Suche Heute Live
DEL
Artikel teilen

DEL
Eishockey
(M)

DEG droht bitterer Ausfall im Abstiegskampf

Die Düsseldorfer EG muss den ersten sportlichen DEL-Abstieg befürchten
Die Düsseldorfer EG muss den ersten sportlichen DEL-Abstieg befürchten
Foto: © Rolf Vennenbernd, dpa
24. Februar 2025, 14:52

Selbst der Hoffnungsschimmer am Wochenende hatte einen bitteren Beigeschmack. Durch das furiose 8:4 am Sonntag bei den Löwen Frankfurt ist die Düsseldorfer EG fünf Spiele vor dem Ende der Hauptrunde nicht mehr Letzter in der Deutschen Eishockey Liga.

Doch es droht nun der Ausfall von Top-Stürmer Tyler Gaudet, der nach einem Check in die Bande mit schmerzverzerrtem Gesicht früher vom Eis musste. Der Ausfall des zweitbesten Scorers im Team, der allein in Frankfurt zwei Tore und drei Vorlagen sammelte, wäre im Endspurt besonders bitter für die Düsseldorfer. 

Der stolzen DEG - achtmal deutscher Meister - droht erstmals überhaupt der sportliche Abstieg aus der DEL. Sollte der Großclub am Ende der Hauptrunde am 7. März Letzter sein, würde wohl auch die Liga hoffen, dass einige Wochen später die Ravensburg Towerstars die Playoffs in der DEL 2 gewinnen.

Dies ist der einzige Club der Top-6-Teams der zweiten Liga, der die wirtschaftlichen Voraussetzungen für einen Aufstieg nicht erfüllt.

Nur in dem Fall würde der DEL-Letzte also erstklassig bleiben. Dieses Glück hatten die Augsburger Panther 2023 und 2024. Die Schwaben kämpfen nun mit Iserlohn und eben der DEG wieder darum, nicht Letzter zu werden.

Eishockey DEL: Ex-Nationalspieler Gogulla geht die Situation nahe

"Wir wissen auch, um was es hier geht", sagte der frühere Nationalspieler Philip Gogulla, dem die Situation als gebürtigem Düsseldorfer nach eigenem Bekunden besonders an die Nieren geht. "Mir bedeutet das emotional vielleicht nochmal mehr. Weil ich nun mal Düsseldorfer bin und weil ich das nie erleben möchte, dass der Worst Case eintrifft", sagte der DEG-Kapitän. 

Auch im DEL-Ligabüro wird gezittert. Offizielle Statements sind nicht überliefert, doch ein Abstieg einer ihrer größten Marken würde die Liga treffen. Das in ganz Sport-Deutschland bekannteste Eishockey-Duell zwischen Düsseldorf und Köln würde wegfallen.

Düsseldorf ist ein Publikumsmagnet und polarisiert in der Szene wegen vieler früherer Erfolge. Entweder man liebt oder verachtet den Serienmeister der 90er Jahre, als Stars wie Dieter Hegen, Gerd Truntschka, Peter-John Lee, Uli Hiemer und sogar ein damaliger Weltklasse-Akteur wie Brendan Shanahan seine Schlittschuhe für den Kultclub schnürten. 

Verantwortung tragen viele

Die aktuelle Situation aber ist trist. Schuldige dafür gibt es viele. Gesellschafter, Management, Trainer, Spieler, selbst die Fans gaben in den vergangenen Monaten allesamt irgendwann mal keine besonders glückliche Figur ab.

Die Saisonplanung wurde unnötig erschwert, weil Manager Niki Mondt wochenlang nicht wusste, mit welchem Budget der Gesellschafter er planen durfte. Fest eingeplante Spieler gingen von der Stange und die, die er letztlich mit verringertem Etat bezahlen konnte, funktionierten nicht.

Leistungsträger wie etwa auch Gogulla oder Top-Keeper Henrik Haukeland liefen zu lange ihrer Form hinterher. Hinzu kamen immer wieder Verletzungspech und persönliche Schicksalsschläge im direkten Umfeld des Teams. 

Die Ultras waren lange Zeit während der Saison nicht im heimischen Dome vertreten, weil nach Prügeleien am Rande eines Rheinderbys in Köln mit Haie-Ultras Stadionverbote ausgesprochen wurden.

