Suche Heute Live
EM

EM
Volleyball
(F)

Playoffs
Mi, 30.09.2015, 17:30 Uhr
Beendet
30.09.2015 17:30 Uhr
Deutschland
3:0
Ungarn
Beendet
83'
19:00
Fazit
Dieser Sieg war eigentlich nie gefährdet. Die Ungarinnen waren nicht einmal in Führung und konnten dem kraftvollen und intelligenten Spiel des deutschen Teams wenig entgegensetzen. Ihre Punkte machten sie hauptsächlich durch Fehler der DVV-Frauen oder durch Einzelaktionen von Renata Sandor. Im Gegensatz dazu zeigten sich die deutschen Frauen wieder etwas verbessert und hatten diesmal überhaupt keine Probleme bei der Annahme. Dazu blockten und schmetterten sie sehr gut und servierten einige astreine Aufschläge. Das lässt für das Viertelfinale hoffen. Der Gegner wird dann morgen die Türkei sein. Das wird eine harte Nuss, die es zu knacken gilt.
83'
18:57
Spielende
83'
18:57
Und damit ist das Viertelfinale geschafft. Ein Schmetterball sitzt mal wieder und der Weg des deutschen Teams bei dieser EM geht weiter.
83'
18:55
So, nun haben wir eine Menge Matchbälle.
82'
18:55
Jennifer Pettke serviert ein Ass. Das war ihr erster Schlag bei dieser Europameisterschaft.
81'
18:54
Laura Weihenmeier braucht einen zweiten Schmetterball, um zu punkten. Dann schafft sie es aber.
80'
18:53
Heike Beier mit Licht und Schatten. Erst ein Ass, dann ein Aufschlagfehler.
79'
18:53
Die deutsche Mannschaft wechselt jetzt mal durch und Kathleen Weiß sowie Laura Weihenmeier dürfen zeigen, was sie können.
78'
18:52
Die Ungarinnen scheinen aufgegeben zu haben. Sie haben jetzt Probleme mit einfachsten Aufschlagannahmen und baggern Bälle ins Netz.
78'
18:51
Margareta Kozuch sorgt mit einem Schmetterball für klare Verhältnisse.
76'
18:50
Und schon wieder pfeift die Schiedsrichterin einen Technikfehler der Ungarinnen ab.
76'
18:49
Jetzt muss das Spiel nur noch seriös zu Ende gespielt werden.
75'
18:48
Mit einem Lob holt Renata Sandor die Ungarinnen teilweise zurück ins Spiel. Aber der Rückstand ist noch sehr groß.
73'
18:47
Und wieder sitzt ein Aufschlag der DVV-Frauen. Sie ziehen jetzt wie ein ICE davon und schaffen zumindest so etwas wie eine Vorentscheidung.
73'
18:46
Eine Ungarin berührt das Netz.
72'
18:46
Jetzt ziehen die deutschen Frauen davon. Die Ungarinnen leisten sich jetzt leichte Fehler und technische Unsauberheiten.
72'
18:45
Wiebke Silge schmettert, der Ball kommt irgendwie zurück. Und sofort schmettert Silge noch einmal und macht den Punkt.
70'
18:43
Und dann macht Maren Brinker einen unangenehmen Aufschlag, der im Feld der Ungarinnen bleibt.
70'
18:43
Heike Beier blockt astrein und sorgt für einen kleinen Vorsprung.
69'
18:43
Petra Szeles macht einen Stockfehler beim Zuspiel. Die Schiedsrichterin pfeift das ab.
68'
18:41
Maren Brinker schmettert volles Programm ins ungarische Feld. Da legte sie wohl die Wut über vergangene Fehlversuche mit rein.
68'
18:41
Die Berühung gab es tatsächlich, doch kein Punkt für Deutschland.
37'
18:40
Der Videobeweis muss wieder ran nach einem zu langen Schmetterball der Ungarinnen. Der deutsche Block soll ihn berührt haben.
