Die lange Pause hat nichts gebracht und die Offiziellen haben soeben verkündet, dass der Durchgang nicht fortgeführt wird und sofort beendet wird. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich das Wetter in Engelberg schnell bessert, denn um 16 Uhr sollen hier die Männer starten. Für die Frauen geht es am 31.12 in Garmisch Partenkirchen mit dem Silvester-Turnier weiter.
14:07
Schnee bereitet Probleme
Der Wind hat sich beruhigt und ist nicht mehr das Problem. Der Schneefall hat aber zugenommen und die Anlaufspur soll davon befreit werden. Erst dann soll es weitergehen.
14:04
Kein zweiter Durchgang
Einen zweiten Durchgang wird es hier nicht mehr geben, es wird aber versucht die verbliebenen sieben Springerinnen noch runterzubringen. Die Wertungen des ersten Durchgangs werden als offizielles Ergebnis gewertet.
14:01
Noch keine Entscheidung
Der Wettbewerb ist seit mittlerweile über zehn Minuten unterbrochen und noch gibt es keine Informationen darüber wann, beziehungsweise ob es überhaupt weitergeht.
13:53
Kurze Pause
Eirin Kvandal muss auch warten und hätte sogar Aufwind. Der ist aber zu stark und sie muss erstmal vom Balken runter, denn bei der Landung weht der Wind mit über fünf Metern pro Sekunde. Ein Vorspringer ist unterwegs, doch sowohl der Wind als auch der Schneefall hat in den letzten Minuten stark zugenommen.
Gestern war Thea Minyan Bjørseth zum ersten Mal auf dem Treppchen. Auch heute sieht der Sprung gut aus, hat aber ordentlich Rückenwind und geht es am Ende zu aggressiv an. Sie schafft 121 Meter und schiebt sich auf Rang sieben.
Die Norwegerin springt pünktlich ab und ist sehr viel Höhe unterwegs. Anna Odine Strøm zeigt mit 132 den bisher weitesten Sprung und übernimmt damit klar die Führung.
Nun geht es zügig weiter und Alexandria Loutitt hat nun deutlich bessere Bedingungen und zeigt einen sauberen Sprung und setzt den Telemark nach 122 Metern und erreicht Platz drei.
Auch Ingvild Synnoeve Midtskogen muss sich gedulden, denn nun ist im unteren teil des Hangs zu viel Wind und zunächst kommt ein Vorspringer. Die Jury entscheidet, dass es zurück zu Luke 25 geht. Die Norwegerin hat weiterhin starken Rückenwind, schafft es aber immerhin auf 112,5 Meter.
Jacqueline Seifriedsberger kommt mit viel Tempo in den Hang, hat bei der Landung aber einen kleinen Wackler drin. Die ÖSV-Springerin schafft es auf 128,5 Meter und nun die neue Führende.
Nun gibt es wieder eine Luke hoch und Nozomi Maruyama startet aus der 26. Die Japanerin nutzt das aus und springt 117 Meter weit. Wegen des höheren Anlaufs bekommt sie mehr Punkte abgezogen als die Konkurrenz und es reicht für Platz drei.
Auch Setos Teamkollegin Yuki Ito muss sich gedulden, denn der Wind bläst erneut mit über vier Metern pro Sekunde. Die Japanerin kreuzt die Ski in der Luft und kommt genau bei 100 Metern runter. Damit schiebt sie sich auf Rang zwölf.
Jenny Rautionaho fast 33 Windpunkte obendrauf und fast die schwierigsten Bedingungen. Die Finnin springt nur 100,5 Meter weit und kommt nur auf Rang 18.
Abigail Strate bekommt ihr System nicht zusammen und ist viel zu flach im Flug. Die Kanadierin springt 108,5 Meter weit und muss hoffen, dass sie nochmal springen darf.
Die 34-Jährige Thüringerin muss sich kurz gedulden, da der Rückenwind wieder zugenommen hat. Sie springt pünktlich ab und schafft es mit 111 Metern in den zweiten Durchgang.
Mit Julia Mühlbacher startet die nächste Österreicherin. Sie ist zu spät am Tisch, hat aber ordentlich Tempo. Sie bringt es auf 105 Meter und ist ebenfalls in Durchgang zwei dabei.
Kann Agnes Reisch an ihre guten Leistungen von gestern anknüpfen? Sie springt dynamisch und ist sehr hoch in der Luft. Mit 119 Metern zeigt sie den bisher weitesten Sprung und ist damit die neue Frau an der Spitze.
Auch Alvine Holz muss erst warten, weil der Wind wieder zu stark weht. Doch das Warten hat sich für die Deutsche gelohnt. Mit 108,5 Metern kommt sie auf Platz neun.
Die Norwegerin hält den Weltrekord im Skifliegen und versucht es hier mit viel Gewalt. Die Ski sind zu weit auseinander und kommt nach 100 Metern runter.
