Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Artikel teilen

Formel 1
Formel 1

Formel-1-Kolumne

Ferrari-Last wird auch Hamilton erdrücken

Video: Die Erkenntnisse des Formel-1-Auftaktes
17. März 2025, 12:06

Das erste Formel-1-Rennen der Saison 2025 ist in den Büchern. Max Verstappens großer WM-Rivale Lando Norris hat gleich die Muskeln spielen lassen und unter schwierigen Bedingungen gewonnen. Sorgen bereitet RTL-Reporter Felix Görner derweil ein anderer: Lewis Hamilton. Ganz zur Freude aller Fans von Michael Schumacher, schreibt er in seiner Kolumne für sport.de.

Ein Rennen wie ein Donnerhall - so laut, dass er bis zum Saisonende hallen wird. Die Schumacher-Fans können beruhigt schlafen: Es wird in diesem Jahr keinen neuen Rekordweltmeister geben. Michael Schumacher wird weiterhin auf einer Stufe mit Lewis Hamilton bleiben.

Ganz einfach, weil Rot - und das merkt Hamilton jetzt - die schwerste Farbe in der Formel 1 ist. Die Ferrari-Last wird auch ihn erdrücken, genauso wie es Fernando Alonso und Sebastian Vettel ergangen ist.

Die Frage ist nun: Wie lange kommt Hamilton mit guter Laune noch zu einem Rennen? Man weiß: Je mehr er unter Druck gerät, je mehr er hinter Charles Leclerc hinterherfährt, je mehr er Probleme mit diesem neuen Ferrari hat, desto mehr sinkt auch sein Stern. 

Drei Formel-1-Rookies schon jetzt unter Beobachtung

Dies ist insofern eine Erkenntnis des ersten Rennens: Es wird auf einen Zweikampf zwischen McLaren und Max Verstappen hinauslaufen - vielleicht mit dem ein oder anderen Piesacken von Mercedes und George Russell. Eine weitere ist: Von den sechs Rookies werden nicht alle das Saisonende in einem Cockpit erleben. 

Felix Görner ist seit Jahren RTL-Reporter und Formel-1-Experte

Wenn ich an Isack Hadjar, an Jack Doohan denke und auch an Liam Lawson im Red Bull: die stehen nach diesen Leistungen jetzt schon schwer unter Beobachtung. Da wird es gerade bei Hadjar und Doohan sicherlich Fahrerwechsel während dieser Saison geben.

Zu Lawson: Ja, es war sein erstes Rennen in Melbourne, aber es war ein Albtraum. Er wird an Max Verstappen gemessen werden, so wie alle anderen zuvor. Wie alle anderen zuvor droht auch er daran zu zerbrechen, weil dieser Verstappen ganz einfach alles zerquetscht, was neben ihm fährt. Lawson ist nicht stark genug, da werden sich Red Bull und Helmut Marko (Motorsport-Chef bei Red Bull, Anm. d. Red.) schon bald etwas überlegen müssen, zumal Yuki Tsunoda der bessere Fahrer ist und das Cockpit aus meiner Sicht verdient gehabt hätte.

Norris setzt ersten Punch, Verstappen riecht Lunte

Lando Norris hat jetzt den ersten Nadelstich, den ersten Punch gegen Oscar Piastri gesetzt. Er wird nachlegen wollen, damit früh klar ist, wer die Nummer eins bei McLaren ist. Wenn man seine Leistung, unter schwierigen Bedingungen und sowohl mit Blick nach oben (Regen) als auch nach hinten (Verstappen), gesehen hat, dann war das schon sehr stabil. Das, was man von Norris immer eingefordert hat, hat man jetzt gesehen.

Einer, der sich wie Bolle freut, ist der viermalige Weltmeister Max Verstappen. Denn: Er riecht Lunte und das ist immer gefährlich für die Konkurrenz. Er holt viele Punkte. Im letzten Jahr waren es in Melbourne noch null, jetzt wird er in einem überschaubaren Red Bull Zweiter. 

Da muss man sagen: Vielleicht kommt bei Red Bull noch etwas, wobei die Basis eher mittelprächtig ist. Da hat der neue (Star-)Designer Pierre Waché einen eher mittelmäßigen Job gemacht.

Hamilton-Coup noch kein sportlicher

Alle anderen Teams strampeln. Einer der Gewinner ist Alex Albon im Williams, da ist ein herausragender Fahrer. Man sieht, dass auch ein Carlos Sainz bei diesen Leistungen Probleme bekommt. Das könnte ein Sonnenschein in diesem Jahr werden.

Das große Thema aber ist, dass Ferrari anscheinend größer ist als seine Fahrer. Zur Erinnerung: Mit Michael Schumacher endete einst eine 21 Jahre währende Durststrecke, bis sie es wieder geschafft haben, einen Weltmeister zu stellen. Jetzt sind wir bereits wieder im 18. Jahr. Auch diesmal werden sie mit Leclerc und Hamilton nicht erfolgreich sein.

Es ist viel Geld in Hamilton investiert und viel Marketing gemacht worden. Noch ist es aber kein sportlicher Coup, der Ferrari gelungen ist. 


Weiter geht es in der Formel 1 am kommenden Wochenende in China (21. bis 23. März). Am Super-Sonntag überträgt RTL das Rennen (8:00 Uhr) live im Free-TV. Am Abend (20:45 Uhr) zeigt RTL dann außerdem das Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Italien. 

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1AustralienOscar PiastriMcLaren324
2GroßbritannienLando NorrisMcLaren299
3NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing255
4GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team212
5MonacoCharles LeclercFerrari165

Australien GP 2025

1GroßbritannienLando Norris1:42:06.304h
2NiederlandeMax Verstappen+0.895s
3GroßbritannienGeorge Russell+8.481s
4ItalienKimi Antonelli+10.135s
5ThailandAlex Albon+12.773s

Newsticker

Alle News anzeigen