Suche Heute Live
Olympische Winterspiele 2014Sotschi 2014

Olympische Winterspiele 2014
Eisschnelllauf
Sotschi 2014

Entscheidung
(M)
Sa, 08.02.2014, 12:30 Uhr
Beendet
15:11
Licht und Schatten im deutschen Lager
Platz acht von Patrick Beckert und auch der zehnte Rang von Moritz Geisreiter sind wirklich aller Ehren wert, doch die Vorstellung von Alexej Baumgärtner ließ durchaus zu wünschen übrig. Als 21. in der Endabrechnung hat der 25-Jährige die Erwartungen heute nicht erfüllt.
15:09
Dreifacherfolg für Oranje
Die Sonne der Eisschnelllaufwelt strahlt heute Oranje! Angeführt vom Top-Favoriten und Titelverteidiger Sven Kramer sichert sich das niederländische Team zum ersten Mal seit 1998 das komplette Podium. Hinter Kramer geht Silber an Jan Blokhuijsen und Jorrit Bergsma macht den vollkommenen Erfolg auf Rang drei perfekt.
15:07
Beckert (GER) & Lee (KOR)
Die Sensation bleibt aus, aber Beckert wird nicht unzufrieden sein! Auf der vorletzten Runde setzt sich der Deutsche sogar von seinem Konkurrenten ab und erobert zumindest Rang acht. Lee enttäuscht hingegen auf ganzer Linie und wird nur Zwölfter. Ein kleines Desaster für den Südkoreaner.
15:05
Beckert (GER) & Lee (KOR)
Der Abstand wächst konstant an und liegt nun bei nahezu acht Sekunden. Damit dürfte klar sein, dass die Niederländer einmal mehr ihre Dominanz auf den Kufen unter Beweis stellen.
15:03
Beckert (GER) & Lee (KOR)
Sie geben alles, aber es wird wohl nicht reichen. Lee und Beckert haben nach 2600 Metern fast sechs Sekunden Rückstand und der harte Schlussabschnitt steht ihnen noch bevor.
15:01
Beckert (GER) & Lee (KOR)
Der Startschuss des letzten Duells ist gefallen! Beckert und Lee gehen es langsamer als ihre Vorgänger an, haben aber noch alle Chancen, wenn sie dieses Tempo halten. Nach 1000 Metern deutet jedoch Einiges auf den vollkommenen Triumph der Niederländer hin!
14:59
Blokhuijsen (NED) & Swings (BEL)
Kramer hat seine Medaille sicher! Swings ist auf den letzten Metern regelrecht eingebrochen und landet nur auf dem vierten Platz, Blokhuijsen konnte sich hingegen halten und reiht sich an Position zwei ein. Die niederländische Dreifach-Führung ist also perfekt. Nur noch Lee und Beckert können die Phalanx nun sprengen.
14:56
Blokhuijsen (NED) & Swings (BEL)
Mit nahezu exakt derselben Zeit liegt das Duo nach 3400 Metern gleichauf. Allerdings ist die Zeit von Kramer um mehr als eine Sekunde entschwunden. Das Podest ist hingegen durchaus noch drin.
14:54
Blokhuijsen (NED) & Swings (BEL)
Die beiden liefern sich hier ein Rennen auf Augenhöhe und vielleicht liegt genau darin ihr Vorteil. Während Kramer und Bergsma weitestgehend allein auf weiter Flur blieben, können Blokhuijsen und Swings hier den Windschatten nutzen.
14:52
Blokhuijsen (NED) & Swings (BEL)
Kramer auf eins, Bergsma auf zwei und nur noch vier Athleten stehen am Start. Darunter mit Jan Blokhuijsen der nächste Niederländer - und nicht wenige Experten trauen der Eisschnelllauf-Nation hier den kompletten Medaillensatz zu. Allerdings sollte man auch den Belgier Bart Swings und vor allem Seung-Hoon Lee aus Südkorea nicht unterschätzen.
14:49
Bergsma (NED) & Pedersen (NOR)
Es reicht nicht! Kramers Schlussspurt war einfach unnachahmlich und das beweist jetzt auch die Zeit von Bergsma, der auf den letzten drei Runden mächtig einbüßt und sich so mit Rang zwei begnügen muss. Am Ende liegt der 28-Jährige dann doch 5.9 Sekunden hinter Kramer.
14:48
Bergsma (NED) & Pedersen (NOR)
Ist das spannend! 3000 Meter hat Bergsma in den Beinen und der Rückstand auf die Bestzeit beträgt nu 0.87 Sekunden. Das ist wirklich beeindruckend!