65'
18:39
Die deutsche Nationalmannschaft darf sich bei Maren Brinker bedanken, dass sie einen starken Block spielt. Denn vorher passierte ein Missverständnis beim Schmetterball und zwei Spielerinnen kamen sich in die Quere, so konnte der Ball nur übers Netz gelöffelt werden und die Ungarinnen waren eigentlich im Vorteil.
64'
18:38
Mareen Apitz stellt nicht, sondern nutzt den zweiten Ball und chippt ihn mit beiden Händen einfach ins Feld der Ungarinnen.
64'
18:37
Aufschlagfehler von Margareta Kozuch, sie ärgert sich drüber.
63'
18:36
Es bleibt eng, das sind wir bisher in diesem Spiel nicht gewohnt.
63'
18:36
Margareta Kozuch schmettert so hart gegen den ungarischen Block, dass der Ball ins Aus prallt.
62'
18:35
Maren Brinker ballt die Faust nach einem Schmetterball in den ungarischen Block.
60'
18:34
Dora Horvath kann das aber auch und knallt den Service lang ins Aus.
60'
18:33
Allerdings leistet sich Anja Brandt dann einen Aufschlagfehler.
59'
18:33
Die DVV-Frauen starten wieder gut in einen Satz.
59'
18:32
Anpfiff 3. Satz
56'
18:28
Ende 2. Satz
56'
18:28
Und sie hat recht. Damit ist der zweite Satz geschafft.
55'
18:27
Wieder muss der Videobeweis ran. Heike Beier schmettert ins Aus, aber sie meint, dass eine ungarische Hand noch dran war.
54'
18:26
Schwacher Angriffsball der Ungarinnen. Die deutschen Frauen chippen den Ball übers Netz und holen sich Satzbälle.
53'
18:26
Nach einem erneut starken Aufschlag von Wiebke Silge, wählt Margareta Kozuch diesmal die einfache Variante und schmettert einfach ins Feld.
51'
18:25
Margareta Kozuch hat alle Chancen, zu erhöhen, aber haut den Ball ins Aus.
51'
18:24
Immer wieder ist es Renata Sandor, die Punkte für Ungarn sammelt. Ihre Schmetterbälle sind aber auch sehr hart.
49'
18:23
Das war wichtig, den Ungarinnen kamen heran. Maren Brinker hat aber mit einem Schmetterball Erfolg.
48'
18:21
Renata Sandor kommt wieder durch mit einem diagonalen Schmetterball. Sie war letzte Saison die beste Spielerin in der Bundesliga.
47'
18:20
Die Ungarinnen schlagen jetzt mit maximalem Risiko auf. Und Rita Liliom macht schließlich den Punkt mit einem harten Schmetterball.
46'
18:19
Nach dem ersten langen Ballwechsel blockt Heike Beier den Schmetterball zurück ins gegnerische Feld.
45'
18:18
Die Ungarinnen schaffen es mal wieder, mit einem Schmetterball durchzukommen.
43'
18:16
Jetzt wird es aber deutlich. Die deutschen Frauen schmettern aus allen Lagen und die Ungarinnen haben riesige Probleme, den Ball überhaupt kontrolliert abzuwehren.
41'
18:15
Weil die Ungarinnen sehr schlampig annehmen und baggern, hat das deutsche Team eine gute Chance, davon zu ziehen. Und Heike Beier nutzt sie mit einem schönen Schmetterball.
39'
18:13
Heike Beier springt zur Seite ab und kommt etwas in Rücklage, aber ihr Schmetterball diagonal sitzt trotzdem.
38'
18:12
Nochmal Dusel, denn Renata Sandor haut ihren Schmetterball gegen die Spielfeldbegrenzung.
38'
18:11
Glück für das deutsche Team, dass die Ungarinnen sich einen Fehlaufschlag leisten. Der Vorsprung ist etwas dahin.
37'
18:10
Wiebke Silge scheitert erst mit einem relativ leichtem Schmetterball und dann setzt Margareta Kozuch einen longline geschlagenen Ball ins Aus.
35'
18:08
Heike Beier sieht das freie Feld auf der ungarischen Seite und schiebt den Ball ohne viel Druck einfach rein. Die Führung ist schon recht beruhigend, aber die Konzentration muss hoch bleiben.
