Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Artikel teilen

Formel 1
Formel 1

Görner-Kolumne

Darum winkt der Formel 1 2025 ein Krimi

Video: Exklusiv: Das große Interview mit Helmut Marko
29. Dezember 2024, 10:28

Die Formel-1-Saison 2024 ist Geschichte, Zeit für einen Ausblick aufs kommende Jahr: RTL-Reporter Felix Görner blickt in seiner sport.de-Kolumne auf mehrere potenzielle Brandherde in der Königsklasse des Motorsports. Eines ist ihm zufolge sicher: Es wird knallen!

Die Formel-1-Raketen für 2025 sind so bunt, so schrill, so abwechslungsreich: Das wird ein Formel-1-Feuerwerk im nächsten Jahr, was wir über zehn Jahre lang in der Form nicht erlebt haben.

Wir sehen eine Leistungsdichte, die es selbst den Raketenwissenschaftlern der Formel 1 im Moment verbietet zu sagen, wie die Saison ausgehen wird. Die neue Sportzutat in der Formel 1 ist die Unberechenbarkeit. Das Nichtwissen, wie ein Rennen ausgeht. Das Wetten auf einen Sieger oder ein Podium. All das ist so spannend, dass man sich schon wie Bolle auf den Saisonauftakt im März freuen darf. 

Das stabile Reglement sorgt mit der Leistungsdichte diesen Jahres dafür, dass es höchstwahrscheinlich vier Teams und damit acht Autos geben wird, die um die Weltmeisterschaft kämpfen werden.

Formel 1: Ist Bald-Papa Verstappen zu schlagen?

Fangen wir mal an mit dem im April dann viermaligen Weltmeister und Papa Max Verstappen. Er ist und bleibt mein Favorit, denn die Frage über dieser Saison wird sein: Wer schlägt den herausragenden Fahrer seiner Zeit? Das ist die große Überschrift über das Jahr 2025.

Die Zutaten sind so: Ein viermaliger Weltmeister und Kelly Piquet, die Tochter eines dreimaligen Weltmeisters, werden Eltern. Helmut Marko hat uns im exklusiven sport.de-Interview verraten, dass Verstappen normalerweise drei Zehntel schneller ist als der Rest der Welt. Wenn man Vater wird, verliert man in der Formel 1 auch drei Zehntel. Also glaubt Helmut Marko, dass Max Verstappen trotzdem weiter vorne sein wird. (Das komplette Interview mit Helmut Marko öffnet sich oben im Video anstelle des Artikelbilds.)

Das ist eine interessante Mathematik, die da aufgemacht wird. Ich glaube nicht, dass Verstappen drei Zehntelsekunden langsamer wird. Aber, dass er sich vielleicht als Mensch noch weiterentwickelt. Spannend zu sehen wird sein, ob er mit derselben Risikobereitschaft, mit derselben Leidenschaft, mit derselben brutalen Konsequenz, die ihn ausgezeichnet hat, auch als Vater an den Start gehen wird. Da gibt es solche und solche Beispiele.

Es ist vielleicht die Hoffnung der Konkurrenz, dass Verstappen auf der Rennstrecke weicher wird. Helmut Marko sagt: Nein, selbst, wenn das Kind an einem Wochenende käme, würde er Rennen fahren. Das ist fast so, wie Michael Schumacher bei familiären Angelegenheiten agiert hat, die eine hohe Relevanz hatten. Er hat die Formel 1 dann vorgezogen und so wird wohl auch Max Verstappen reagieren.

Felix Görner ist seit Jahren RTL-Reporter und Formel-1-Experte
Felix Görner ist seit Jahren RTL-Reporter und Formel-1-Experte

Es ist auf jeden Fall so, dass er keine Klausel für eine Elternteilzeit in seinem Vertrag hat. Das ist also kein gutes Zeichen für die Konkurrenz.

Zwischen Verstappen und Russell wird es knallen

Nach Verstappen haben wir seinen neuen Teamkollegen Liam Lawson. Das ist schon eine Art Steinbeißer, eine Art Nussknacker - der aber langsamer ist als Max Verstappen. Helmut Marko hat es uns auch verraten: Yuki Tsunoda ist eigentlich der schnellere von beiden, aber der impulsivere Fahrer. Und Lawson ist der konstantere. 

Er ist ein klassischer Wingman, der aufgrund seiner Konstanz aber womöglich mehr Punkte fürs Team bringen wird. 

Was die Duelle auf der Strecke angeht, wird vor allem das Duo Verstappen/Russell interessant sein. Das taugt zu einem Krimi. 'Denn sie wissen nicht, was sie tun' beim nächsten Aufeinandertreffen. 

Die beiden haben eine persönliche Antipathie, die in den Sport und somit auf die Strecke getragen werden kann. Und die somit zu Crashes führen kann. Die beiden sind sich sehr unsympathisch, das haben wir in dieser Saison gemerkt. Und das ist nicht ausgeräumt.

Erbitterter Formel-1-Zweikampf bei McLaren

Eine weitere große Frage wird sein: Wer bei McLaren kann sich eine 1 auf seinen Renn-Overall malen? Das ist ein Duell, das direkt beim ersten Rennen in Melbourne für Aufsehen sorgen wird. 

