Die Nationale Anti Doping Agentur veröffentlicht aus Sorge vor juristischen Konsequenzen seit März 2020 aus eigenem Antrieb keine Sanktionsentscheidungen gegen Dopingsünder mehr.
Das geht aus Recherchen der "ARD"-Dopingredaktion hervor. Das Vorgehen sorgt für Irritationen im Sport, doch die NADA, die nur Nachfragen zu namentlich bekannt gewordenen Fällen beantwortet, beruft sich auf datenschutzrechtliche Risiken.
Sie stehe "für Transparenz, für Nachvollziehbarkeit und valide Entscheidungen ein", sagte der Vorstandsvorsitzende Lars Mortsiefer: "Allerdings beißt sich das im Moment mit dem geltenden Recht im Datenschutz."
Wie die Sportschau berichtet, läuft noch immer ein vor über fünf Jahren eingeleitetes Prüfverfahren der für die NADA zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.
Nach vorläufiger Einschätzung der Datenschützer ist die Veröffentlichung personenbezogener Informationen nicht zulässig, weil dafür eine Rechtsgrundlage fehle.
Athletensprecher fordert mehr Transparenz
Der Kölner Sportrechtler Jan F. Orth gibt daher zu bedenken: "Die Rechtsfolgen, die der NADA drohen, Schadenersatzansprüche durch die Athleten oder Bußgelder durch die Datenschutzbehörden nach der Datenschutzgrundverordnung, sind erheblich." Orth fordert aber ein Umdenken und wieder mehr Transparenz: "Wir brauchen eine entsprechende rechtliche Möglichkeit."
Stephan Mayer, sportpolitischer Sprecher der CDU/CSU, reagierte "überrascht" auf die veränderte Vorgehensweise der NADA. "Wenn das Verfahren abgeschlossen ist, wenn die Strafe auch rechtsgültig festgelegt ist, dann ist es aus meiner Sicht in der Abwägung so, dass die Veröffentlichung stattfinden sollte, weil es sich um staatlich geförderte Athletinnen und Athleten handelt", sagte Mayer.
Auch Patrick Dogue, Athletensprecher im Modernen Fünfkampf, sprach sich für mehr Transparenz aus. "Wenn man positiv ist, ist man positiv, und da hat die sportliche Karriere am Ende nichts mit zu tun, inwieweit das offengelegt werden sollte. Da sollte der Name genannt werden, da sollten die Substanzen genannt werden." Bob-Anschieber Georg Fleischhauer, Weltmeister von 2023, wies auf die "Abschreckung" von öffentlich gewordenen Fällen hin.
Laut "ARD"-Dopingredaktion sind in den vergangenen fünf Jahren bis zu 130 überführte Dopingsünder der Öffentlichkeit nicht bekannt geworden.
Die NADA gibt jedes Jahr eine Statistik der positiven Dopingproben in Deutschland bekannt. Etwa 90 Prozent der sanktionierten Athletinnen und Athleten sind seit 2020 jedoch namentlich unbekannt geblieben.