34'
18:08
Interessante Technik beim Aufschlag von Evelin Vacsi. Und Heike Beier kann de Ball nicht annehmen.
32'
18:05
Hätte wir es mal nicht verschrien. Das nächste Service bleibt an der Netzkante hängen.
31'
18:05
Rasanter Beginn des zweiten Satzes. Alle Schmetterbälle sitzen und die Ungarinnen haben Probleme mit den harten und platzierten Aufschlägen.
30'
18:03
Sehr schön hereingetippter Ball von Anja Brandt. Sie sah das freie Feld und schmetterte erst gar nicht.
29'
18:02
Eine Ungarin berührt wieder das Netz und das DVV-Team bekommt den Punkt.
28'
18:02
Anpfiff 2. Satz
25'
17:59
Ende 1. Satz
25'
17:59
Wieder ist es Wiebke Silge, die blockt und damit den ersten Punkt holt.
24'
17:58
Per Videobeweis bekommt das deutsche Team einen Punkt zugesprochen. Eine Ungarin hat das Netz berührt.
23'
17:57
Wiebke Silge macht den Weg für den Schmetterball zu und blockt sehr gut.
23'
17:56
Genau auf den Bloc haut Margareta Kozuch ihren Schmetterball und gibt den Ungarinnen damit keine Chance.
22'
17:55
Jetzt macht es Maren Brinker besser und schmettert von Position 4 diagonal ins Feld der Gegnerinnen.
21'
17:54
Maren Brinker schmettert den Ball auf die Netzkante.
19'
17:52
Margareta Kozuch schmettert den Ball diagonal bis hinten ins Eck. Das war reine Maßarbeit.
18'
17:52
Etwas zu weit vom Netz war diesmal der deutsche Block und deswegen prallt der Ball gegen das Netz.
16'
17:49
Tzuzsanna Talas überrascht die DVV-Frauen. Sie nimmt den zweiten Ball und schiebt ihn über das Netz ins freie Feld.
14'
17:48
Da hat das deutsche Team etwas gepennt. Sie erwarten einen Schmetterball und es kommt ein Lob.
13'
17:47
Wunderbarer Angriff der deutschen Spielerinnen. Margareta Kozuch stellt kurz und Wiebke Silge schmettert knallhart übers Netz.
12'
17:45
Wieder schmettert Dora Horvath auf den deutschen Block. Margareta Kozuch hat den Ball noch berührt und von da fliegt er ins Aus.
11'
17:44
Dora Horvath leistet sich eine Fehlangabe. Der Vorsprung bleibt bei vier Punkten.
10'
17:43
Nach toller Annahme von Lisa Thomsen nach Schmetterball schlägt Maren Brinker ihren Schmetterball leider knapp diagonal ins Aus.
9'
17:42
Die Ungarn nehmen eine Auszeit, in ihrer Mannschaft klappt es noch nicht so ganz.
8'
17:41
Der deutsche Block steht mal wieder sehr gut.
6'
17:39
Hm, das war knapp. Margareta Kozuch setzt ihren Aufschlag ins Aus.
4'
17:38
Wiebke Silge hat schon in diesem Turnier bewiesen, dass sie sehr hart aufschlagen kann und hat auch heute Erfolg damit.
3'
17:37
Schon wieder soll eine deutsche Spielerin übergegriffen haben. Es sind direkt strittige Entscheidungen zu beobachten.
2'
17:36
Margareta Kozuch soll übergegriffen haben. Sei es drum, der Punkt geht an die Ungarinnen.
2'
17:34
Auch Margareta Kozuch schmettert hart ins Feld der Ungarinnen und hat Erfolg.
1'
17:34
Maren Brinker holt den ersten Punkt mit einem hart über den Block geschlagenen diagonalen Schmetterball von Position 4.
1'
17:33
Spielbeginn
17:30
Das Spiel findet übrigens in Antwerpen statt. Die deutsche Mannschaft musste also von den Niederlanden nach Belgien umziehen.