14:46
Bergsma (NED) & Pedersen (NOR)
Wow! Bergsma attackiert gnadenlos und bleibt somit in Schlagdistanz zu Kramer, aber der Niederländer darf keine Sekunde nachlassen, will er seinem Teamkollegen hier den Titel abluchsen. Pedersen ist bereits jetzt nicht mehr in der Lage, mitzuhalten.
14:45
Bergsma (NED) & Pedersen (NOR)
Die nächste Paarung wird zeigen, was Kramers Zeit wirklich wert ist, denn mit Jorrit Bergsma ist nun einer der ärgsten Konkurrenten des Top-Stars der Szene unterwegs.
14:42
Kuck (USA) & Kramer (NED)
Man durfte einen Paukenschlag erwarten und genau den zaubert Kramer hier auch aufs Eis! In bockstarken 6:10.76 Minuten bringt der Niederländer das Eis regelrecht zum Glühen und stellt so einen neuen olympischen Rekord auf. Das ist eine Ansage an die Konkurrenz.
14:40
Kuck (USA) & Kramer (NED)
Ist das stark! Nach acht Runden hat Kramer den Rückstand auf lächerliche 0.49 Sekunden reduziert und die Yuskovs letzte Runden waren nicht gerade das Gelbe vom Ei. Anders sieht das natürlich bei Kramer aus, der tiefe 29er-Runden abliefert und nun klar Richtung Bestzeit läuft.
14:38
Kuck (USA) & Kramer (NED)
Gleichmäßig wie ein Uhrwerk zieht Kramer seine Kreise. Das sieht sehr gut aus, aber ein Nachteil kristallisiert sich bereist deutlich heraus: Kuck kann nicht mithalten und so muss der Titelverteidiger sein Rennen ganz allein gestalten.
14:37
Kuck (USA) & Kramer (NED)
Ready, steady, go! Der "Boss" Sven Kramer eröffnet die Jagd nach dem Titel und lässt von Beginn an keine Zweifel daran zu, dass er hier und heute gewinnen will. Nach 1000 Metern liegt der Mann aus dem Team Oranje allerdings leicht hinter der Bestzeit.
14:32
Kuck (USA) & Kramer (NED)
19 Mal WM-Gold, sechs Mal EM-Gold und ein kompletter Olympia-Medaillensatz. Diese unglaubliche Bilanz will Sven Kramer heute weiter aufpolieren. Gegen den 27-jährigen Niederländer wird in wenigen Augenblicken der US-Boy Jonathan Kuck antreten.
14:12
Eispause die Zweite!
Bevor die absoluten Top-Favoriten die Manege betreten, wird die Eisfläche noch einmal neu präpariert. In circa 15 Minuten erfolgt dann der große Auftritt des Titelverteidigers Sven Kramer.
14:08
Babenko (KAZ) & Rumyantsev (RUS)
Auch die letzten beiden Runden bringen hier keine Wende mehr. Klar, Rumyantsev macht erwartungsgemäß nochmal einiges gut, aber der Rückstand war zu groß. Am Ende reicht es nur für den fünften Rang. Damit bleibt der Russe auch noch hinter Geisreiter zurück.
14:05
Babenko (KAZ) & Rumyantsev (RUS)
Das ist einfach zu wenig! Babenko und Rumyantsev sammeln Sekunde und Sekunde Rückstand auf die Spitze. Nach 3000 Metern ist der Rucksack bereits auf sieben Sekunden angewachsen und das ist kaum noch aufzuholen.
14:02
Babenko (KAZ) & Rumyantsev (RUS)
Während Moritz Geisreiter endgültig vom Treppchen verdrängt wurde, begibt sich der letzte Russe auf's Eis. Aleksandr Rumyantsev wird nun von Dmitriy Babenko aus Kasachstan begleitet.
14:00
Dobbin (NZL) & Skobrev (RUS)
Dobbin wird hier und heute keine Rolle mehr spielen, aber Skobrev zündet wirklich noch einmal den Turbo. Der Russe bleibt auch 800 Meter vor dem Ziel unter der magischen 30-Sekunden-Marke und macht Zeit auf seinen Landsmann gut. Es wird ganz, ganz eng, doch am Ende fehlen 0.32 Sekunden auf Yuskovs Vorgabe. Wir gehen also mit einer russischen Doppelführung in das nächste Duell.
