Da ist es, das sechste Gold für das deutsche Team - und das dritte durch die Rodler! Tobias Wendl und Tobias Arlt haben sich nicht aus der Ruhe bringen lassen und sind ihrer Favoritenstellung mehr als gerecht geworden. Silber geht an die zweifachen Olympiasieger Andreas und Wolfgang Linger, Bronze geht an Andris und Juris Sics aus Lettland. Das zweite deutsche Duo Toni Eggert und Sascha Benecken haben ihre Medaillenchance durch einen Fahrfehler im ersten Lauf vergeben.
17:28
Wendl/Arlt (GER)
...im oberen Teil können sie den Vorsprung ausbauen. Das muss doch die Goldfahrt sein. Auch im Mittelteil gegen sie Wendl/Arlt keine Blöße. Im Ziel sind sie mit mehr als einer halben Sekunde vorne und holen souverän den Olympiasieg im Doppelsitzer!
17:26
Wendl/Arlt (GER)
Auf geht's, Jungs! Sie haben diese Weltcupsaison fast nach Belieben bestimmt, sie müssen diesen Zweiten Lauf nur noch sauber nach unten bringen...
17:25
Linger/Linger (AUT)
Jetzt kommen die Titelverteidiger! Gelingt ihnen noch einmal ein olympischer Goldcoup? Der Start der beiden Linger-Brüder ist durchschnittlich, aber im weiteren Verlauf legen die Österreicher einen sehr soliden Lauf hin. Im Ziel liegen sie deutlich vorne, aber reicht das auch, um Wendl und Arlt herauszufordern?
17:22
Penz/Fischler (AUT)
Nur noch zwei österreichische Duos können den Letten die Medaille streitig machen. Den Anfang machen Peter Penz und Georg Fischler. Schon an der ersten Zwischenzeit ist die Hälfte des Vorsprungs weg. Danach reiht sich Fehler an Fehler, fast schleudert es sie von ihrem Schlitten. Im Ziel sind die Österreicher mit mehr als 4 Sekunden hinten. Den Letten ist damit eine Medaille sicher.
17:20
Walker/Snith (CAN)
Im oberen Teil können die Kanadier ihren Vorsprung halten, aber im Mittelteil fallen sie hinter Sics/Sics zurück. Damit ist die Medaille weg, die Letten hoffen auf Bronze.
17:18
Sics/Sics (LAT)
Das ist ein toller Erfolg für die Letten. Mit Laufbestzeit schicken sie eine Kampfansage an die vor ihnen platzierten Kanadier und Österreicher. Nur ein Zehntel fehlte nach dem ersten Lauf auf Bronze. Das könnte noch was gehen!
17:16
Denisyev/Antonov (RUS)
Noch sechs Schlitten sind oben, so langsam wird es spannend. Für die Russen ist es zwar nur die drittbeste Laufzeit, aber es reicht immerhin zur Führung. Die vor ihnen liegenden Paare können sie so aber nicht angreifen.
17:14
Oberstolz/Gruber (ITA)
Die Vizeweltmeister von 2011 fahren gegen ihre Landsmänner und am Ende wird es richtig knapp. Nur 2 Zehntel retten die Routiniers ins Ziel. Das wird wohl nichts mit einer Medaille.
17:12
Rieder/Rastner (ITA)
Auch die Italiener verlieren auf das deutsche Duo, aber der Vorsprung aus dem ersten Durchgang reicht doch relativ sicher, um sich erst einmal an die erste Position zu setzen.
17:10
Yuzhakov/Makhnutin (RUS)
Die Russen konnten Eggert/Benecken schon hinter sich lassen. Im Ziel ist es für das zweite russische Paar nur die dritte Laufzeit und ein Rückstand von 0,119 Sekunden.
17:07
Eggert/Benecken (GER)
Was ist noch drin für Toni Eggert und Sascha Benecken nach ihrem schweren Fehler in Lauf 1? Im oberen Teil der Bahn können sie ihren Vorsprung auf die Letten kaum ausbauen, im mittleren Teil gibt es eine leichte Bandenberührung, aber im Ziel leuchtet es nach Laufbestzeit grün auf. Deutlich nach vorne dürfte es mit dieser Fahrt aber nicht gehen.
17:05
Niccum/Terdiman (USA)
Niccum und Terdiman verspielen schon im oberen Streckenteil mit einem schweren Fehler ihre Chancen auf eine Top-10-Platzierung. Im Ziel liegen sie deutlich hinter den führenden Letten.
17:02
Gudramovics/Kalnins (LAT)
Mit der Bestzeit im zweiten Durchgang setzen sich die Letten souverän mit fast einer halben Sekunden Vorsprung an die Spitze.
17:00
Zemanik/Petrulak (SVK)
Die jungen Slowaken verlieren kontinuierlich auf das Duo Broz/Broz. Im unteren Streckenteil finden sie aber die bessere Linie und retten eine Zehntel ihres Vorsprungs ins Ziel.