Die Stimmung bei den Heimspielen war wochenlang gruselig - und das in einer Phase, in der das Team die Fans besonders gebraucht hätte. Erst seit der vergangenen Woche sind die Ultras wieder da, nachdem die vielen Ermittlungsverfahren eingestellt wurden. 

Der Coach darf bleiben

Während Augsburg und Iserlohn mit Trainerwechseln neue Impulse setzten, wurde diese Möglichkeit in Düsseldorf verpasst. Dass das Team verheerend aus der Länderspielpause im Februar kam, hatte offenbar kein Verantwortlicher erwartet. Trainer-Alternativen zu Steven Reinprecht gab es jedenfalls keine.

"Es wird keine Veränderungen geben. Im Januar haben der Trainer und die Mannschaft bewiesen, dass sie es können", erklärte Haupt-Gesellschafter Harald Wirtz nach dem 3:5 im Derby in Köln vor einer Woche in der "Rheinischen Post". Das Team hat noch fünf Spieltage, um zu beweisen, dass dies kein Fehler war. "Jeder kämpft, jeder will. Keiner gibt auf. Jeder hat Hoffnung", sagte Angreifer Jakub Borzecki.

4. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
Nürnberg Ice Tigers
Nürnberg Ice Tigers
Nürnberg
2
2
0
0
Kölner Haie
Kölner Haie
Kölner Haie
4
1
1
2
14:00
So, 21.09.
Beendet
Fischtown Pinguins
Fischtown Pinguins
Bremerhaven
5
2
1
2
Eisbären Berlin
Eisbären Berlin
Berlin
1
0
0
1
14:00
So, 21.09.
Beendet
Adler Mannheim
Adler Mannheim
Mannheim
2
0
0
2
ERC Ingolstadt
ERC Ingolstadt
Ingolstadt
1
1
0
0
16:30
So, 21.09.
Beendet
Straubing Tigers
Straubing Tigers
Straubing
6
1
2
3
EHC München
EHC München
München
2
1
1
0
16:30
So, 21.09.
Beendet
Löwen Frankfurt
Löwen Frankfurt
Frankfurt
3
1
1
1
Schwenninger Wild Wings
Schwenninger Wild Wings
Schwenni.
6
0
3
3
16:30
So, 21.09.
Beendet
Grizzlys Wolfsburg
Grizzlys Wolfsburg
Wolfsburg
6
1
1
4
Dresdner Eislöwen
Dresdner Eislöwen
Dresden
3
0
2
1
16:30
So, 21.09.
Beendet
Augsburger Panther
Augsburger Panther
Augsburg
4
1
1
2
Iserlohn Roosters
Iserlohn Roosters
Iserlohn
1
0
1
0
19:00
So, 21.09.
Beendet
#MannschaftMannschaftSp.SOTPENOTPEToreDiff.Pkt.
1Adler MannheimAdler MannheimMannheim440000018:51312
2Grizzlys WolfsburgGrizzlys WolfsburgWolfsburg430010022:10129
3Straubing TigersStraubing TigersStraubing430010013:859
4Fischtown PinguinsFischtown PinguinsBremerhaven430010013:1039
5ERC IngolstadtERC IngolstadtIngolstadt420020010:916
6EHC MünchenEHC MünchenMünchen420020015:1506
7Kölner HaieKölner HaieKölner Haie420020013:14-16
8Eisbären BerlinEisbären BerlinBerlin420020015:17-26
9Iserlohn RoostersIserlohn RoostersIserlohn410110112:14-26
10Schwenninger Wild WingsSchwenninger Wild WingsSchwenni.410120011:1105
11Nürnberg Ice TigersNürnberg Ice TigersNürnberg410020113:16-34
12Augsburger PantherAugsburger PantherAugsburg410030011:16-53
13Dresdner EislöwenDresdner EislöwenDresden410030013:19-63
14Löwen FrankfurtLöwen FrankfurtFrankfurt40004008:23-150
  • Playoffs
  • Pre-Playoffs
  • Abstieg
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#NamePenaltyTore
1Grizzlys WolfsburgJimmy Lambert05
2Grizzlys WolfsburgMatt Choupani04
3ERC IngolstadtRiley Barber03
Löwen FrankfurtCameron Brace03
Grizzlys WolfsburgJulian Chrobot03