13:57
Dobbin (NZL) & Skobrev (RUS)
Das Duo geht es erheblich langsamer an, als Yuskov zuvor. Allerdings heißt es gerade über diese Distanz: "Hinten sind die Schweine fett", und so ist Yuskovs Zeit noch in Reichweite. Viel dürfen Skobrev und Dobbin vor dem Endspurt aber nicht mehr verlieren.
13:55
Dobbin (NZL) & Skobrev (RUS)
"Russia!", "Russia!", "Russia!" - die Zuschauer bekunden lautstark ihre Begeisterung, denn mit Ivan Skobrev steht der nächste Gastgeber am Start. Sein Konkurrent Shane Dobbin hatte seinen großen Auftritt bereits gestern, als er als Fahnenträger für die neuseeländische Mannschaft agierte.
13:51
Lehman (USA) & Yuskov (RUS)
Nach 3000 Metern ist der olympische Rekord für Yuskov weiterhin in greifbarer Nähe. Unter den interessierten Blicken des Top-Favoriten Sven Kramer läuft der Russe an die Spitze. Die letzten Runden waren allerdings nicht mehr ganz so überzeugend und so wird es am Ende kaum zu olympischen Edelmetall reichen.
13:48
Lehman (USA) & Yuskov (RUS)
Was der Lokalmatador hier leistet, ist ziemlich beachtlich! Als erster Athlet knallt er hier konstant 28er-Runden auf die Bahn, distanziert Lehman und schockt die Konkurrenz. Allerdings darf der Russe jetzt auf dem zweiten Abschnitt nicht nachlassen.
13:46
Lehman (USA) & Yuskov (RUS)
Es wird laut in der Adler Arena und der Grund ist schnell gefunden: Mit Denis Yuskov strebt der Erste von drei Russen nun an, die Bestzeit auf's Eis zu zaubern. Sein Konkurrent ist das Küken im Feld - Emery Lehman ist gerade mal 17 Jahre alt.
13:45
Geisreiter (GER) & Bøkko (NOR)
Es reicht nicht ganz! Während Bøkko Szymanski vom Thron stößt, gehen Geisreiter auf den beiden letzten Runden die Körner aus. Aber er wird hier nicht Trübsal blasen, denn Platz zwei im Zwischenklassement ist ein guter Erfolg. Allerdings fehlen Geisreiter gut zehn Sekunden auf seine eigene Bestmarke. Der Lauf hatte also noch Luft nach oben.
13:41
Geisreiter (GER) & Bøkko (NOR)
Die heiße Phase ist angebrochen und Bøkko liegt lediglich drei Zehntel vor Geisreiter. Vier Runden vor Schluss ist noch alles drin.
13:40
Geisreiter (GER) & Bøkko (NOR)
1800 Meter sind absolviert und das Bild ist unverändert. Am Seitenrand brüllt Trainer Stephan Kneupel seinen Schützling regelrecht über das Eis. Bislang scheint das zu fruchten, denn Geisreiter sieht noch sehr locker aus.
13:38
Geisreiter (GER) & Bøkko (NOR)
Ganz, ganz stark! Auf den ersten 600 Metern liegen Bøkko und Geisreiter gleichauf und nur Sekunden-Bruchteile hinter dem Führenden. Und der geringe Rückstand schmilzt zusehends weiter. Das lässt hoffen!
13:37
Geisreiter (GER) & Bøkko (NOR)
Es ist angerichtet! Auf blitzblankem Eis begeben sich nun Geisreiter und Bøkko auf die Reise. Der Deutsche startet innen, sein norwegischer Konkurrent außen. Zum Auftakt der Saison überraschte Geisreiter übrigens mit einem neuen deutschen Rekord. Sollte er irgendwie erneut an diesen heranreichen, könnte es hier für eine Medaille reichen. Zuletzt ließen die Leistungen des 26-Jährigen jedoch zu wünschen übrig.
13:30
Eischnelllauf (m) - 5000 Meter
Für Entertainment ist gesorgt! Während sich die Favoriten aus den Niederlanden im Kraftraum für ihr Rennen vorbereiten, wird das Publikum in der Adler Arena während der Eispause von einer kleinen Blaskapelle und einigen Cheerleadern unterhalten. Das muss man den Veranstaltern lassen: Hier wird an alles gedacht.
13:15
Geisreiter (GER) & Bøkko (NOR)
Ein deutsch-norwegisches Duell ist gerade erst Geschichte und schon steht das nächste vor der Tür. Allerdings wird zunächst einmal das Eis in der Adler Arena präpariert. In wenigen Minuten geht es jedoch weiter.
