Wenige Tage vor dem Start in die neue Saison hat die Formel 1 ihr erstes Aufreger-Thema. Verantwortlich sind McLaren und Ferrari, die in den Augen von Red Bull einen Weg gefunden haben, um das neue Reglement auszutricksen. Technikchef Pierre Wache ist überzeugt, dass es ein Nachspiel geben wird.
Das Reglement für die Formel-1-Saison 2025 wurde von der FIA im Vergleich zum Vorjahr nur in wenigen Punkten verändert. Die mitunter größten Auswirkungen haben die neuen Vorschriften für die Flügel. Diese dürfen sich bei geschlossenem DRS jetzt nur noch minimal öffnen.
Der so genannte "Mini-DRS-Effekt" sollte damit eigentlich der Vergangenheit angehören. Laut Pierre Wache gibt es ihn aber immer noch.
Brechen Ferrari und McLaren die Formel-1-Regeln?
Der Red-Bull-Technikchef und sein Team haben bei den Testfahrten in Bahrain ganz genau hingeschaut. Dabei haben sie gesehen: McLaren und Ferrari erzeugen mit ihren Flügeln weiterhin einen "Mini-DRS-Effekt" - und brechen damit womöglich die Regeln.
"Es wird weiterhin gemacht. Ich denke, dass Ferrari und McLaren diese Mini-DRS-Sache immer noch anwenden", sagte Wache gegenüber "The Race". Auf die Frage, ob er glaubt, dass die Flügel der beiden Teams vor allem zu Saisonbeginn ein Thema sein werden, sagte der RB-Ingenieur: "Das wird es, denn es ist ziemlich auffällig."
Formel-1-Teams beschweren sich über McLaren
Zur Erinnerung: McLaren hatte die Mini-DRS-Diskussion 2024 selbst losgetreten, als das Team in Baku plötzlich einen Heckflügel präsentierte, bei dem sich die kleinen DRS-Klappen auch außerhalb einer DRS-Zone leicht öffnen. Dadurch verschaffte sich das Team einen kleinen, aber doch spürbaren Speed-Vorteil.
Die anderen Teams gingen dagegen erfolgreich auf die Barrikaden und erzwangen zur Saison 2025 eine Regelanpassung. In Bahrain war auf On-Board-Aufnahmen allerdings zu erkennen, dass sich einige Flügel noch immer stark verbiegen.
F1-Teamchef will die Sache weiter beobachten
Ein namentlich nicht genannter Teamchef sagte dazu auf "The Race"-Anfrage: "Auf den Videos, die wir uns angesehen haben, sehen einige der Heckflügel sehr beweglich aus. Das ist etwas, auf das wir ein ganz genaues Auge werfen."
Das wird auch die FIA tun, wenn die neue Saison in wenigen Tagen in Melbourne losgeht. Dann müssen die Wagen auch erstmals einer intensiven Prüfung standhalten, nach der feststehen wird, ob McLaren und Ferrari das neue Reglement auf legalem oder doch illegalem Weg ausgetrickst haben.



