Suche Heute Live
Skispringen
Artikel teilen

Skispringen

Geiger hält neue Weltrekorde für möglich

300-Meter-Schallmauer? "Können größer und weiter gehen"

Video: Skisprung-Ikone Hannawald im exklusiven Interview
24. Januar 2025, 12:54
sport.de
sport.de

Für die Skispringer steht am Wochenende das erste Skifliegen der Saison an. Im bayrischen Oberstdorf hoffen auch die DSV-Adler auf Weiten jenseits der 240 Meter. Karl Geiger hält es sogar für möglich, dass die 300-Meter-Schallmauer in absehbarere Zeit geknackt werden könnte.

"Rekorde sind da, um gebrochen zu werden", sagte der Weltmeister von 2020 vor dem ersten Skiflug-Weltcup der Saison im Podcast "Ski happens".

Der Weltrekord liegt bei 253,5 Meter und wurde 2017 vom Österreicher Stefan Kraft aufgestellt. Dass noch weitere Flüge möglich sind, bewies Ryoyu Kobayashi im April 2024.

Der Japaner segelte auf einer provisorischen und eigens dafür entwickelten Schanze in Island auf sagenhafte 291 Meter.

Kobayashis Mega-Stunt im Video:

Video: 291 Meter! Kobayashis Mega-Stunt im Video

Geiger glaubt, dass es der Sportart "Türen öffnen könnte, weil es zeigt: Wir können noch größer und weiter gehen". Um auch im Weltcup solche Weiten erreichen zu können, müssten die bestehenden Schanzen vergrößert werden.

Skispringen: "Müssen über unsere Grenzen hinauswachsen"

"Das ist etwas, was wir sehr stark mit den Veranstaltern bereden wollen. Alle 10 bis 15 Jahre müssen wir über unsere Grenzen hinauswachsen. Und das ist nun der Zeitpunkt", stellte FIS-Direktor Sandro Pertile mit Blick auf die vier Skiflug-Schanzen in Vikersund, Bad Mitterndorf, Planica und Oberstdorf klar, die zurzeit Teil des Weltcups sind. 

Die Skisprung-Szene würde gerne die Grenzen ausloten, die es "irgendwo geben wird", so Geiger weiter: "Die kommt dann physikalisch - oder es wird irgendwann so gefährlich, dass es besser ist, wenn man es lässt. Aber an dem Punkt sind wir ja offensichtlich noch nicht." Helfen könnte dabei das Training auf Skiflugschanzen.

Diese sind bislang abseits von FIS-Wettkämpfen generell untersagt. Eine Änderung dieser Regelung könnte bei der Jagd nach neuen Rekorden und neuen Limits helfen - auch mit Blick auf das Durchbrechen der 300-Meter-Schallmauer.

Oberstdorf 2024/2025

1SlowenienTimi Zajc453.70
2NorwegenJohann Andre Forfang448.60
3SlowenienDomen Prevc444.90
4ÖsterreichDaniel Tschofenig444.10
5JapanRyoyu Kobayashi424.30

Newsticker

Alle News anzeigen