Suche Heute Live
Tour de France
Video teilen

Tour de France
Radsport Straßenrennen
(M)

Das macht die Tour de France 2025 so brisant

27.06.2025 23:01 | 1:41m
Die besten Radprofis der Welt messen sich bei der Tour de France. Wir blicken vorab auf das besondere Streckenprofil der Großen Schleife.
Videotranskript einklappen Videotranskript ausklappen
Mit genau 3339 Kilometern ist es nicht die längste, aber mit Sicherheit eine sehr, sehr schwere Tour. 51.500 Höhenmeter, das ist schon extrem viel. Alle Gebirge Frankreichs bzw die meisten Gebirge Frankreichs werden angesteuert. Und das tückische an der Rundfahrt aus meiner Sicht ist, dass es eigentlich überhaupt keine Zeit zum Durchschnaufen gibt. Selbst auf den sieben Flachetappen nicht. Die beinhalten dann doch auch immer gewisse Fallen in Form von giftigen Anstiegen zum Beispiel. Kurz vor dem Finale. Und dort müssen auch die Favoriten auf den Gesamtsieg schon auf der Hut sein. Und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass so Typen wie Tarde Pogatscher, die da ja schon auch immer so ein bisschen hyperaktiv sind, dort schon ihre Chance suchen und nicht erst bis zum Hochgebirge warten. Und auch ansonsten haben die Veranstalter natürlich nicht mit Highlights gespart. Es gibt insgesamt fünf Bergankünfte, eine davon geht auf den legendären Morvondoo. Das ist sicherlich das prestigeträchtigste Etappenziel. Und ganz hart wird es dann wie immer in den Alpen und in den Pyrenäen. Vier Etappen mit Höhenmetern jenseits der 5000, zudem lange Anstiege, was vor allem dann Jonas Winggardts zugutekommen könnte. Bei seinen Toursiegen 2022 und 23 war er dort jeweils immer besser als Teil. Der PogAtscher hat ihn dort geschlagen. Aber nicht nur für die Favoriten auf den Gesamtsieg ist etwas dabei, sondern eigentlich für jeden Fahrertyp. Und das macht die Tour 2025 so extrem interessant.