Suche Heute Live
Skispringen
Artikel teilen

Skispringen

Skispringen "krank"?

Wellinger kritisiert "lächerliche Diskussion"

Andreas Wellinger findet die Gewichts-Diskussion im Skispringen überzogen
Andreas Wellinger findet die Gewichts-Diskussion im Skispringen überzogen
Foto: © IMAGO/Ulrich Wagner
19. Februar 2025, 17:52
sport.de
sport.de

Kurz vor Beginn der Nordischen Ski-WM in Trondheim ist im Skispringen eine Debatte um krankhaften Magerwahn ausgebrochen. Die deutschen Hoffnungsträger Andreas Wellinger und Karl Geiger sehen allerdings überhaupt keinen Handlungsbedarf.

"Ich finde, es ist ein bisschen eine lächerliche Diskussion", sagte Andreas Wellinger im Rahmen einer Medienrunde zu den Vorwürfen, die Skispringer würden in ungesunder Manier ihr Körpergewicht nach unten drücken. Aus Sicht des 29-Jährigen handele es sich um "kein Thema, was jetzt relevant ist." 

Olympiasiegerin Maren Lundby hatte zuvor in einem Kommentar für die Online-Ausgabe von "NRK" deutliche Worte zur Lage des Sports gefunden. "Es mag drastisch klingen, aber aktuell ist das Skispringen tatsächlich so krank, dass die Hälfte des Feldes disqualifiziert werden sollte", schrieb die ehemalige Weltklasse-Springerin unter anderem.

Hintergrund ist die BMI-Regel, die der Weltverband FIS 2024 zum Schutz der Athletinnen und Athleten eingeführt hatte. Die soll dafür sorgen, dass ein krankhaft niedriges Körpergewicht keinen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wer unter einem BMI-Wert von 21 liegt, muss kürzere Ski benutzen, sodass der Gewichtsvorteil verpufft.

Bald Disqualifikationen im Skispringen?

Nach Auffassung von Lundby gebe es aber Schlupflöcher, die auch auf die Messtechnik zurückzuführen seien. Sie machte sich zudem dafür stark, Springerinnen und Springer mit einem zu niedrigen Gewicht nicht bloß über die Skilänge zu bestrafen, sondern gänzlich auszuschließen.

Aus Sicht von Karl Geiger gibt es die angeblichen Lücken im Reglement überhaupt nicht. "Gewicht ist mit das einfachste, was man kontrollieren kann - weil eine Waage kann sich jeder für 16 Euro im Baumarkt kaufen. Das ist kein Hexenwerk" sagte er.

Es sei außerdem durchaus möglich, "mit dem Maximum an BMI zu gewinnen. Das haben schon mehrere Athleten bewiesen." Ohnehin bedeute ein geringer BMI-Wert nicht automatisch eine Gefahr. "Es ist definitiv möglich, auf gesunde Art und Weise diesen BMI zu haben und leistungsfähig zu sein", sagte Geiger über die Leichtgewichte im Sport.

Lundby hatte ihre aktive Laufbahn 2023 wegen Gewichtsproblemen und den Folgen von radikalen Diätmethoden beendet. 

Newsticker

Alle News anzeigen