Schiedsrichter Tobias Stieler leitet am Samstag, 07. Dezember 2024, um 18:30 Uhr das Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund im Stadion im Borussia-Park. Nach zwölf Spieltagen scheinen wir auf eine extrem spannende Bundesliga-Saison zuzusteuern, in der am Ende vielleicht nur wenige Punkte über Gedeih und Verderb, internationalen Startplatz, Mittelfeld und Abstieg entscheiden könnten. In einer ähnlichen Situation befinden sich die Teams vor dem 133. Borussen-Duell. Die Gladbacher belegen in der Tabelle mit 17 Zählern zwar nur den zehnten Rang, doch auf die fünftplatzierten Dortmunder fehlen gerade einmal drei Punkte. Ein Heimsieg mit zwei Toren Differenz würde genügen, um den BVB zu überholen.
Borussia Mönchengladbach gegen Borussia Dortmund: Wett-Tipp & Prognose
132 Borussen-Duelle hat es bislang gegeben. In 60 behielt der BVB die Oberhand, 37 gingen an die Gladbacher und in 35 Begegnungen gab es keinen Sieger. Wobei die letzte Punkteteilung, ein 1:1-Unentschieden im Borussia-Park, mehr als elf Jahre zurückliegt. Seit dem 24. Februar 2013 gewannen die Dortmunder 18 der 24 Aufeinandertreffen und verloren nur sechs. Zuletzt feierten die Westfalen drei Siege in Folge. Allerdings präsentieren sich die Gladbacher in dieser Saison als äußerst heimstark und gewannen ihre jüngsten vier Heimspiele allesamt. Auf der anderen Seite wartet der BVB in der Bundesliga nach einem Remis und vier Pleiten immer noch auf den ersten Auswärtssieg.
Die Quoten der Wettanbieter sehen die Gäste zwar in einer leichten Favoritenstellung, doch die Gastgeber dürfen sich aufgrund des Heimvorteils durchaus Chancen ausrechnen. Mit einem tollen Neukunden-Angebot können wir dienlich sein. NEO.bet bietet einen attraktiven 500%-Quotenboost auf die BVB-Quote, sprich versechsfacht sie.
Borussia Mönchengladbach: Statistiken, Fakten und Form
Nach dem enttäuschenden 14. Endrang, nur ein Punkt vor dem Relegationsplatz, muss nun Trainer Gerardo Seoane in seiner zweiten Saison liefern und sein Team in Richtung europäisches Geschäft führen. Der Start in die Bundesliga verlief mit vier Niederlagen, darunter zwei Heimpleiten, an den ersten sechs Spieltagen wenig verheißungsvoll. Die Matches gegen Bayer Leverkusen (2:3), VfB Stuttgart (1:3), Eintracht Frankfurt (0:2) und FC Augsburg (1:2) gingen allesamt verloren, dafür gelangen der Einzug in die zweite Runde des DFB-Pokals und Siege beim VfL Bochum (2:0) und gegen Union Berlin (1:0).
Anschließend blieben die Fohlen in der Meisterschaft fünf Spiele ohne Niederlage, feierten Heimsiege gegen den 1. FC Heidenheim (3:2), Werder Bremen (4:1) und den FC St. Pauli (2:0) und nahmen aus Mainz (1:1) und Leipzig (0:0) je einen Zähler mit. Getrübt wurde die Serie durch das Pokal-Aus bei Eintracht Frankfurt (1:2). Am vergangenem Wochenende setzte es in der Meisterschaft wieder eine Niederlage. Auch wenn Tim Kleindienst schon sein achtes Saisontor erzielte, unterlagen die Gladbacher beim SC Freiburg mit 1:3.
Personalsituation
BMG-Trainer Gerardo Seoane muss gegen den BVB auf die verletzten Spieler Luca Netz, Florian Neuhaus und Grant-Leon Ranos verzichten. Da die Fohlen schon seit der zweiten Runde nicht mehr im DFB-Pokal vertreten sind, ist mit keinen großen Umstellungen im Vergleich zum vergangenen Wochenende zu rechnen.
Mögliche Aufstellung Borussia Mönchengladbach: Nicolas – Ullrich, Itakura, Friedrich, Scally – Weigl, Reitz – Hack, Pléa, Honorat – Kleindienst
Borussia Dortmund: Statistiken, Fakten und Form
Im vergangenen Sommer stieg Nuri Şahin beim BVB vom Co- zum Chef-Trainer auf und trat damit die Nachfolge des zurückgetretenen Edin Terzic an. Nach einer – bis auf das Erreichen des CL-Finales – größtenteils enttäuschenden Saison sollte ein Neustart her. Doch der bisherige Verlauf erinnert frappant an die letzte Spielzeit. Die wohl einzige Titelchance gibt es erneut in der Königsklasse, wo der BVB nach fünf Spieltagen mit vier Siegen und einer Niederlage den vierten Rang belegt und in Richtung direkter Qualifikation für das Achtelfinale steuert. Das Abenteuer DFB-Pokal endete bereits in der zweiten Runde durch eine 0:1-Niederlage in der Verlängerung beim VfL Wolfsburg.
Die Leistungen in der Bundesliga sind durch eine eklatante Auswärtsschwäche geprägt. Auf ein torloses Unentschieden in Bremen folgten vier Pleiten in Folge. Weder in Stuttgart (1:5), Berlin (1:2), Augsburg (1:2) und Mainz (1:3) gab es ein Erfolgserlebnis. Demgegenüber stehen starke Auftritte in den Heimspielen. Der 1. FC Heidenheim (4:2), VfL Bochum (4:2), FC St. Pauli (2:1), RB Leipzig (2:1) und SC Freiburg (4:0) wurden ohne Punkte aus dem SIGNAL IDUNA PARK verabschiedet, im Klassiker gegen den FC Bayern München ein 1:1-Unentschieden geholt. Nun soll im Borussia-Park endlich der erste Auswärtssieg gelingen.
Personalsituation
Innenverteidiger Waldemar Anton steht BVB-Coach Nuri Şahin nicht zur Verfügung. Dafür könnte Karim Adeyemi nach seiner Verletzung wieder im Aufgebot stehen. Fraglich ist der Einsatz von Julian Brandt, ansonsten würde wohl Pascal Groß in die Startelf rücken.
Mögliche Aufstellung Borussia Dortmund: Kobel – Bensebaini, Schlotterbeck, Süle, Ryerson – Nmecha, Sabitzer – Gittens, Brandt, Beier – Guirassy
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.


