16:59
Mortensen/Griffall (USA)
Die Amerikaner fallen schon einmal hinter das tschechische Brüderpaar zurück. Wie einigen Paaren zuvor wird ihnen die schwierige Kurve 5 zum Verhängnis. Mit beiden Füßen auf dem Eis verlieren sie deutlich an Schwung, können aber immerhin den zwischenzeitlichen zweiten Platz ins Ziel retten.
16:56
Broz/Broz (CZE)
Im ersten Lauf waren sie doch etwas enttäuscht über ihre Leistung. Im zweiten setzen sie dagegen ein Ausrufezeichen. Mit 1,128 Sekunden Vorsprung kommen sie ins Ziel. An dieser Zeit könnten sich die nächsten Paare die Zähne ausbeißen.
16:54
Solcansky/Stuchlak (SVK)
Wie gut die Fahrt der Polen war, zeigt sich bei dem Duo Solcansky/Stuchlak. Ihren Vorsprung von einer Zehntelsekunde aus dem ersten Durchgang können sie nicht halten und fallen hinter Poreba/Mikrut zurück.
16:52
Poreba/Mikrut (POL)
Da tun sich schon bei den ersten Paaren Welten auf. Die Polen gleiten deutlich sicherer durch den Eiskanal. Am Ende ist es eine deutliche Führung vor den Ukrainern und den Südkoreanern.
16:50
Park/Cho (KOR)
Die beiden Südkoreaner verlieren Zehntel auf Zehntel auf die Ukrainer und liegen im Ziel eine Viertelsekunde hinten. Das dürfte im Endklassement wohl der letzte PLlatz sein.
16:48
Obolonchyk/Zahkarkiv (UKR)
Die Letzten werden die Ersten sein - allerdings nur in der Startliste des 2. Laufs. Die Ukrainer machen es beim zweiten Versuch deutlich besser als vorhin und sind eine halbe Sekunde schneller im Ziel.
16:46
Jetzt geht es in den 2. Lauf
In umgekehrter Reihenfolge wird der zweite und entscheidende Lauf absolviert. Alles spricht für die deutschen Favoriten Wendl/Arlt. Fast aussichtslos ist der Medaillenkampf für das zweite deutsche Duo Eggert/Benecken, die auf Silberkurs fahrend nach einem schweren Fahrfehler deutlich zurückfielen.
16:07
Wendl/Arlt auf Goldkurs!
Diese Eisbahn in Sotchi liegt den deutschen Rodlern! Nach dem ersten Lauf liegen Tobias Wendl und Tobias Arlt souverän in Front. Schon in respektablen Abstand folgen zwei österreichische Duos. In einer halben Stunde geht es mit dem zweiten und entscheidenden Durchgang weiter.
15:58
Obolonchyk/Zakharkiv (UKR)
Die beiden Ukrainer beschließen den ersten Durchgang. Schon nach den ersten Metern ist klar, dass eine Top-10-Platzierung für dieses Paar nicht in Frage kommt. Insgesamt bekommen sie fast 2,5 Sekunden Rückstand aufgebrummt und belegen so den letzten Platz.
15:56
Gudramovics/Kalnins (LAT)
Für die Letten läuft es deutlich besser als für den Paaren zuvor. Mit dem 12. Platz nach dem ersten Durchgang können Gudramovics/Kalnins sehr zufrieden sein.
15:54
Park/Cho (KOR)
Das Feld hat ein neues Schlusslicht. Die Südkoreaner Jinyong Park und Jung Myung Cho kommen mit einem Rückstand von 2,270 Sekunden ins Ziel.
15:52
Mortensen/Griffall (USA)
Die große Zeit der amerikanischen Doppelsitzer ist vorbei. Niccum/Terdiman finden sich auf Platz 11 nach dem ersten Durchgang wieder, knapp dahinter platzieren sich ihre Landsleute. Die Zeit von 50,637 Sekunden reicht für den dreizehnten Platz.
15:49
Solcansky/Stuchlak (SVK)
Ohne größere Probleme kommen Marek Solcansky und Karol Stuchlak ins Ziel. Mit den vorderen Rängen haben die Slowaken allerdings nichts zu tun. 1,5 Sekunden fehlt ihnen zu den beiden Deutschen an der Spitze.
15:47
Poreba/Mikrut (POL)
Den Polen gebührt die zweifelhafte Ehre, die erste Zeit über 51 Sekunden nach unten zu bringen. Gleich mehrfach musste das Duo mit den Füßen auf dem Eis korrigieren.
15:45
Zemanik/Petrulak (SVK)
Es ist nicht zu erwarten, dass eines der Duos der zweiten Startgruppe noch unter die Top 5 fahren kann - auch nicht die Slowaken. Immerhin können sie die Rote Laterne verhindern und platzieren sich vor den Gebrüdern Broz aus Tschechien.
15:43
Denisyev/Antonov (RUS)
Die Russen beschließen die erste Startgruppe der besten Doppelsitzer. Dem zweiten Doppel der Gastgeber gelingt eine solide Fahrt. Auf Platz 6 sind die beiden noch in Schlagdistanz zur Bronzemedaille.