13:12
Baumgärtner (GER) & Nilsen (NOR)
Die Puste ist raus! Zwar zieht der Deutsche seinem norwegischen Konkurrenten nochmal mächtig davon, doch die Spitze kann er nicht erobern. Vorerst landet Baumgärtner auf rang fünf, wofür er den Jubel der mitgereisten deutschen Fans erntet. So ganz glücklich wirkt er aber dennoch nicht.
13:10
Baumgärtner (GER) & Nilsen (NOR)
Das ist ein tolles Duell! Kaum dreht Nilsen wieder auf, kontert Baumgärtner mit einer hohen 30er-Zeit. Der Rückstand auf Szymanski wächst jedoch dennoch weiter und weiter an. Nach 3000 Metern liegt Baumgärtner bereits mehr als fünf Sekunden zurück und die Körpersprache des 25-Jährigen lässt nicht unbedingt hoffen.
13:08
Baumgärtner (GER) & Nilsen (NOR)
Das ist nicht schlecht! Nach 1000 Metern liegt Baumgärtner knapp vor Nilsen und lediglich knappe zwei Sekunden hinter der aktuellen Bestzeit. Wenn er noch etwas zulegen kann, ist hier noch alles möglich. Kim hat in der letzten Paarung ja eindrucksvoll gezeigt, was auf den letzten Runden möglich ist.
13:06
Baumgärtner (GER) & Nilsen (NOR)
Jetzt heißt es Daumen drücken für Alexej Baumgärtner, der im Heimatland seines Vater sicherlich alles geben wird. Sein norwegischer Konkurrent ist allerdings auch nicht ohne: Mit dem Team wurde der 20-Jährige immerhin Junioren-Weltmeister.
13:04
Williamson (JAP) & Kim (KOR)
Die Hälfte der langen Distanz ist absolviert und bereits jetzt ist klar, dass der blutjunge Williamson und sein südkoreanischer Konkurrent hier am Ende des Feldes landen werden. Mit 32er-Zeiten können sie einfach nicht mit den Besten mithalten und so ist ein großer Rückstand die logische Konsequenz. Kim zeigt aber zumindest auf den letzten Runden, was in ihm steckt. Mit Sieben-Meilen-Stiefeln fliegt der Südkoreaner auf einmal regelrecht gen Ziel, nimmt Williamson nochmal sechs Sekunden ab und behauptet sich so vor dem Japaner.
12:59
Williamson (JAP) & Cheol (KOR)
Hoppla! Den Auftakt setzen Williamson und Cheol hier aber mächtig in den Sand: Nach 1000 Metern beträgt der Rückstand des Duos bereits mehr als sechs Sekunden. Lässt das Eis hier etwa schon nach, oder gehen die beiden Asiaten einfach nur etwas langsamer an?
12:55
Fernandez (FRA) & Giovannini (ITA)
Die Initialzündung bleibt allerdings aus. Seite an Seite kreiseln die beiden Athleten über das Eis der Adler Arena und liefern sich einen packenden Schlussspurt. Nach 13 Runden reicht es aber dennoch "nur" für die Plätze zwei und drei. Szymanskis Zeit bleibt weiter wie in Stein gemeißelt bestehen.
12:52
Fernandez (FRA) & Giovannini (ITA)
Es sieht allerdings ganz danach aus, als könnten die beiden Jungspunde hier nicht die Zeit von Szymanski angreifen. Nach 2500 Metern haben beide schon circa drei Sekunden Rückstand im Gepäck. Da muss jetzt schon mächtig auf die Tube gedrückt werden.
12:50
Fernandez (FRA) & Giovannini (ITA)
Das Motto der dritten Paarung lautet: Jugend forsch! Der 24-jährige Franzose Ewen Fernandez läuft auf der Innenbahn, sein vier Jahre jüngere Italiener Andrea Giovannini beginnt außen. Interessant wird vor allem zu sehen sein, was Giovannini hier reißen kann. Bei Jugend-Europameisterschaften ließ der Südeuropäer zumindest schon einmal mächtig aufhorchen.
12:46
Giroux (CAN) & Szymanski (POL)
Szymanski, seinerseits Achter der vergangenen Europameisterschaften, zieht Giroux um Längen davon und attackiert sogar die Bestzeit von Meek. Auf den letzten Metern wackelt zwar auch der Oberkörper des Polen bereits mächtig, aber es reicht! 6:26.35 Minuten lautet die neue Spitzenzeit!