Denn Oscar Piastri ist ein cooler, ein mental starker Mann, der eine Saison hingelegt hat, mit der er an das Team herangehen wird: Jetzt ist Payback-Time, ich bin für Lando Norris gefahren und jetzt drehen wir den Spieß mal um.

Das heißt: Wenn er Norris im ersten Qualifying, im ersten Rennen schlägt, dann bekommt McLaren garantiert ein Nummer-eins-Problem und einen teaminternen, erbitterten Zweikampf - der natürlich für uns Außenstehende faszinierend sein, für das Team selbst aber eine Zerreißprobe darstellen wird.

Piastri ist nicht so gebaut, dass er sagen wird: Mir ist es egal. Vielmehr ist zu erwarten, dass es eben knallen wird. 

Maranello-Schießpulver im Ferrari-Lager

Genau so viel Maranello-Schießpulver gibt es in der Kombination Lewis Hamilton und Charles Leclerc. Auf dem Papier wird Leclerc der bessere Qualifier sein, im Rennen ist es auf jeden Fall der konstantere Hamilton. 

Wir wissen: Hamilton hat Flügel, um aufzusteigen, aber sie fallen immer dann in sich zusammen, wenn er nicht das entsprechende Auto hat, mit dem er von Anfang an konkurrieren kann. Hamilton wird gemessen an der Qualität seines Autos seine Saison fahren.

Sollte das Auto gut sein, sollte Hamilton eine rote Göttin fahren, dann ist dem alles zuzutrauen - selbst ein Angriff auf König Max. Das Ziel vom achten Titel schwirrt im Kopf noch immer herum. Lewis Hamilton in einem Ferrari: Es wird ein Augenschmaus, ihn im Reich der Roten zu sehen. Es wird die Welt elektrisieren und ich bin gespannt, wie Leclerc damit umgehen wird. Auch da ist Crash-Potenzial.

Formel 1: Drei Fragezeichen bei Mercedes

Bei Mercedes ist da noch der große Unbekannte, der Mann mit den drei Fragezeichen: Kimi Antonelli.

Das erste Fragezeichen: Wie wird er in diesem Zweikampf agieren? Das zweite: Wie kommt er mit diesem Auto klar? Wir haben ja in Monza gesehen: In drei Kurven war er der Schnellste, in der vierten war er dann der Schnellste an der Wand.

Das dritte Fragezeichen wird sein: Ist er diesem Druck gewachsen, in einem Silberpfeil für die Team-Weltmeisterschaft stetig Punkte sammeln zu müssen? Sein Vorgänger war schließlich kein Geringerer als Lewis Hamilton. Das wird für das Greenhorn die Aufgabe schlechthin sein.

Hülkenberg stellt Bortoleto in den Schatten

Innerhalb der Top-Teams steckt so viel Konfliktpotenzial und so viel Racing, dass, wenn man jetzt eine Glaskugel hätte, nur Nebel zu sehen wäre. Selbst die größten Experten hätten keine Durchsicht.

Ausgeschlossen ist meiner Meinung nach ist, dass irgendjemand im Winter das Über-Auto entwickelt hat. Dazu gibt es innerhalb des Reglements einfach viel zu wenig Möglichkeiten. Es wird kein Über-Auto in 2025 geben, das steht für mich fest. Die Fahrzeugkonzepte werden sehr ähnlich sein, manches wird von McLaren abgeschaut, manches von Mercedes. Trotzdem ist die Basis von Blau, Rot, Silber und Papaya ähnlich. 

Da bleibt noch unser deutscher 'Hulk' Nico Hülkenberg. Es wird spannend zu sehen sein, wie er die Audi-Kiste im letzten Jahr ohne das große Label ins Rollen bringt. Meine Prognose ist: Er wird Gabriel Bortoleto klar in den Senkel stellen. Bortoleto wird wissen, was ein deutscher Hulk-Hammer ist. Es ist eine interessante Konstellation, die aber für mich einen klaren Ausgang haben wird. 

Leider kann Adrian Newey erst im Sommer seine Fittiche über einen schwächelden Aston Martin auspacken. Das ist leider zu spät für das Jahr 2025. Ich gehe aber davon aus, dass Newey frühzeitig alles für 2026 und somit für den Beginn des neuen Reglements in die Waagschale legen wird.

Dann wird der Angriff von Aston Martin tausendprozentig kommen. Denn Adrian Newey hat dann sein Zeichenbrett wieder aufgebaut und seine Kladde parat, um Geistesblitze hineinzuschreiben. 

Das sind meine Zutaten für die Saison 2025. Es wird knallen und knistern. Die Lunten sind an vielen Stellen innerhalb der Teams gelegt. Dieses Formel-1-Feuerwerk können wir uns dann gemeinsam anschauen.

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1AustralienOscar PiastriMcLaren324
2GroßbritannienLando NorrisMcLaren299
3NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing255
4GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team212
5MonacoCharles LeclercFerrari165

Newsticker

Alle News anzeigen