Nachdem Mitte März mit Markus Eisenbichler bereits der erfolgreichste deutsche Skispringer bei Nordischen Ski-Weltmeisterschaften das Ende seiner Karriere verkündet hat, zieht ein ebenfalls hochdekorierter Teamkollege nun nach: Der zweimalige Olympia-Medaillengewinner Stephan Leyhe wird beim anstehenden Weltcup in Lahti zum letzten Mal an den Start gehen.
Er gewann 2018 in Pyeongchang Olympia-Silber mit dem Team, ließ 2022 in Peking Bronze mit der Mannschaft folgen, sicherte sich zudem 2019 Gold mit dem DSV-Quartett bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Seefeld sowie Silber 2016 und Bronze 2024 beim Teamspringen im Rahmen der Skiflug-WM: Weitere Medaillen werden allerdings nicht hinzukommen, denn Stephan Leyhe beendet nach dem Weltcup in Lahti (alle Springen im LIVE-Ticker bei sport.de) seine Laufbahn.
"Für mich ist jetzt einfach der richtige Zeitpunkt, meine Skier an den Nagel zu hängen und meine Karriere zu beenden", teilt Leyhe auf Instagram mit.
Und weiter: "Ich schaue sehr freudig auf die letzten 25 Jahre zurück, wo ich eine Sportart ausüben durfte, bei der ich mit meinem Körper und meinem Material einfach durch die Luft geflogen bin. Ich hatte sehr viele emotionale und geile Momente, konnte große Erfolge mit dem Team feiern und bin einfach überglücklich über diese Zeit." Seinen letzten Sprung in Lahti wolle er noch einmal "so richtig genießen", ergänzte der Routinier, der sich zudem für "unvergessliche Momente" bedankte.
Große Erfolge auch im Weltcup
In Lahti wird Leyhe den insgesamt 240. Weltcupstart seiner erfolgreichen Karriere absolvieren, auch hier hat der Mann vom SC Willingen einige Erfolge vorzuweisen. Sechsmal enterte er das Podium in Einzelwettbewerben, verbuchte dabei ausgerechnet bei seinem Heim-Weltcup auf der Mühlenkopfschanze im Jahr 2020 einen Sieg.
Mit dem Team war Leyhe zudem viermal erfolgreich und sammelte neun zweite sowie vier dritte Ränge. Hervorzuheben sind zudem Rang drei bei der Vierschanzentournee 2018/19, Platz fünf im Rahmen der Raw-Air-Serie 2020 und Rang sechs im Gesamtweltcup 2019/20.

