Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Artikel teilen

Formel 1
Formel 1

F1-Kolumne von sport.de-Experte Felix Görner

Warum es 2025 einen Vierkampf um die WM-Krone geben wird

Video: Vettel verrät: "Mache eine kleine Ausbildung ..."
25. November 2024, 11:15

Nachdem sich Max Verstappen am Wochenende in Las Vegas zum vierten Mal in Folge zum Weltmeister krönte, geht der Blick von sport.de-Kolumnist Felix Görner bereits nach vorne. Für das Jahr 2025 erwartet der langjährige RTL-Reporter und Formel-1-Experte nicht weniger als eine der atemberaubendsten Formel-1-Saisons aller Zeiten.

Nach dem Titel ist vor dem Kampf - oder Die Messer sind gewetzt: Das ist nach dem Formel-1-Grand-Prix von Las Vegas auch schon der Ausblick auf 2025.

Fest steht: Wir werden im nächsten Jahr eine der am meisten umkämpften, eine der spannendsten, eine der atemberaubendsten Formel-1-Saisons in der Geschichte des Sports erleben.

Darauf deuten alle Anzeichen hin. Denn es zeichnet sich ab, dass es kein Über-Auto und keinen Über-Fahrer - wie Max Verstappen - geben wird, die wegmarschieren werden. Das heißt: Es wird ein Vierkampf um die Weltmeisterschaft werden und aufgrund ihrer besseren Autos werden gleich mehrere Fahrer Verstappen das Leben schwer machen.

Die Tendenz in dieser Saison hat es bereits gezeigt und auch in Las Vegas war wieder zu sehen, dass es ein Vierer-Wettstreit werden wird. Bei diesem sehe ich Ferrari als WM-Favoriten an. Sie haben mit Lewis Hamilton und Charles Leclerc eine starke Fahrerkonstellation und ein Auto, das immer mehr in Richtung Weltspitze geht. 

Wenn Ferrari mit dem nächstjährigen Auto darauf aufbaut, dann haben sie mit ihren konstanten Fahrern die Chance, beide Titel zu holen.

McLaren ist aus meiner Sicht ganz knapp hinter Ferrari, weil die Briten mit Oscar Piastri und Lando Norris einen offenen Kampf um die Nummer eins haben werden. Norris hatte seine Chance und das heißt für Piastri, dass er im nächsten Jahr von Beginn an versuchen wird, den Nummer-eins-Status zu erreichen.

Auch hier hat Las Vegas wieder gezeigt, dass Norris dazu nicht in der Lage war. Es sind mentale Schwächen, die darauf hindeuten, dass Norris nicht das letzte Quäntchen hat, um konstant über 24 Rennen zu punkten, um damit auch Weltmeister zu werden. Unter dem Strich heißt es trotzdem: Neben Ferrari wird auch McLaren top aufgestellt sein.

Mercedes wird es nicht leicht haben in der Formel-1-Saison 2025

Dann haben wir natürlich noch Mercedes im WM-Rennen mit George Russell und seinem ganz jungen neuen Kollegen Kimi Antonelli. Diese Fahrerkonstellation ist aus meiner Sicht zu unausgeglichen. Bei Russell merkt man, dass er in der Lage ist, Rennen zu gewinnen. Aber ob er in der Lage ist, Weltmeister zu werden, wird sich noch zeigen müssen.

Mercedes hat durch den Verlust von Lewis Hamilton eine riesige Konstante verloren und der junge Antonelli muss erstmal reinwachsen. Er wird Fehler machen, er wird Federn lassen. Und deswegen sehe ich Mercedes nicht auf Augenhöhe, obwohl das Auto mittlerweile auch sehr, sehr gut ist.

Felix Görner ist seit Jahren RTL-Reporter und Formel-1-Experte
Felix Görner ist seit Jahren RTL-Reporter und Formel-1-Experte

Nicht zuletzt kommen wir zum Weltmeister: Der hat immerhin den mit Abstand besten Fahrer. Aber: Die Fahrzeugentwicklung bei Red Bull Racing - auch mit dem Weggang von Adrian Newey - war zuletzt defizitär.

Bei Red Bull Racing sehen wir im letzten Halbjahr eine Stagnation und das ist eher ein Rückschritt. In der Formel 1 heißt das Niederlage, heißt Frust, heißt Schmerz - das alles erlebt Red Bull jetzt. Wenn man diesen Ausnahmefahrer Max Verstappen wegnimmt, dann ist Red Bull aktuell nicht mehr konkurrenzfähig, um Weltmeister zu werden.

Sergio Pérez wird "Leistungsgesellschaft in der Formel 1" zu spüren bekommen

Unter dem Strich heißt das also, dass alle sehr, sehr gespannt darauf sind, was das neue Red-Bull-Auto bringen wird im nächsten Jahr.

So wie sich jetzt präsentieren, wird es jedenfalls schwierig. Und das gilt vor allem für einen Mann, der ausgetauscht werden wird: Das ist Sergio "Checo" Pérez.

Es ist bereits klar, dass sich alle nach dem letzten Rennen nochmal zusammensetzen werden. Aber das Ergebnis dürfte klar sein: Wer so häufig in Q1 ausscheidet, wer 200 Punkte hinter Max Verstappen zurückliegt, wer nicht in der Reichweite von Russell, Hamilton, Leclerc und Sainz ist, der hat in diesem Red-Bull-Cockpit auch nichts zu suchen und der muss ausgetauscht werden, da muss Red Bull handeln. Verträge hin oder her, aber Pérez muss da raus. Die Formel 1 ist eine ganz klare Leistungsgesellschaft.

Es gibt auch wirklich Leute, die ihn ersetzen können, wie Liam Lawson. Und diese Entscheidung wird dann auch in Abu Dhabi fallen.

Was ansonsten noch interessant sein wird, wenn Audi dann nächstes Jahr auch dann schon wesentlich mehr Teile an den Sauber ranschraubt und mit Nico Hülkenberg versucht, nach vorne zu fahren. Das wird eine sehr schwierige Saison. Aber: Das Positive ist. Audi kommt von ganz, ganz unten, wirklich vom Tabellenkeller. Es kann also nur nach vorne gehen.

Unter dem Strich bleibt es dabei: Las Vegas hat gezeigt, dass die Formel 1 in eine goldene Zukunft fährt. Und die Fans können sich jetzt schon darauf freuen, dass es ein atemberaubendes Formel-1-Jahr 2025 werden wird, mit so einer Leistungsdichte, die sogar einen Ausnahmeathleten wie Max Verstappen zu Fall bringen könnte, weil ganz einfach die anderen Pakete besser sind und Red Bull zurückgefallen ist.

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1GroßbritannienLando NorrisMcLaren390
2AustralienOscar PiastriMcLaren366
3NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing341
4GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team276
5MonacoCharles LeclercFerrari214

Las Vegas GP 2024

1GroßbritannienGeorge Russell1:22:05.969h
2GroßbritannienLewis Hamilton+7.313s
3SpanienCarlos Sainz+11.906s
4MonacoCharles Leclerc+14.283s
5NiederlandeMax Verstappen+16.582s

Newsticker

Alle News anzeigen