Damit verabschieden wir uns aus Zakopane. Am kommenden Freitag geht es um 14:00 Uhr mit der Skiflug-Weltmeisterschaft im österreichischen Bad Mitterndorf am Kulm weiter.
17:57
Zwei Schweizer in den Punkten
Von vier gestarteten Schweizern schafften es Gregor Deschwanden und Killian Peier in den zweiten Durchgang. Deschwanden verliert allerdings vier Plätze und beendet den Wettkampf auf dem 25. Platz. Für seinen Teamkollegen geht es sogar sieben Plätze nach hinten und wird 26.
17:54
Gutes Ergebnis für Österreich
Neben Stefan Kraft überzeugten auch seine Teamkollegen. Mit Michael Hayböck, Jan Hörl und Manuel Fettner sind gleich drei Österreicher unter den ersten Zehn gelandet. Lediglich Stephan Embacher konnte seinen guten Sprung aus dem ersten Durchgang nicht ganz bestätigen und landete am Ende auf dem 13. Platz.
17:48
Deutschland nicht in Form
Bis auf den starken Andreas Wellinger waren die Sprünge seiner Teamkollegen eher enttäuschend. Bei Pius Paschke reichte es am Ende immerhin noch für Platz 15, womit er sich um zwei Plätze verbessert hat. Philipp Raimund macht drei Plätze gut und wird 19. Karl Geiger verbessert sich immerhin um eine Position und beendet den Wettkampf auf dem 23. Rang.
17:43
Kraft mit dem nächsten Sieg
Stefan Kraft ist derzeit das Maß aller Dinge und krönt sich in Zakopane zum Sieg und baut seine Führung im Gesamtweltcup weiter aus. Andreas Wellinger hält hier die deutsche Fahne hoch und verbessert sich um vier Plätze und sichert sich den zweiten Platz. Auf dem dritten Rang landet der Slowene Anze Lanisek. Damit gewinnt Österreich auch die Polish Tour vor Slowenien und Deutschland.
Kann Stefan Kraft hier erneut Siegen oder wird Wellinger hier auf dem ersten Platz stehen? Mit 134 Metern und einem Vorsprung von 4,5 Metern schnappt sich der Österreicher den Sieg und steht zum 109. Mal auf dem Podium.
Der Wind drückt den Slowenen auf den Rücken und er kommt bei 133,5 Metern runter. Mit 0,5 Punkten Rückstand auf Wellinger reicht es nur für den zweiten Platz. Damit hat Wellinger das Podium sicher!
Aleksander Zniszczol kann seinen guten Sprung aus dem ersten Durchgang nicht wiederholen. Mit 128,5 Metern kommt er nur auf den achten Platz und Wellinger behält vorerst die Führung!
Was ist noch drin für Andreas Wellinger? Seine 137 Meter sind besser als im ersten Durchgang und kommt auf den ersten Platz. Vielleicht ist sogar noch das Podium drin!
Nur noch zehn Springer stehen oben. Den Anfang macht Marius Lindvik aus Norwegen, der wegen des zunehmenden Rückenwindes aber kurz warten muss. In der Flugphase ist er etwas unruhig und er kommt nur auf 133,5 Meter.
Manuel Fettner erlebt einen leicht turbulenten Flug, doch der erfahrene Springer landet trotzdem sicher auf 137,5 Meter und übernimmt damit die Führung.
Dawid Kubacki ist erneut enorm hoch in der Luft, doch für den ganz großen Sprung reicht es nicht. Mit 137 Metern springt er zwei Meter weiter als im ersten Durchgang und ist aktuell zweiter.
Roman Koudelka muss zunächst warten, weil es im Hang zu viel Aufwind gibt. Mit seinen 137 Metern ist mehr als zufrieden und kommt erst einmal auf den siebten Platz.
Für Pius Paschke geht es eine Luke runter und dennoch zeigt er hier einen tollen Sprung auf 138,5 Meter. Damit ist er nun auf dem zweiten Platz hinter dem Japaner Nikaido.
