Eines der klangvollsten Duelle, das nicht nur die 2. Bundesliga, sondern generell der deutsche Fußball zu bieten hat, steigt am Samstagabend zur Prime Time, wenn der Hamburger SV den FC Schalke 04 empfängt. Selbst von nationaler Spitzenklasse sind beide aktuell aber ein gutes Stück entfernt. Während der HSV beim siebenten Anlauf in Richtung Wiederaufstieg ins Trudeln gekommen ist und nur noch Platz fünf belegt, reist Schalke als Tabellenvierzehnter mit lediglich einem Zähler Vorsprung auf die Abstiegszone in die Hansestadt.
Hamburger SV gegen FC Schalke 04: Wett-Tipp & Prognose
Weder der HSV noch Schalke gehen mit breiter Brust ins Spiel. Der jüngste Trend ist zwar bei S04 positiver, doch der HSV spielt zum einen zu Hause und verfügt zum anderen unbestritten über den besseren Kader. Trotz dieser Argumente pro Hamburg ist ein Heimsieg für uns nicht zuletzt wegen des Fehlens von Unterschiedsspieler Robert Glatzel keine ausgemachte Sache. Vielmehr halten wir ein Unentschieden für ebenfalls möglich, wenn Schalke die zuletzt gezeigte Stabilität konservieren kann.
Die Wettanbieter sehen die Rothosen klar im Vorteil und bilden das in den Wettquoten entsprechend ab. Daher freut es uns, einerseits einen ODDSET-Quotenboost, der die HSV-Quote auf 11.0 erhöht, und andererseits einen 820%-Tipico-Neukunden-Quotenboost präsentieren zu dürfen. Im Rahmen der Eröffnung eines Wettkontos gibt es den regulären Tipico-Bonus on top.
Hamburger SV: Statistiken, Fakten und Form
Auch in sein siebentes Zweitliga-Jahr ist der Hamburger SV nach sechs ausnahmslos recht knapp verpassten Versuchen mit dem klaren Ziel gestartet, in die Bundesliga zurückzukehren. Mit einem 2:1-Sieg beim 1. FC Köln, einem als Hauptkonkurrent erwarteten Rivalen, setzten die Hanseaten dann direkt ein Ausrufezeichen, ließen indes im ersten Heimspiel gegen Hertha BSC (1:1) prompt Federn. In der ersten Runde des DFB-Pokals gelang dann zwar beim SV Meppen (7:1) ein Kantersieg, doch das folgende 0:1 bei Hannover 96 drückte schon früh wieder auf die Stimmung. Erfolge gegen Preußen Münster (4:1) und den SSV Jahn Regensburg (5:0) brachten das Team von Trainer Steffen Baumgart aber in die Spur, die auch mit den Unentschieden beim 1. FC Kaiserslautern (2:2) und gegen den SC Paderborn (2:2) einigermaßen gehalten wurde.
Vor allem, weil danach bei Fortuna Düsseldorf (3:0) und gegen den 1. FC Magdeburg (3:1) zwei stark gestartete Teams besiegt wurden. Just danach allerdings verlor der HSV seinen Faden nahezu komplett und zunächst unerwartet mit ganz schwacher Leistung bei der SV Elversberg (2:4). Das Aus im DFB-Pokal beim SC Freiburg (1:2) musste danach zwar einkalkuliert werden, doch vor allem die Art und Weise des folgenden, nur mit viel Glück nicht verlorenen Heimspiels gegen den 1. FC Nürnberg (1:1) verstärkte die Sorgen. Und nach der 1:3-Niederlage bei Eintracht Braunschweig war die jüngste Länderspielpause begleitet von Unruhe und Diskussionen über Trainer Baumgart, der dementsprechend unter Druck steht.
Personalsituation
HSV-Trainer Baumgart muss weiterhin auf Torjäger Robert Glatzel verzichten, der nicht gleichwertig zu ersetzen ist. Auch der Ausfall von Ludovit Reis schmerzt und konnte zuletzt nur bedingt aufgefangen werden. Hochkarätige Optionen sind aber vorhanden, sodass eine personelle Reaktion auf die Pleite von Braunschweig zu erwarten ist.
Mögliche Aufstellung Hamburger SV: Heuer Fernandes - Schonlau, Elfadli, Muheim - Jatta, Poreba, Meffert, Dompé - Karabec - Selke, Königsdörffer
FC Schalke 04: Statistiken, Fakten und Form
Die Entscheidung des FC Schalke 04, trotz einiger Zweifel weiterhin auf Trainer Karel Geraerts zu setzen, schien zumindest am ersten Spieltag goldrichtig gewesen zu sein, legten die Königsblauen doch gegen Eintracht Braunschweig (5:1) einen Traumstart hin. Danach wurde beim 1. FC Nürnberg (1:3) zwar schon erstmals verloren, allerdings auch wegen einer umstrittenen Schiedsrichterleistung. Weil anschließend in der ersten Runde des DFB-Pokals beim VfR Aalen (2:0) gewonnen und beim 1. FC Magdeburg (2:2) zumindest gepunktet wurde, war die Stimmung auf Schalke noch einigermaßen zuversichtlich. Allerdings nicht mehr lange, denn drei Niederlagen in Folge gegen den 1. FC Köln (1:3), beim Karlsruher SC (0:2) und gegen den SV Darmstadt 98 (3:5) brachten die Verantwortlichen doch zu dem Schluss, sich von Geraerts zu trennen.
Interimstrainer Jakob Fimpel verbuchte aus zwei Spielen bei Preußen Münster (2:1) und gegen Hertha BSC (2:2) immerhin vier Punkte, musste mangels Fußball-Lehrer-Lizenz aber dennoch Platz machen für den neuen Chefcoach Kees van Wonderen. Der Einstand des Niederländers allerdings ging mit Niederlagen bei Hannover 96 (0:1) und gegen die SpVgg Greuther Fürth (3:4) sowie dem Aus in der zweiten Pokalrunde beim FC Augsburg (0:3) gründlich daneben. Und auch wenn vor der Länderspielpause aus den Spielen beim SSV Ulm (0:0) und gegen den SSV Jahn Regensburg (2:0) vier wichtige Punkte geholt wurden, ist van Wonderen gegenüber in Gelsenkirchen weiter reichlich Skepsis vorhanden.
Personalsituation
Schalkes Coach van Wonderen wird nach dem ersten Sieg unter seiner Regie mutmaßlich nicht viel verändern. Durch die Rückkehr von Tomas Kalas, Adrian Gantenbein, Aris Bayindir und Bryan Lasme ins Mannschaftstraining sind die Alternativen aber zahlreicher geworden. Christopher Antwi-Adjei benötigt hingegen noch Zeit, während Emil Højlund sicher noch ausfällt.
Mögliche Aufstellung FC Schalke 04: Heekeren - Bulut, Schallenberg, Kaminski, Murkin - Seguin, Grüger - Sylla, Younes, Mohr - Karaman
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.


























