Die Biathlon-Brüder Johannes Thingnes und Tarjei Bö haben kurz vor den Weihnachtsfesttagen an die kleinen Fans gedacht und sich eine rührende Überraschung überlegt. Die Kinder waren anschließend begeistert.
Tolle Aktion der Biathlon-Superstars Johannes Thingnes und Tarjei Bö: Das norwegische Brüder-Paar hat vor den Weihnachtstagen einige der Medaillen, die sie im Laufe ihrer Karrieren gewonnen haben, an Kinder verschenkt.
"Wir hoffen, den Kindern eine Erinnerung fürs Leben zu geben und dass wir sie motivieren können, diejenige zu werden, die Johannes und ich anfeuern, wenn wir alt sind und auf dem Sofa sitzen", wird Tarjei Bö beim Sender "TV2" zitiert.
Die ganz besondere Bescherung fand im Rahmen eines regionalen Biathlonrennens im norwegischen Ullsheim statt, wo rund 40 Kinder und Jugendliche von den Weltcup-Stars mit den Geschenken überrascht wurden. "Ich glaube, es gab viele Kinder, die so eine coole Überraschung erlebten, als sie zur Preisverleihung gingen."
Biathlon: Medaillen-Geschenke der Bö-Brüder kommen gut an
Schon beim letzten Weltcup des Jahres im französischen Annecy hatte Johannes Thingnes Bö spontan seine Ehrungen an Kinder verteilt. Einem gab er nach dem dritten Platz im Massenstart seine Urkunde, einem anderen seine Medaille.
Der Gesamtweltcupsieger von 2023/24 erklärte: "Wir bekommen im Weltcup oft eine Medaille, wenn wir auf dem Podium stehen. Einige verschenken wir an kleine Kinder, die wir auf der Tribüne sehen. Wenn nicht, nehmen wir sie mit nach Hause und geben sie an Sportvereine. Wir finden das großartig."
Bei den Kindern kommen die großzügigen Geschenke sehr gut an. So schildert ein Vater dem Sender "TV2", dass sein Sohn die Medaille kaum noch abnehmen will: "Seit er sie bekommen hat, spricht er über nichts anderes mehr."
Der 31 Jahre alte Johannes Thingnes Bö ist fünffacher Olympiasieger, 20-facher Weltmeister und fünffacher Gesamtweltcupsieger im Biathlon. Sein älterer Bruder Tarjei gewann dreimal bei Olympia mit der norwegischen Staffel und gewann im Laufe seiner Karriere elf WM-Titel. Den Gesamtweltcup sicherte er sich in der Saison 2010/11.