15:41
Penz/Fischler (AUT)
In der bisherigen Weltcup-Saison standen Peter Penz und Georg Fischler gleich mehrfach auf dem Treppchen. Auch im ersten Durchgang des olympischen Wettbewerbs gelingt ihnen eine gute Fahrt. Hinter ihren Landsleuten reihen sich die Österreicher zwischenzeitlich auf Platz 3 ein.
15:38
Oberstolz/Gruber (ITA)
Nach und nach reihen sich die Mitfavoriten deutlich hinter dem deutschen Top-Duo ein. Den Routiniers aus Italien ergeht es nicht anders. Zehntel um Zehntel geht in den Kurven verloren, im Ziel ist es erstmal nur der fünfte Platz.
15:36
Sics/Sics (LAT)
Auf die beiden Letten müssen Wendl/Arlt aufpassen. Bei der Generalprobe in Sotchi vor einem Jahr holten sie auf dieser Bahn einen guten dritten Platz. Sics/Sics gelingt ein guter Lauf, mit einer guten halben Sekunde rangieren sie vorerst auf Platz 4.
15:34
Eggert/Benecken (GER)
Jetzt heißt es nochmal Daumendrücken! Die Startphase ist geglückt und auch nach den ersten Zwischenzeiten sind sie nah an ihren Mannschaftskollegen dran. Aber dann kommen sie zu spät aus der Kurve, werden auf die andere Seite gegen die Eiswand katapultiert. Sie vermeiden zwar einen Sturz, aber verlieren viel, viel Zeit. Mit 0,9 Sekunden Rückstand ist es im Ziel nur Platz 7.
15:31
Rieder/Rastner (ITA)
Jetzt heißt es wieder aufpassen! Ludwig Rieder und Patrick Rastner, die Fünften der aktuellen Weltcupwertung, sollten um eine Medaille kämpfen. Im Ziel ist es nur Platz 4 und der Abstand zu den drittplatzierten Kanadiern Walker/Snith ist mit zwei Zehnteln schon beträchtlich.
15:28
Niccum/Terdiman (USA)
Christian Niccum und Jayson Terdiman verlieren schon auf den ersten Metern der Bahn viel Zeit. Schon im ersten Lauf tun sich Welten zwischen den Allerbesten und dem Rest des Teilnehmerfeldes auf.
15:27
Broz/Broz (CZE)
Die Tschechen gehören nicht zur absoluten Weltspitze - und das sieht man ihrer unruhigen Fahrt auch an. Nicht nur einmal berührt ein Fuß das Eis und bremst so die Fahrt. 1,3 Sekunden fehlen ihnen am Ende auf die führenden Deutschen.
15:24
Wendl/Arlt (GER)
Der Start ist geglückt und in den Kurven der olympischen Bahn bauen die deutschen Favoriten ihren Vorsprung Stück für Stück aus. Im Ziel sind es deutliche 0,312 Sekunden Vorsprung. War das schon die halbe Miete für Gold? Es sieht jedenfalls gut aus.
15:22
Yuzhakov/Makhnutin (RUS)
Die Russen starten mäßig und leisten sich dann den einen oder anderen Fahrfehler. Im Ziel ist ist nur die dritte und damit schlechteste Zeit. Mehr als 50 Sekunden haben Yuzhakov/Makhnutin gebraucht, fast vier Zehntel mehr als Linger/Linger.
15:19
Linger/Linger (AUT)
Im Weltcup gehörten die doppelten Olympiasiegern selten zu den allerbesten, aber heute gilt es. Im Ziel sind die Österreicher fast zwei Zehntel schneller als die Kanadier und setzen sich vorerst auf Rang 1.
15:17
Walker/Snith (CAN)
Die Kanadier Tristan Walker und Justin Snith eröffnen den Doppelsitzer-Wettbewerb. Die beiden starten gleich mit einem Bahnrekord. Was das für die Außenseiter auf eine Medaille zu bedeuten hat, werden gleich die nächsten Starter zeigen.
15:15
Was können Linger/Linger?
Ein Selbstläufer wird dieser Wettbewerb für die deutschen Favoriten aber nicht werden. Die Italiener Oberstolz/Gruber und vor allem die Linger-Brüder aus Österreich, die Olympiasieger von 2006 und 2010 wollen den Deutschen den totalen Rodel-Triumph streitig machen.
15:09
Wendl/Arlt favorisiert
Um 15:15 Uhr gehen die ersten Schlitten auf die Bahn. Gleich als drittes Paar starten die großen deutschen Goldhoffnungen Tobias wendl und Tobias Arlt, die den Weltcup überlegen anführen. Aber auch das zweite deutsche Paar Toni Eggert und Sascha Benecken ist heute sicherlich nicht chancenlos.
15:05
Willkommen zur dritten Entscheidung in den olympischen Rodelwettbewerben!
Für die deutsche Mannschaft glänzt die Bahn im Sliding Center Sanki golden. Nach Felix Loch im Männer- und Natalie Geisenberger im Frauen-Einsitzer hofft der deutsche Rodel-Verband und hoffen wir auf die nächste Goldmedaille.