Wenn wir die Bedingungen jetzt anschauen in Singapur mit 30 30,5 Grad Wassertemperatur, dann ist das am absoluten Limit, was im Endeffekt noch machbar ist. Es gibt nicht umsonst die 31 Grad Grenze. Das Problem ist ganz einfach Die Wärme, die im Körper produziert wird, wird nicht mehr in ausreichendem Maß aus dem Körper transportiert. Und das hat das Risiko, dass der Körper sich zu stark erwärmt. Was passieren kann, ist ganz einfach, dass die Temperatur im Körper an die kritische Grenze kommt. Und die kritische Grenze werden 40 Grad plus. Und wenn Sie laufen, wenn Sie Sport machen, dann haben Sie keine Temperatur von 36, fünf oder 37 im Körper, sondern sie gehen automatisch höher. 38 fünf ist eine gute Temperatur, da arbeitet der Körper optimal. Aber wenn jetzt die Wärme nicht mehr abgeführt wird, dann sind wir schnell auf 393945 und 40,5. Und das ist die Grenze. Und dann funktioniert der Körper nicht mehr richtig. Und das ist genau das Kritische. Der Athlet merkt unter Umständen gar nicht, dass er in die kritische Zone kommt, weil er sein seine Körpertemperatur, die kritisch ist und die für die Funktion der Zellen und der Organe im Prinzip entscheidend ist. Das kann er gar nicht so empfinden. Also von daher ist es sehr kritisch, weil dann gibt es halt dieses Problem, dass der Athlet gar nicht merkt, dass er eigentlich an der Grenze ist und dann im Endeffekt ein kompletter Kollaps entsteht.