12:44
Giroux (CAN) & Szymanski (POL)
Nach fünf Runden macht der 24-jährige Pole den erheblich fitteren Eindruck. Giroux hat den Anschluss schon leicht verloren und muss sich nun auf seine Renneinteilung verlassen.Die stimmt allerdings offensichtlich nicht. Giroux hat bereits fünf Runden vor Schluss heftige Probleme und läuft sehr unrund.
12:41
Giroux (CAN) & Szymanski (POL)
Auch die zweite Paarung bringt ein nordamerikanisch-polnisches Duell. Und nicht nur das! Wir sehen zudem den ersten amtierenden Olympiasieger! An der Seite von Denny Morrison und Lucas Makowsky errang Mathieu Giroux vor vier Jahren Gold in der Teamverfolgung. Heute wird er hingegen kaum zu Edelmetall laufen können.
12:38
Druszkiewicz (POL) & Meek (USA)
Auch wenn es zum Schluss nicht mehr für die absoluten Topzeiten reicht, setzt sich Meek hier erwartungsgemäß an die Spitze. Nach 13 Runden prangt eine Endzeit von 6:32.94 Minuten auf der Uhr. Die Besten werden hier wohl circa 20 Sekunden schneller sein.
12:36
Druszkiewicz (POL) & Meek (USA)
Es bleibt dabei! Meek zieht seinem Konkurrenten weiter und weiter davon. Bleibt natürlich die Frage: Übernimmt sich der 28-Jährige hier? Doch die Antwort gibt Meek selbst. Mit konstanten 30er-Zeiten distanziert er Druszkiewicz immer weiter und wird hier die erste Bestzeit setzen.
12:33
Druszkiewicz (POL) & Meek (USA)
Auf den ersten 600 Metern gibt vor allem der der US-Boy direkt mal mächtig Gas. Nach einem Fünftel der Strecke hat der Mann aus Chicago seinem polnischen Konkurrenten dann sogar schon mehr als eine Sekunde abgenommen. Aber gerade über die langen Distanzen kommt es vielmehr auf ein konstantes Tempo, als auf eine schnelle Angangszeit an.
12:26
Was kann Bøkko?
Insgesamt gehen gleich 13 Paare auf die Runde. Das erste richtige Ausrufezeichen wird aber wohl erst das sechste Duo setzen. In diesem fordert Moritz Geisreiter dann den Norweger Håvard Bøkko. Der 27-Jährige aus dem hohen Norden ist inzwischen zwar in erster Linie ein überragender Mehrkämpfer, beherrschte zu Beginn seiner Laufbahn jedoch das Geschehen über die Langstrecken.
12:18
Beckert mit Außenseiterchance
Im Kampf um Edelmetall sind die Deutschen Starter allerdings allenfalls Außenseiter. Lediglich Patrick Beckert könnte wohl für die ganz große Überraschung sorgen. Der Erfolg führt jedoch sicherlich nur über die starke Konkurrenz aus den Niederlanden sowie den Südkoreaner Seung-Hoon Lee und Bart Swings aus Belgien.
12:12
Deutsches Trio am Start
Kaum sind die ersten Medaillen verteilt, stürzen wir uns auch schon in die nächste Entscheidung! Auf der zweitlängsten Eisschnelllaufstrecke der Herren wird in wenigen Minuten auch das deutsche Trio Alexej Baumgärtner, Moritz Geisreiter und Patrick Beckert ins Geschehen eingreifen.
Willkommen zum ersten Finale in der Adler-Arena!
Im ersten Endlauf der Eisschnelllauf-Wettkämpfe ist ein besonders langer Atem gefordert. Um 12:30 Uhr fällt für die Herren der Startschuss über die 5000 Meter. Mit uns fiebern rund 8000 Zuschauer dem ersten Finale und dem großen Kräftemessen zwischen den Topstars der Szene entgegen!
Weiterlesen

Medaillenspiegel

#LandGSBGesamt
1NorwegenNorwegen116926
2KanadaKanada1010424
3RusslandRussland105823
4USAUSA9101029
5NiederlandeNiederlande88824
6DeutschlandDeutschland86519
7SchweizSchweiz72211
8BelarusBelarus5016
9ÖsterreichÖsterreich48517
10FrankreichFrankreich44715
vollständiger Medaillenspiegel

Newsticker

Alle News anzeigen