Die Norwegerin hat ähnliche Bedingungen wie Pagnier, kommt damit aber etwas besser zurecht und kommt nach 99 Metern runter. Trotz 34 Windpunkten kommt sie nur auf Rang sieben.
Die Französin wird nun vom starken Rückenwind in den Hang gedrückt und landet schon nach 94 Metern. Damit wird sie Durchgang zwei vermutlich verpassen.
Die einzige Rumänin im Feld springt zu spät ab und der Oberkörper ist in der Luft viel zu aufrecht. Für Daniela Vasilica Haralambie geht es auf 90 Meter.
Die zweite und zugleich letzte Schweizerin hat den bisher stärksten Rückenwind erwischt und ist weit weg von der grünen Linie. Sie springt auf 86 Meter.
Ihre Teamkollegin hat noch größere Probleme und rudert mit den Armen. Sie schafft es nur auf 78 Meter.
12:59
Zhanna Hlukhova (UKR)
Die Jury erhöht den Anlauf und Zhanna Hlukhova startet aus Luke 25, dafür gibt es 5,1 Punkte Abzug. Das hilft der Ukrainerin aber wenig, denn sie landet nach 91 Metern.
Mit Emely Torazza startet die erste Deutsche ind den Wettbewerb, wegen des Windes muss sie aber erst kurz warten. Sie hat den bisher stärksten Rückenwind und wird in den Hang gedrückt. Für sie geht es nur auf 92 Meter.
Mit ordentlich Verspätung findet das Springen der Frauen nun endlich statt, es regnet aber immer noch leicht. Katra Komar beginnt diesen Durchgang und startet aus Luke 24. Mit 94 Metern setzt die Slowenin hier die erste Bestmarke.
12:32
Gleich geht’s los
An der Schanze werden die letzten Vorbereitungen vorgenommen und in wenigen Minuten beginnt dann der Wettkampf!
11:30
Erneut verschoben
Nach dem Jury-Meeting fiel die Entscheidung, dass man nun noch später anfängt. Die neue Startzeit ist jetzt 12:30 Uhr.
11:08
Start verschiebt sich
Die FIS hat soeben beganntgegeben, dass nun erst um 11:45 Uhr gestartet werden soll. Zuvor wird es um 11:30 Uhr noch ein Jury-Meeting geben.
11:06
Schwierige Bedingungen
In Engelberg in der Zentralschweiz sind es aktuell minus zwei Grad und es schneit und regnet. Schon bei der Qualifikation der Männer hat sich gezeigt, dass es wegen des Wetters heute etwas länger dauern könnte. Immer wurde das Startgate verschoben und auch der Wind hat gemacht was er will.
11:02
Schweizer Duo
Für die Schweiz gehen Sina Arnet und Rea Kindlimann an den Start. Beide konnten in dieser Saison noch keine Weltcuppunkte einsammeln.
11:01
Sechs ÖSV-Adler dabei
Lisa Eder war im ersten Springen die beste Österreicherin und verpasste das Podium nur knapp. Neben Eder treten auch Eva Pinkelnig, Jaqueline Seifriedsberger, Julia Mühlbacher und Marita Kramer wieder an. Auch Nachwuchsathletin Meghann Wadsak ist wieder dabei. Die 17-Jährige schafft es bei ihrem gestrigen Debüt direkt in den zweiten Durchgang und sammelte gleich den ersten Weltcuppunkt ihrer Karriere ein.
10:56
Das deutsche Team
Neben Katharina Schmid sind auch Selina Freitag, Juliane Seyfarth, Alvine Holz sowie Agnes Reisch erneut am Start. Neu dabei ist heute Emely Torazza, die im vergangenen Winter noch für die Schweiz startete. Sie nahm am gestrigen Wettkampf nicht teil.
10:49
Prevc wird immer besser
Die Gewinner des Gesamtweltcups aus dem letzten Jahr findet immer mehr zu ihrer alten Form. Beim gestrigen Wettbewerb sicherte sich Nika Prevc mit neuem Schanzenrekord den Sieg vor der Oberstdorferin Katharina Schmid. Die erst 19-jährige Slowenin und die Deutsche zähen auch heute erneut zu den Favoritinnen. Die Norwegerin Thea Minyan Bjørseth überraschte ein wenig und landete auf dem dritten Platz. Das sie es heute erneut aufs Treppchen schafft, ist aber eher unwahrscheinlich.
10:43
Wetterbedingte Planänderungen
Schon am gestrigen Samstag gab die FIS bekannt, dass die Frauen keinen Qualifikationssprung absolvieren und stattdessen alle 55 Athletinnen für den ersten Durchgang qualifiziert sind. Aktuell läuft auf der Schanze noch die Quali der Männer, die heute Nachmittag um 16 Uhr mit ihrem Wettkampf starten.
10:39
Herzlich willkommen!
Hallo und herzlich willkommen zum zweiten Einzelspringen der Frauen aus Engelberg in der Schweiz. Um 11:10 Uhr soll hier die erste Springerin starten.