitäns keine Erfolgsgeschichte.
  • Bernd Leno (FC Fulham)

    Bernd Leno (FC Fulham)

    In Deutschland ein wenig in Vergessenheit geraten. Erst seine Weigerung, als Nummer drei zur Nationalmannschaft zu reisen, brachte ihn wieder ins Gespräch. Dabei überzeugt Leno 24/25 als sicherer Rückhalt bei Fulham, das auch dank seines Keepers bisher eine überraschend starke Saison spielt.
  • Niclas Füllkrug (West Ham United)

    Niclas Füllkrug (West Ham United)

    Erfüllte sich seinen Traum von der Premier League spät. Problem: Seither läuft bei Füllkrug (fast) alles schief. Eine Achillessehnenreizung setzte ihn monatelang außer Gefecht, während West Ham zeitgleich kriselte. Auch wenn er seit seinem Comeback zwei Mal traf, soll er bereits Verkaufskandidat sein. Möglich aber, dass der Trainerwechsel (Potter für Lopetegui) die Karten nochmal neu mischt.
  • Stefan Ortega (Manchester City)

    Stefan Ortega (Manchester City)

    Hat Ederson als Stammkeeper abgelöst und sich dadurch sogar seine erste Nominierung für die deutsche Nationalmannschaft verdient. So zuverlässig wie in den beiden Vorjahren präsentiert sich Ortega bislang jedoch nicht. Dennoch ein Gewinner der Saison!
  • Kevin Schade (FC Brentford)

    Kevin Schade (FC Brentford)

    DER deutsche Shootingstar der laufenden Premier-League-Saison. Manch einer wunderte sich über die 25 Millionen Euro, die Brentford 2023 nach Freiburg überwiesen hat. Mittlerweile zweifelt keiner mehr: Schade traf in der Liga bereits fünf Mal und überzeugt durch sein temporeiches Spiel. In dieser Form sicher wieder ein Kandidat für die DFB-Auswahl.
  • Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)

    Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)

    Ebenfalls jung für viel Geld gewechselt. Anders als Schade wartet der Ex-Mainzer nach seinem 31-Millionen-Euro-Transfer aber noch auf den Durchbruch in England. Nach einer Verletzung zu Saisonbeginn zuletzt aber mit ansteigender Form, zudem Schlüsselspieler der deutschen U21.
  • Vitaly Janelt (FC Brentford)

    Vitaly Janelt (FC Brentford)

    Fliegt in Deutschland nach wie vor ein wenig unter dem Radar. Zu Unrecht: Janelt ist seit mittlerweile vier Jahren Stammspieler bei einem soliden Premier-League-Team, zwischendurch führte er Brentford gar als Kapitän aufs Feld. Überraschend, dass der zentrale Mittelfeldmann im DFB-Team bis heute keine Chance erhalten hat.
  • Armel Bella-Kotchap (FC Southampton)

    Armel Bella-Kotchap (FC Southampton)

    Verließ Southampton nach dem Abstieg 2023 auf Leihbasis gen Eindhoven, kehrte nach dem Wiederaufstieg zurück. Bei den Saints ist der frühere Bochumer seither aber komplett außen vor, nur im Pokal durfte er einmal ran. Ein Wechsel muss her - auch, um seine Chancen auf eine Rückkehr in die Nationalmannschaft am Leben zu halten.
  • Eric da Silva Moreira (Nottingham Forest)

    Eric da Silva Moreira (Nottingham Forest)

    Ein einziger Einsatz für die Profis des FC St. Pauli reichte dem jungen Flügelstürmer, um im Sommer 2024 in die Premier League wechseln zu können. Beim Überraschungsteam aus Nottingham wurde der 18-Jährige immerhin schon in drei Pflichtspielen eingesetzt. Parallel läuft er auch für die deutsche U19 auf.
  • Steven Benda (FC Fulham)

    Steven Benda (FC Fulham)

    In Deutschland ein weitestgehend unbeschriebenes Blatt. Schon 2017 wechselte der Torwart aus dem Nachwuchs von 1860 München auf die Insel. Seit 2023 steht Benda bei Fulham unter Vertrag, wo er Landsmann Leno den Rücken freihält. Im Pokal darf sich der 26-Jährige sogar ab und zu mal zeigen.
»