Der zweifache Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen sieht in Lando Norris den Top-Favoriten auf den Gewinn der diesjährigen Fahrer-Weltmeisterschaft. In einem Punkt widerspricht die F1-Ikone zudem Dr. Helmut Marko von Red Bull.
Dr. Helmut Marko sieht Oscar Piastri auf einer Stufe mit Lando Norris, wie er vor dem Saisonstart der Formel 1 im exklusiven Interview mit RTL/ntv und sport.de erklärte. Damit verbunden äußerte der Motorsportchef von Red Bull zugleich eine Hoffnung: "Ich hoffe, dass sich die beiden Punkte wegnehmen und wir davon profitieren."
McLarens früherer Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen widerspricht nun im Gespräch mit "Sport Bild": "Das sehe ich anders."
Zwar sei der Teamkollege der "erste Gegner" im Fahrerfeld, da er der einzige Pilot sei, der "die gleichen Voraussetzungen hat". Zudem gehe es ums "eigene Ego", den zweiten Mann im Team schlagen zu wollen. Zerfleischen werden sich Norris und Piastri allerdings nicht, ist sich der 56-Jährige sicher.
Häkkinen: Norris und Piastri treiben sich gegenseitig an
Die beiden McLaren-Piloten würden sich in der nun begonnenen Saison vielmehr gegenseitig "zu Höchstleistungen treiben. Sie schenken sich nichts, geben jeweils 110 Prozent. Mit dem derzeit besten Auto der Formel 1 sorgt das also eher dafür, dass beide viele WM-Punkte sammeln und gemeinsam auf dem Podium stehen werden". Häkkinen fügte hinzu: "Das ist gut für sie als Fahrer und für das Team in der Konstrukteurs-WM."
Für eine Stallorder sei es nach erst einem gefahrenen Rennen ohnehin "viel zu früh", stärkte er die Haltung von McLaren-Teamchef Andrea Stella und CEO Zak Brown. Dennoch sieht er in Norris den großen Favoriten: "Ich würde mein Geld auf Lando setzen."
Der Brite hat gleich den ersten Grand Prix des Jahres in der Formel 1 in beeindruckender Manier für sich entschieden. Seinem Teamkollegen bei McLaren, Oscar Piastri, blieb nach einem turbulenten Rennen am Ende nur der neunte Platz.
Insider Häkkinen spürt besondere Stimmung
Am Start verlor der Australier zunächst eine Position gegen Max Verstappen, holte sich diese aber schnell zurück. Zwischenzeitlich machte er sogar Druck auf Norris, wurde aber vom Team zurückgepfiffen. Beim Schauer in der Schlussphase drehte er sich ins Gras und verlor eine gesamte Runde. Am Ende erkämpfte er sich zumindest noch ein paar Punkte, auch weil er Lewis Hamilton in der letzten Runde überholte.
Häkkinen zufolge wird die Konkurrenz "fünf, sechs Rennen" benötigen, um den technischen Vorsprung von McLaren aufholen zu können. "McLaren hat sich in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt Richtung Weltspitze entwickelt. Nachdem man Anfang 2023 der schlechteste Rennstall war, ist man jetzt das Maß aller Dinge", so der Finne, der zugleich ein paar Insider-Einblicke liefert.
"Als ich zuletzt in der Fabrik war, hat man wieder diese besondere Stimmung gespürt", so der Weltmeister von 1998 und 1999: "Damals wie heute können die Mitarbeiter spüren, dass sich ihnen eine ganz besondere Gelegenheit bietet. Sie wissen, dass diese Saison beide WM-Titel möglich sind."
Den zweiten Grand Prix der Formel 1 in dieser Saison zeigt RTL am Super-Sonntag live im Free-TV. Die Übertragung beginnt um 7:00 Uhr, das Rennen um 8:00 Uhr. Am Abend überträgt RTL dann das Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Italien (20:45 Uhr), die Übertragung beginnt um 20:15 Uhr.