Kann der Japaner hier vorne angreifen? Er kann! Mit ganzen 142 Metern zeigt er den bisher weitesten Sprung des Tages und hat nun 6,5 Punkte Vorsprung auf den Führenden Stoch.
Der letzte Schweizer ist zwar hoch in der Luft, doch im Hang wird er runtergedrückt. Mit 133 Metern zeigt er exakt dieselbe Weite wie im ersten Durchgang und reiht sich auf den achten Platz ein.
Auch Philipp Raimund kommt hier nun besser zurecht und kann zufrieden mit seinem Sprung auf 139 Meter sein. Er lächelt in die TV-Kameras und hebt den Daumen.
Karl Geiger ist hier besser als im ersten Durchgang, doch mit 133 Metern kann er nicht ganz glücklich sein. Damit reiht er sich hinter Peter Prevc auf Platz zwei ein.
Den Beginn im zweiten Durchgang macht der Norweger Daniel-Andre Tande. Das Startgate verschiebt sich jetzt von 18 auf 19. Tande setzt bei leichtem Rückenwind bei 126 Metern auf und setzt damit die erste Bestmarke.
16:59
Gleich geht's weiter
Um 17:05 Uhr startet der zweite Durchgang in Zakopane.
16:56
Zwei Schweizer weiter
Von den vier gestarteten Schweizer haben zwei den zweiten Durchgang erreich. Für Simon Ammann und Remo Imhof hat es heute nicht für einen zweiten Sprung gereicht. Killian Peier und Gregor Deschwanden dürfen hingegen nochmal antreten.
16:52
Deutschland kann nicht mithalten
Für die DSV-Adler ist es bisher ein Wettkampf zum Vergessen. Sowohl Stephan Leyhe als auch Constantin Schmid erreichen den zweiten Durchgang nicht. Doch Pius Paschke als 17. sowie Philipp Raimund als 22. und Karl Geiger als 24. konnten heute nicht überzeugen. Der einzige deutsche Springer der hier halbwegs mithalten konnte war Andreas Wellinger, der gemeinsam mit Ryoyu Kobayashi auf dem geteilten sechsten Platz steht.
16:46
Vier Österreicher in den Top Ten
Stefan Kraft entscheidet hier den erste Durchgang für sich und sein Teamkollege Jan Hörl reiht sich direkt dahinter ein. Mit rund fünf Punkten Rückstand auf Kraft steht Anze Lanisek auf dem dritten Platz. Mit Michael Hayböck auf Rang fünf und Manuel Fettner auf der neun sind gleich vier ÖSV-Athleten unter den besten Zehn Springern vertreten. Komplettiert wird das Team von Stephan Embacher auf Rang zwölf. Für Clemens Aigner ist der Wettbewerb allerdings schon beendet.
Der Favorit bringt seinen Sprung gut durch und hatte sehr schwierige Bedingung. Deswegen bekommt er 32 Windpunkte obendrauf und mit 137 Metern übernimmt er die Führung vor seinem Teamkollegen Jan Hörl.
Kann Wellinger hier Hörl gefährlich werden? Nicht ganz! Mit 135,5 Metern zeigt er zwar einen guten aber keinen Weltklasse Sprung. Das ist der fünfte Platz für den DSV-Adler.
Die Top-3 starten und Ryoyu Kobayashi macht den Anfang. Der Japaner tut sich aber schwer in der Luft und seine 136,5 Meter reichen nur für den fünften Rang.
Der ÖSV-Adler zeigt, dass es hier auch sehr weit gehen kann. Mit 140 Metern überfliegt er die grüne Führungslinie locker und setzt sich damit an die Spitze.
Was kann Karl Geiger hier erreichen? Nicht allzu viel leider. Mit nur 129,5 Metern hat er hier keine Chance auf einen Podiumsplatz und reiht sich auf den 19. Platz ein.
Michael Hayböcks linker Ski wackelt in der Flugphase zwar sichtlich, dennoch kommt er auf 136 Meter und kommt damit vorerst auf den zweiten Platz hinter Zniszczol.
