Suche Heute Live
Tennis
Artikel teilen

Tennis

Ex-Profi packt aus

Das macht Tennis-"Maschine" Sinner so stark

Jannik Sinner dominiert derzeit das Männer-Tennis
Jannik Sinner dominiert derzeit das Männer-Tennis
Foto: © IMAGO/Joaquin Corchero
05. Dezember 2024, 08:02
sport.de
sport.de

Der frühere Tennis-Profi Alex Corretja lobt den Weltranglistenersten Jannik Sinner in den höchsten Tönen. Er sieht aber auch noch Luft nach oben beim Südtiroler und glaubt, dass dieser noch besser werden kann.

Trotz der Dopingaffäre um seine Person spielte Jannik Sinner ein fast perfektes Tennisjahr 2024. Der Südtiroler konnte diesem Jahr mit den Australian Open und den US Open gleich zwei Grand-Slam-Turniere gewinnen.

"Sinner ist aktuell die perfekte Maschine", lobte Ex-Profi Alex Corretja bei "Eurosport". 

Er kam aus dem Schwärmen kaum mehr heraus und beschrieb die Gründe für Sinners Dominanz. Zum einen spiele der 23-Jährige “so schnell, wie man nur kann", so Corretja.

Vor allem technisch mache Sinner zudem kaum jemand etwas vor: “Er schlägt den Ball so sauber wie man es nur tun kann. Seine Vorhand hat sich sehr verbessert und die Rückhand ist einfach fantastisch."

Auch den Aufschlag Sinners hob Corretja hervor, er sei "jedes Mal so präzise, wenn er ihn braucht".

Die ATP-Weltrangliste führt Sinner auch dank dieser Stärken komfortabel mit fast 4.000 Zählern Vorsprung auf den zweitplatzierten Alexander Zverev an.

Tennis: Hier hat Jannik Sinner noch Luft nach oben

Sinners Gegner beneidet der zweimalige French-Open-Finalist Corretja nicht: "Es ist so schwierig, das Niveau gegen ihn zu halten, weil er wie ein Marathonläufer ist, vom Anfang bis zum Ende - und er gibt einfach Vollgas." 

Für das kommende Jahr prognostiziert Corretja Sinner eine weitere erfolgreiche Saison und ist sich sicher, dass er sein Spiel weiter verbessern wird.

Gerade bei den Volleys und “der Art und Weise, wie er ans Netz kommt“ könne Sinner noch weiter zulegen, so der Spanier. Auch beim Return könne Sinner "vielleicht ein bisschen mehr drücken, weil er das kann."

Sollte das passieren, muss sich die Tennis-Konkurrenz auch 2025 warm anziehen.

Newsticker

Alle News anzeigen