Damit verabschieden wir uns vorerst aus Lahti! Morgen geht es hier um 16:15 Uhr weiter mit dem Teamspringen.
19:09
Österreich fällt ab
Nach dem guten ersten Durchgang fielen die ÖSV-Springer im zweiten Sprung ab. Bester Österreicher wurde Jan Hörl, der auf dem fünften Rang landete. Daniel Tschofenig musste vier Plätze einbüßen und wird Siebter und Stephan Embacher beendete den Wettkampf an Position zehn. Manuel Fettner konnte sich im zweiten Durchgang allerdings deutlich verbessern und kletterte um zehn Positionen nach oben und wird 15. Direkt dahinter kommt sein Teamkollege Michael Hayböck, der ganze 14 Plätze verliert. Gregor Deschwanden, der einzige Schweizer im zweiten Durchgang, verliert einen Platz und wird 22.
19:05
Wellinger in Form
Andreas Wellinger wird hier Zweiter und konnte noch zwei Plätze gutmachen. Für Stephan Leyhe ging es um einen Platz nach oben und wird am Ende elfter. Deutlich steigern konnte sich im zweiten Durchgang Pius Paschke. Er kletterte um ganze zwölf Ränge nach oben und landete direkt hinter Stephan Leyhe. Auch Constantin Schmid verbesserte sich und kletterte fünf Positionen nach oben auf Rang 21. Für Karl Geiger reichte es am Ende nur für den 27. Rang und Philipp Raimund verschlechterte sich um sechs Plätze auf Position 23.
19:00
Kos triumphiert
Lovro Kos gewinnt das erste Einzelspringen in Lahti und konnte sich nach dem ersten Durchgang um vier Positionen verbessern. Mit 5,4 Punkten Vorsprung auf DSV-Springer Andreas Wellinger holt sich der Slowene den Sieg. Ebenfalls auf dem Treppchen landet der Japaner Ryoyu Kobayashi, der fünf Plätze gutmachen konnte.
Alles wartet nun auf Marius Lindvik. Wegen des Windes dauert es bis er auf den Balken darf. Er springt kraftvoll ab, doch der Wind trägt ihn nicht. Auch bei der Landung war der Norweger etwas wacklig. Mit 121,5 Metern landet Marius Lindvik nur auf dem vierten Platz.
Kann Michael Hayböck seinen Platz verteidigen? Nein! Sein Absprung ist zwar gut, aber er wird im Hang runtergedrückt und landet nach 114 Metern. Damit kommt er auf Platz 15 und Wellinger hat damit einen Podestplatz!
Was ist hier noch für Andreas Wellinger drin? Wahrscheinlich kein Podium! Er ist stabil in der Luft und schafft es auf 126,5 Meter. Damit reiht er sich auf den zweiten Rang ein.
Für Lovro Kos geht es eine Luke runter, doch scheint den Slowenen überhaupt nicht zu stören. Mit 134 Metern zeigt er ebenfalls einen tollen Sprung, doch seine Landung ist deutlich besser als die von Hörl. Er übernimmt die Führung.
Kann Jan Hörl hier vorne angreifen? Er kann! Seine Flugphase ist nahezu perfekt, doch bei seiner Landung nach 136 Metern berührt sein Gesäß den Schnee und somit reicht es nur für Platz zwei.
Domen Prevc hat gute Bedingungen und springt kraftvoll ab. Mit seinem versuch auf 125 ist er aber nicht zufrieden und schüttelt im Auslauf den Kopf. Der Slowene fällt damit auf Platz acht zurück.
Das lange Warten hat sich für den Japaner aber gelohnt! Es geht auf ganze 131 Meter, hat aber leichte Probleme bei der Landung. Trotzdem übernimmt er mit 5,1 Punkten Vorsprung die Führung vor Forfang.
18:44
Die nächste Pause
Ryoyu Kobayashi ist der nächste Springer, doch er muss nun schon fast vier Minuten oben warten.
Aleksander Zniszczol hat große Schwierigkeiten nach dem Absprung und wackelt vor und zurück. Allerdings stabilisiert er sich und schafft es auf 126,5 Meter und reiht sich auf den zweiten Platz ein.
Nur noch zehn Springer stehen oben und den Anfang macht der US-Amerikaner Tate Frantz. Er hat viel Aufwind, kann ihn aber nicht ganz ausnutzen. Nach 121 Metern ist bereits Schluss und damit fällt er zurück auf Platz acht.
Überraschend spät startet Erik Belshaw in den zweiten Durchgang. Seinen guten ersten Sprung kann er mit 117,5 Metern aber nicht bestätigen. Der US-Amerikaner fällt auf Rang zwölf zurück.
Mit Kristoffer Eriksen Sundal startet der nächste Norweger, ist aber zu flach in der Flugphase und kommt dennoch auf 128 Meter. Damit kommt er auf den zweiten Platz.
Robert Johansson muss kurz warten und hat Pech mit dem Wind. Er rudert im Flug mit seinen Armen und kommt auf 122,5 Meter. Das bedeutet Platz sieben für den Norweger.
Der Halter des Schanzenrekords zeigt, warum er diesen Titel verdient hat! Bei ähnlichen Bedingungen wie Raimund kommt er auf 131,5 Meter und übernimmt die Führung.
Auch Peter Prevc ist hoch in der Luft und greift nun die Führung. Reichen seine 125,5 Meter dafür aus? Nicht ganz! Mit 1,3 Punkten Rückstand schiebt er sich hinter Paschke.
Niko Kytösaho ist unfassbar hoch in der Luft, kann den Sprung aber nicht bis zum Ende durchziehen. Er landet nach 122 Metern und kommt auf den dritten Platz.
Noch zwanzig Springer stehen oben und den Anfang macht Halvor Egner Granerud. Er springt kräftig ab, doch er wird im Hang vom Wind runtergedrückt. Schon nach 122 Metern ist Schluss und er schiebt sich damit auf Platz drei.
Der einzige Schweizer kommt hier nicht gut zurecht und setzt den Telemark bei 120 Metern in den Schnee. Das bedeutet aktuell Platz vier für Gregor Deschwanden.
Roman Koudelka ist viel zu spät am Schanzentisch und das rächt sich. Schon nach 112 Metern ist Schluss für den Tschechen. Damit fällt er auf Rang acht zurück.
Der Wind ist nun wieder stabiler und es geht schneller voran. Den Aufwind kann Ren Nikaido aber nicht für sich nutzen und setzt die Ski nach 120 Metern in den Schnee. Damit schiebt sich der Japaner auf den vierten rang.
Der Wind nimmt nun zu und es dauert bis die Athleten runter dürfen. Auch Pius Paschke muss nochmal runter. Doch das Warten hat sich gelohnt! Pius Paschke ballt die Faust im Auslauf und kommt auf tolle 129 Meter. Er hat die Ski eng am Körper und auch die Landung ist gut. Damit ist er der neue Führende.
Der Österreicher muss sich auch erstmal gedulden, muss aber nicht vom Balken runter. Es dauert bis sein rechte Ski liegt, doch er ist trotzdem hoch und stabil in der Luft. Es geht auf 130 Meter und übernimmt damit die Spitze.
Lange musste er warten und beim dritten Versuch klappt es dann endlich. Er springt pünktlich ab und zeigt einen tollen Sprung auf 125,5 Meter. Damit übernimmt er die Führung.
18:17
Kurze Pause
Constantin Schmid muss nun lange warten bevor er los darf und muss erst einmal vom Balken runter. Auch beim zweiten Versuch klappt es noch nicht und er muss erneut runter.
Karl Geiger startet ungewohnt früh und ist erneut nicht zufrieden mit seinem Sprung. Mit 123 Metern springt er zwar weiter als im ersten Durchgang, kommt aber trotzdem nur auf Platz zwei.
Junshiro Kobayashi eröffnet den zweiten Durchgang aus Luke 7. Mit 124,5 Metern setzt der Japaner hier die erste Bestmarke.
18:03
Nur ein Schweizer im zweiten Durchgang
Vier Schweizer starteten hoffnungsvoll in das heutige Springen. Gut lief es allerdings nur für Gregor Deschwanden. Der 33-Jährige schaffte es auf Platz 21 und darf somit nochmal springen.
18:01
Kraft ist raus
Stefan Kraft scheidet überraschend als Vorletzter aus. Dafür zeigten aber neben Michael Hayböck und Daniel Tschofenig auch das restliche ÖSV-Team tolle Sprünge. Jan Hörl landete auf Platz sechs und Stephan Embacher auf der elf. Lediglich Manuel Fettner kam nicht gut zurecht und musste sich mit Rang 25 begnügen.
17:57
Wellinger bester Deutscher
Mit Platz vier ist Andreas Wellinger erneut der beste DSV-Adler nach dem ersten Durchgang. Mit Stephan Leyhe auf Platz zwölf und Philipp Raimund auf der 17, schafften es gleich drei Deutsche unter die besten 20 Springer. Nicht so gut lief es für Pius Paschke, Constantin Schmid und Karl Geiger. Für sie reichte es am Ende nur für die Plätze 24, 26 und 28.
17:54
Lindvik in Führung
Marius Lindvik führt nach dem ersten Durchgang, hat aber nur einen hauchdünnen Vorsprung von 0,6 Punkten auf Michael Hayböck. Sein Teamkollege Daniel Tschofenig ist nur knapp dahinter. Doch auch Andreas Wellinger auf der Vier sowie Lovro Kos auf der Fünf haben noch gute Chancen aufs Podium.
Kann Stefan Kraft hier seine Dominanz wieder ausleben? Nein! Der Absprung passt, doch im Flug muss er extrem viel korrigieren und ist sehr wacklig unterwegs. Der Führende im Gesamtweltcup scheidet mit nur 105 Metern als Vorletzter aus!
Auch der Japaner zeigt einen guten Sprung, doch für ganz vor reicht es nicht. Ryoyu Kobayashi kommt auf 127 Meter, bekommt aber viele Punkte abgezogen und kommt somit nur auf den achten Rang.
Es wird spannend, denn nur noch drei Springer kommen. Den Anfang macht Andreas Wellinger. Er springt pünktlich ab und muss in der Luft nur ganz wenig korrigieren, auch die Landung ist sauber und so kommt er auf 129,5 Meter. Wegen des guten Windes reicht es trotzdem nur für Platz vier.
Jan Hörl hat nicht ganz so viel Aufwind wie sein Teamkollege zuvor. Trotzdem schafft er es auf 125,5 Meter und reiht sich damit auf den fünften Platz ein.
Michael Hayböck springt kräftig ab und der Aufwind trägt den Österreicher förmlich. Mit 131 Metern zeigt er einen Weltklasse Sprung, kommt aber dennoch nur auf Platz zwei.
Der Norweger macht es deutlich besser und segelt durch die Luft. Er ballt die Faust im Auslauf und freut sich über seinen Sprung auf 128,5 Meter und übernimmt damit die Führung.
Pius Paschke muss nun recht lange warten bevor er los darf. Er hat komplizierte Windbedingungen und müsste 128 Meter für die Führung springen. Das gelingt ihm nicht und er kommt bereits nach 118,5 Metern runter. Trotzdem schafft er es in den zweiten Durchgang.
Was ist für Karl Geiger drin? Nicht allzuviel. Er ist etwas zu spät am Absprung und schafft es mit 118,5 Metern noch gerade so in den zweiten Durchgang.
Peter Prevc beendet nach dieser Saison seine Karriere, doch hier zeigt er, dass noch nicht zum alten Eisen gehört. Allerdings reichen seine 122 nur für den 13. Platz.
Der Schanzenrekordhalter in Lahti hadert im Auslauf mit seinem Sprung auf 124 Meter. Er hatte eigentlich gute Bedingungen und kommt aber nur auf den neunten Platz.
Mit Gregor Deschwanden startet der letzte Schweizer in den Wettkampf. Von seinem Sprung auf 121 Meter ist er allerdings sichtlich enttäuscht und landet auf Rang zwölf.
Was ist hier für Philipp Raimund drin? Einiges! Sein rechter Ski wackelt zwar ein wenig im Flug, doch er bringt ihn sicher zu Boden. Mit 126 Metern schiebt er sich auf Platz sieben.
Noch zwanzig Springer stehen oben und den Anfang macht der Norweger Halvor Egner Granerud. Er ist stabil in der Luft, kommt trotzdem nur auf 119,5 Meter und schiebt sich damit auf Platz sieben.
Mit Aleksander Zniszczol startet gleich der nächste Pole. Er macht es mit 124,5 Metern aber deutlich besser als seine Teamkollegen und springt an die grüne Führungslinie und setzt sich auf Platz eins.
Auch Piotr Żyła ist etwas spät am Schanzentisch und schafft es nur auf 117,5 Meter. Damit ist auch Piotr Żyła wahrscheinlich nicht im zweiten Durchgang dabei.
Der erfahrene Kamil Stoch verpasst den Absprung ist viel zu flach in der Luft. Für den Polen ist bereits nach 114 Metern Schluss und er fällt auf Platz 16 zurück.
Auch sein Teamkollege Alex Insam macht es nicht viel besser und es geht nur auf 116,5 Meter für den Italiener. Auch er wird keinen zweiten Sprung bekommen.
Was ist für Killian Peier heute drin? Leider nicht viel! Der Schweizer setzt bereits nach 107 Metern die Skier in den Schnee und wird den zweiten Durchgang wahrscheinlich verpassen.
Auch Tate Frantz kann den Wind für sich nutzen und auch die Jury erkennt diesen Sprung mit guten Noten an. Seine 128 Meter reichen momentan für die Führung.
Robert Johansson wird weit vom Wind getragen und zeigt einen tollen Sprung auf 128,5 Meter. Damit ist der Norweger nun mit fast 14 Punkten Vorsprung Erster.
Was ist für Altmeister Noriaki Kasai heute drin? Zunächst übernimmt der 51-Jährige mit 117,5 Metern die Führung, doch für einen zweiten Versuch wird es wohl nicht reichen.
Henri Kavilo aus Finnland eröffnet das heutige Springen und startet aus Luke acht. Mit 98 Metern setzt er hier die erste Bestmarke.
16:53
Vier Schweizer am Start
Erstmals konnte sich Yannick Wasser im Weltcup qualifizieren. Auch der erst 17-Jährige Felix Trunz schaffte es als 50. gerade noch in den ersten Durchgang. Ebenfalls dabei sind die erfahrenen Springer Gregor Deschwanden und Kilian Peier.
16:48
Kraft nicht zu stoppen
Bei den Österreichern ist Stefan Kraft das Maß aller Dinge und gewann soeben mit 0,5 Punkten Vorsprung die Qualifikation vor Ryoyu Kobayashi. Doch auch Krafts Teamkollegen zeigten sich in bester Form. Mit Manuel Fettner, Jan Hörl, Stephan Embacher und Daniel Tschofenig landeten gleich fünf ÖSV-Adler unter den besten zehn. Die Top Ten nur knapp verpasst, hat Michael Hayböck, der die Qualifikation auf Platz zwölf abschloss.
16:43
Sechs Deutsche dabei
Das deutsche Team besteht aus insgesamt sechs Springern. Andreas Wellinger führt das Team an und konnte bereits in der Qualifikation überzeugen. Mit seinen 130 Metern setzte er ein Ausrufezeichen und wurde Dritter. Auch Pius Paschke zeigte einen guten Sprung und schloss die Qualifikation als 11. ab sowie Karl Geiger, der auf Rang 14 landete. Nur knapp dahinter platzierte sich Philipp Raimund auf Rang 17. Komplettiert wird das deutsche Aufgebot von Stephan Leyhe und Constantin Schmid.
16:36
Die Favoriten
Auch heute geht der Führende im Gesamtweltcup wieder als Favorit ins Rennen. Stefan kraft führt das Tableau vor Ryoyu Kobayashi an und hat ganze 269 Punkte Vorsprung auf den Japaner. Bester Deutscher ist Andreas Wellinger auf Rang drei. Am vergangenen Sonntag waren die Athleten in Oberstdorf zu Gast. Dort siegte Stefan Kraft, Peter Prevc wurde Dritter und Ryoyu Kobayashi erreichte Platz drei.
16:29
Herzlich willkommen!
Hallo und herzlich willkommen zum Skispringen der Männer im finnischen Lahti! Um 17:00 Uhr startet der Wettkampf.