Marius Lindvik erwischt den Absprung gut, hat aber leichte Probleme in der Luft. So geht es für ihn nur auf 133 Meter und Rang vier hinter Manuel Fettner.
Peter Prevc hat eigentlich gute Bedingungen, kommt aber trotzdem nicht besonders weit. Nur 131,5 Meter sind es für den Slowenen, was aktuell Platz 15 bedeutet.
Johann Andre Forfang war dritter nach dem Probedurchgang, doch die grüne Führungslinie ist für ihn mit 137,5 nicht erreichbar. Trotzdem reicht es für Platz zwei.
Nur noch 20 Springer sind oben. Den Anfang macht der ÖSV-Adler Clemens Aigner. Der Österreicher ist aber enttäuscht von seinem Sprung auf 123,5 Metern ist damit raus aus dem Wettkampf.
Die Jury reagiert und geht eine Stufe runter. Artti Aigro ballt nach seinem Sprung auf 130,5 Meter die Faust im Auslauf und schiebt sich damit auf den vierten Rang.
Den Anfang macht der Pole Andrzej Stekala. Er zeigt einen soliden Sprung auf 126,5 Meter und setzt damit die erste Bestmarke.
15:53
Schweizer Quartett am Start
Für die Schweiz starten heute insgesamt vier Athleten. Der erste Starter ist Remo Imhof mit der Startnummer zwölf. Danach folgen Altmeister Simon Ammann mit der 16, Killian Peier mit der 21 und zu guter Letzt der beste Schweizer der bisherigen Saison Gregor Deschwanden mit der Startnummer 39.
15:49
Österreich will an Slowenien vorbeiziehen
Die ÖSV-Athleten wollen in der Gesamtwertung der Polish Tour noch an Slowenien vorbeiziehen. Unterstützt wird Top-Springer Stefan Kraft dabei von seinen Teamkollegen Stephan Embacher, der im Probedurchgang mit starken 133,5 Metern den drittweitesten Sprung zeigte, Clemens Aigner, Manuel Fettner, Michael Hayböck und Jan Hörl.
15:46
Deutschland in guter Form
Neben Andreas Wellinger sind auch seine Teamkollegen in guter Verfassung. Constantin Schmid, der zu Beginn der Saison noch im Continental Cup sprang, wird immer konstanter. Auch Philipp Raimund und Stephan Leyhe zeigten in dieser Saison gute Leistungen. Komplettiert wird das deutsche Gespann von Karl Geiger und Pius Paschke, die in der Gesamtwertung fünf und sechs stehen.
15:41
Die Favoriten
Der aussichtsreichste Anwärter auf einen Sieg ist erneut der Österreicher Stefan Kraft. Der 30-Jährige Gesamtweltcup-Führende konnte bereits sechs Wettkämpfe gewinnen. Doch auch Vierschanzentournee-Sieger Ryoyu Kobayashi gilt als Favorit und gewann das Einzelspringen in Wisla. Doch auch für DSV-Adler Andreas Wellinger hat gute Chancen auf einen Sieg.
15:34
Letzte Station der Polish Tour
Am gestrigen Samstag fand im polnischen Zakopane das Teamspringen statt. Dort setzte sich Österreich vor Slowenien und Deutschland durch. Heute folgt der Abschluss der neugeschaffenen Tour mit dem Einzelwettkampf. In der Wertung führen aktuell die Slowenen mit 3217,4 Punkten. Dahinter folgen die ÖSV-Springer, die nur 2,4 Rückstand haben. Auch Deutschland hat mit 3103,7 Punkten gute Chancen auf einen Podiumsplatz, denn die viertplatzierten Japaner haben rund 50 Punkte Rückstand auf die DSV-Adler.
Herzlich willkommen!
Hallo und herzlich willkommen zum Einzelspringen der Männer aus Zakopane! Rechtzeitig vor dem Start des Springens beginnt der Liveticker.