Damit verabschieden wir uns aus Sapporo! Als nächstes sind die Skispringer am 23.2 an der Flugschanze in Oberstdorf zu Gast. Dort steht zunächst ein Superteam-Event an.
04:56
Ein Schweizer in den Punkten
Mit Gregor Deschwanden auf Platz 29 sammelte heute nur ein Eidgenosse Punkte für den Weltcup. Simon Ammann und Remo Imhof schieden bereits nach dem ersten Durchgang aus.
04:54
Drei Österreicher in Top-Ten
Mit Stefan Kraft auf Platz vier, Manuel Fettner auf der fünf und Jan Hörl auf der sechs schaffen es gleich drei ÖSV-Athleten unter die besten zehn. Auch Daniel Tschofenig auf der elf lieferte ein gutes Ergebnis ab.
04:49
Deutschland abgeschlagen
Für die DSV-Adler war der heutige Wettkampf zum Vergessen. Bester Deutscher wurde Karl Geiger auf Rang zwölf. Dahinter kommen Andreas Wellinger auf der 16 und Philipp Raimund auf der 17. Für Felix Hoffmann reichte es am Ende nur für den 19. Platz.
04:47
Domen Prevc an der Spitze
Domen Prevc gewinnt das zweiten Einzelspringen in Sapporo und zeigte zwei fantastische Sprünge. Mit 3,8 Punkten Rückstand kommt Ryoyu Kobayashi auf den zweiten Platz. Kristoffer Eriksen Sundal hat 11,9 Punkte Rückstand auf Prevc und landet auf dem dritten Platz.
Wird Domen Prevc hier seine Führung verteidigen? Er trifft den Sprung optimal und kommt auf 139,5 Meter. Damit verteidigt der Slowene seine Führung und gewinnt das zweite EInzelspringen in Sapporo!
Der vorletzte Athlet kommt und Kristoffer Eriksen Sundal muss warten, weil er zu viel Aufwind hat. Doch die guten Bedingungen kann der Norweger ausnutzen und kommt auf 138 Meter. Damit ist er mit Manuel Fettner auf dem geteilten zweiten Platz.
Die Entscheidung naht, denn nur noch vier Springer stehen oben. Den Anfang macht Ryoyu Kobayashi. Mit 139 Metern zeigt er einen fantastischen Sprung und übernimmt mit 8,1 Punkten Vorsprung die Führung vor Manuel Fettner.
Kann der Führende im Gesamtweltcup nochmal angreifen? Es geht einen Balken runter für Stefan Kraft, weil es zu viel Aufwind gibt. Doch das stört den Österreicher nicht und setzt die Landung bei 138,5 Metern an. Damit kommt er auf den zweiten Platz.
Manuel Fettner war nicht glücklich über seinen ersten Sprung und macht es aber nun deutlich besser. Mit 140 Metern setzt er hier die Tages-Bestmarke und hat sechs Punkte Vorsprung auf seinen Teamkollegen.
Nur noch zehn Athleten stehen oben und den Anfang macht Jan Hörl aus Österreich. Er zeigt einen Weltklasse Sprung auf 138 Meter und setzt dich damit klar an die Spitze des Feldes.
Mit Philipp Raimund startet der letzte Deutsche, bekommt aber rot und muss erstmal vom Balken runter. Kann er hier noch ein paar Plätze gutmachen? Nein. Mit 121,5 Metern reiht er sich auf Platz sechs ein.
Karl Geiger kam bei seinem ersten Versuch überhaupt nicht zurecht. Doch im zweiten läuft es deutlich besser. Mit 128 Metern landet er vorerst auf dem dritten Platz.
Kann Felix Hoffmann seinen guten ersten Sprung bestätigen? Nicht ganz! Mit 125,5 Metern zeigt er einen soliden Sprung, doch das reicht nur für den fünften Platz.
Daniel Tschofenig muss wegen des Windes kurz warten bevor er los darf. Der Österreicher springt zu spät ab, kommt aber dennoch auf 132,5 Meter und übernimmt die Führung vor Andreas Wellinger.
Unerwartet früh startet Andreas Wellinger in den zweiten Durchgang. Sein Sprung auf 131 Meter ist besser als im ersten Durchgang, doch ein Top-Sprung ist es nicht.
Der letzte US-Amerikaner startet und ist etwas zu früh am Schanzentisch. Sein Sprung auf 116 Metern ist aber schwach und er landet nur auf dem vierten Platz.
Den zweiten Durchgangeröffnet der Norweger Robin Pedersen und startet aus Luke 16. Er kommt auf 114 Meter.
03:58
Nur ein Schweizer im zweiten Durchgang
Mit Gregor Deschwanden auf Platz 28 schafft es nur ein Schweizer in Durchgang zwei. Kilian Peier hat es auf Ranf 31 knapp nicht gereicht ebenso für Remo Imhof auf der 42 und für Altmeister Simon Ammann auf Platz 45.