17:18
Vor allem mit der Annahme nach gegnerischen Aufschlägen klappte es in den ersten beiden Spielen nicht so gut. Doch im dritten Gruppenspiel präsentierten sich die DVV-Frauen fast aus einem Guss. Mit einem sehr variablen Spiel, starken Annahmen, guten Blocks und verschiedenen Angriffsstrategien war der Sieg gegen Tschechien eigentlich zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Sollte diese Leistung heute wieder abgerufen werden können, stünde dem Einzug ins Viertelfinale wohl nichts mehr im Wege.
17:14
Das deutsche Team darf den Gegner allerdings auf keinen Fall unterschätzen. In der Europaliga präsentierten sich die Ungarinnen zuletzt stark und gewannen zehn von 15 Spielen. Bei diesen Europameisterschaften gilt es als das Überraschungsteam. Aber die deutschen Frauen, die auch "Die Schmetterlinge" genannt werden, haben sich von Spiel zu Spiel gesteigert. Margareta Kozuch, zeigte sich schon fast euphorisch nach dem sehr guten Match gegen Tschechien. Es sei endlich das Gefühl da, dass es die EM des deutschen Teams werden könne, meinte sie.
17:01
Die Qualifikation war allerdings eine sehr knappe Angelegenheit. Nach zwei Turnieren Ende Mai in einer Vierergruppe stand Ungarn zusammen mit Frankreich und Israel punktgleich auf Rang 1. Nur das bessere Satzverhältis entschied am Ende über die Teilnahme an dieser EM. Die Ungarinnen konnten sich bei dem Team aus Frankreich bedanken, das Israel im letzten Spiel mit 3:0 besiegte. Das war dahingehend etwas überraschend, weil im ersten Aufeinandertreffen beim ersten Qualifikationsturnier eine Woche vorher die Israelinnen mit 3:0 gegen die Französinnen die Oberhand behielten. So aber war Ungarn der lachende Dritte mit einem klaren Sieg gegen das in sechs Spielen punktlos gebliebene Team aus Schweden.
16:54
In den 70er Jahren gehörten die Ungarinnen zu den stärksten Teams, ohne jedoch einen Titel gewonnen zu haben. Das beste Ergebnis war ein 2. Platz bei der Europameisterschaft 1975. Bei den Olympischen Spielen 1976 und 1980 verpassten sie die Bronzemedaille und auch bei den Weltmeisterschaften 1970 sprang am Ende ein 4. Platz heraus. Nach 1987 hörte man von den Volleyball-Damen aus Ungarn allerdings nichts mehr. Erst in diesem Jahr gelang mal wieder eine Teilnahme an einer internationalen Endrunde.
16:51
Heute stehen die Spiele um den Einzug ins Viertelfinale an. Man mag über den Sinn oder Unsinn dieser Regelung streiten, nichtsdestotrotz muss sich das DVV-Team erst noch für die Runde der letzten 8 qualifizieren, obwohl sie Gruppenzweiter geworden sind. Gegner ist Ungarn, die Osteuropäerinnen sind in ihrer Gruppe Dritte geworden. Die Aufgabe ist durchaus lösbar, liegt die beste Zeit des ungarischen Frauenvolleyball doch schon mehrere Jahrzehnte zurück.
16:45
Hallo zur Volleyball-EM der Frauen in Belgien und den Niederlanden. Heute stehen die Play-offs und das deutsche Team bekommt es mit den Ungarinnen zu tun.
Weiterlesen
Italien
Italien
Italien
3
25
25
25
Kroatien
Kroatien
Kroatien
0
22
21
20
17:00
Mi, 30.09.
Beendet
Deutschland
Deutschland
Deutschland
3
25
25
25
Ungarn
Ungarn
Ungarn
0
18
17
14
17:30
Mi, 30.09.
Beendet
Belarus
Belarus
Belarus
2
17
13
25
25
12
Polen
Polen
Polen
3
25
25
22
20
15
20:00
Mi, 30.09.
Beendet
Belgien
Belgien
Belgien
3
25
23
25
25
Tschechien
Tschechien
Tschechien
1
12
25
21
9
20:30
Mi, 30.09.
Beendet
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen