16 Jahre nach ihrem WM-Debüt in Pyeongchang wird die Slowakin Anastasiya Kuzmina doch noch einmal an einer Biathlon-Weltmeisterschaft teilnehmen. Wie der nationale Verband verkündete, erhielt die 40-Jährige ihr Ticket für Lenzerheide, nachdem sie erst vor wenigen Wochen in den Weltcup zurückgekehrt war.
Eine der erfolgreichsten Biathletinnen aller Zeiten ist zurück auf der großen WM-Bühne. Wie der slowakische Verband mitteilte, wird die dreimalige Olympiasiegerin Anastasiya Kuzmina ihre Farben bei der Weltmeisterschaft in Lenzerheide (12. bis 23. Februar) vertreten und Teil des Aufgebots sein.
Kuzmina hatte ihre glanzvolle Karriere Ende 2019 bereits für beendet erklärt, im Oktober 2023 aber völlig überraschend ihr Comeback verkündet. Anfang 2024 startete sie zunächst bei der Europameisterschaft, wenig später dann auch bei der WM in Nove Mesto und im Weltcup.
Kuzmina überraschend zurück im Biathlon-Weltcup
In diesem Winter sah alles schon so aus, als würde ihre Karriere im zweitklassigen IBU-Cup auslaufen, doch vor den Weltcup-Rennen in Oberhof wurde sie vom Verband durchaus unerwartet erneut in den A-Kader berufen, zu dem sie anschließend auch in Ruhpolding und Antholz gehörte.
Bei ihren fünf Einzel-Starts in der aktuellen Weltcup-Saison lief Kuzimna jedes Mal unter die besten 50. In Oberhof holte sie ihre beiden besten Ergebnisse, als sie in Sprint und Verfolgung jeweils auf dem 31. Platz landete. Im IBU-Cup gelangen ihr zuvor zwei Top-10-Platzierungen.
Neunte Teilnahme an einer Biathlon-WM
Für die mittlerweile 40-jährige Kuzmina ist der Start in Lenzerheide gleichbedeutend mit ihrer neunten WM-Teilnahme. Ihr Debüt bei Weltmeisterschaften hatte sie 2009 in Pyeongchang gegeben. Dort lief sie im Massenstart sensationell zur Silbermedaille. Ihren größten WM-Erfolg feierte sie 2019 in Östersund, als sie im Sprint ihren ersten und bis heute einzigen Titel einfuhr.
Mehr dazu:
Deutlich erfolgreicher war die gebürtige Russin bei Olympischen Spielen. Sowohl 2010 in Vancouver als auch 2014 in Sotschi und 2018 in Pyeongchang gewann sie jeweils Gold. Darüber hinaus gewann sie bei den Spielen in Korea zwei, in Kanada eine weitere Silbermedaille. Im Weltcup kürte sich Kuzmina zudem zweimal zur Sprint- und ein Mal zur Verfolgungskönigin.