03:53
Auch Österreich nicht in Top-Form
Bei den ÖSV-Athleten läuft es nur bedingt besser. Mit Stefan Kraft auf der sechs, Manuel Fettner auf der acht und Jan Hörl auf der zehn, haben die Österreicher zwar drei Springer in den Top-Ten, doch das ist nicht der Standard der erfolgsverwöhnten Skisprung-Nation. Daniel Tschofenig landet auf Platz 20 und für Daniel Huber und Clemens Aigner ist nach dem ersten Sprung bereits Schluss.
03:50
Deutschland enttäuscht bisher
Für Deutschland ist das heutige Springen nicht von Erfolg gekrönt. Der beste DSV-Adler ist Philipp Raimund auf Rang zwölf. Dahinter folgt Karl Geiger auf der 14 und Felix Hoffman auf Platz 17. Für Andreas Wellinger reicht es nur für den 23. Rang. Stephan Lehyhe und Pius Paschke verpassen den zweiten Durchgang.
03:48
Domen Prevc an der Spitze
Der Slowene führt das Feld nach dem ersten Sprung an. Mit nur 0,9 Punkten Abstand folgt der Norweger Kristoffer Eriksen Sundal. Der Japaner Ren Nikaido reiht sich auf den dritten Platz ein.
Wird der Führende im Gesamtweltcup hier erneut dominieren? Nicht ganz! Mit 129,5 Metern zeigt er zwar einen guten Sprung, kann aber nicht die Führung übernehmen. Der Österreicher landet auf dem sechsten Platz.
Nun wird es spannend, denn die besten drei Springer starten. Den Anfang macht Andreas Wellinger. Er ist viel zu spät beim Absprung und kommt nur auf 116 Meter. Das ist nur Platz 21 für den dritten im Gesamtweltcup. Schade!
Johann Andre Forfang muss 135 Meter für die Führung springen. Das gelingt ihm nicht und kommt bei 120 Metern runter. Das ist nur Platz neun für den Norweger.
DPhilipp Raimund muss warten bevor er los darf und muss eine Luke runter. Er ist stabil in der Luft, schafft es aber nur auf 123,5 Meter und Platz sechs.
Ren Nikaido zeigt seine Stärke und kommt bei 136 Metern runter. Seine Noten sind etwas schlechter als bei Prevc und reiht sich damit hinter den Slowenen ein.
Giovanni Bresadola ist zu spät am Schanzentisch und so geht es für den Italiener nur auf 124 Meter. Das ist der zweite Platz für ihn und er darf nochmal springen.
Das zweite Einzelspringen in Sapporo eröffnet Asahi Sakano. Der Japaner setzt seine Landung bei 97,5 Metern an und setzt damit die erste Bestmarke des Tages.
Der zweite Japaner aus der nationalen Gruppe ist Keiichi Sato, der es auf ganze 115 schafft.
02:55
Peier bester Schweizer
Bei den Eidgenossen war erneut Kilian Peier der beste Springer. Für ihn ging es auf Platz 29. Für Simon Ammann und Gregor Deschwanden reichte es nicht für einen zweiten Versuch. Sie mussten sich mit den Rängen 40 und 41 zufriedengeben.
02:45
Starke Österreicher
Bei unseren österreichischen Nachbarn lief es deutlich besser. Insgesamt vier Österreicher waren gestern unter den besten zehn vertreten. Manuel Fettner, Daniel Tschofenig und Jan Hörl landeten auf den Plätzen vier, fünf und sechs und für Clemens Aigner ging es auf Rang 14. Einziger ÖSV-Springer der es nicht in die Punkte schaffte war Daniel Huber. Als 33. kam er nicht in den zweiten Durchgang.
02:40
Deutsches Sextett
Neben dem Formstarken Andreas Wellinger enttäuschten seine Teamkollegen beim gestrigen Springen. Zweitbester Deutscher wurde Stephan Leyhe auf Rang 16. Danach folgen Phillip Raimund auf 21 und Karl Geiger direkt dahinter und Felix Hoffman wurde 27. Nicht in die Punkte schaffte es Pius Paschke, der sich mit Platz 34 zufriedengeben musste.
02:28
Die Favoriten
Beim gestrigen Einzelspringen im japanischen Sapporo setzte sich mit Stefan Kraft erneut der Führende im Gesamtweltcup durch. Mit einem hauchdünnen Abstand von nur 0,4 Punkten belegte Lokalmatador Ryoyu Kobayashi den zweiten Platz. Der beste Deutsche in diesem Winter ist Andreas Wellinger, der auf den dritten Platz flog. Auch heute sind die Athleten dieses Trios erneut die großen Favoriten auf den Gesamtsieg.
Herzlich willkommen!
Hallo und herzlich willkommen zum Einzelspringen der Männer aus Sapporo! Rechtzeitig vor dem Start des Springens beginnt der Liveticker.