Die New York Islanders haben im Draft wie erwartet Defensiv-Talent Matthew Schaefer an erster Stelle ausgewählt. Der erst 17 Jahre alte Kanadier galt auf fast allen Draft Boards als klarer Favorit auf die Nummer 1.
Schaefer ist der erste Verteidiger als Nummer-eins-Pick seit Owen Power in 2021 und der fünfte überhaupt in den letzten 25 Jahren.
Auch direkt hinter Schaefer gab es keine großen Überraschungen. Die San Jose Sharks sicherten sich an Nummer 2 die zukünftigen Dienste von Center Michael Misa, bevor die Chicago Blackhawks den schwedischen Stürmer Anton Frondell auswählten.
"Ich weiß es zu schätzen, dass Sie mir eine Chance geben", sagte Schaefer im Anschluss in einer Videokonferenz mit dem Front Office der Islanders: "Ich verspreche, dass ich Sie nicht enttäuschen werde. Ganz besonders möchte ich mich aber auch bei meiner Mutter, meiner Familie und meinen Freunden für alles bedanken."
Schaefer trotzt seiner Verletzung
Schaefer gilt als begnadeter Skater mit exzellentem Puck-Handling und einem schon jetzt kompletten Spiel. In der vergangenen Saison war der Blue-Liner wegen eines Schlüsselbeinbruchs lediglich zu 17 Einsätzen für die Erie Otters in der Ontario Hockey League (OHL) gekommen. Trotzdem gelangen ihm dort sieben Tore und 22 Scorerpunkte.
Auch Misa war zuvor in der OHL aktiv und hatte die Liga als Kapitän der Saginaw Spirit mit 62 Toren und 134 Punkten in nur 65 Spielen aufgemischt. Sharks-GM Mike Grier sagte, dass Misa "perfekt zu dem passt, was wir hier bereits haben" und dass der 18-Jährige "ein Albtraum" für seine Gegner sein werde. Frondell sorgte in der abgelaufenen Saison als 17-Jähriger in der zweiten schwedischen Liga für Furore und galt schon länger als perfekte Ergänzung für Supertalent Connor Bedard, den die Blackhawks vor zwei Jahren an Nummer 1 gepickt hatten.
Die Top-fünf rundeten Center Caleb Desnoyers, der neuer Teamkollege von JJ Peterka bei den Utah Mammoth wird, sowie Stürmer Brady Martin ab, der zu den Nashville Predators geht. Als erster Goalie wurde der Russe Pyotr Andreyanov an 20. Stelle von den Columbus Blue Jackets gezogen.