Suche Heute Live
WTA 250 Auckland
Artikel teilen

WTA 250 Auckland
Tennis
(F)

Turnierchef plaudert aus dem Nähkästchen

Raducanu hoch im Kurs: Popularität ist wichtiger als Erfolg

Emma Raducanu beim WTA-Turnier in Auckland 2023
Emma Raducanu beim WTA-Turnier in Auckland 2023
Foto: © IMAGO/Andrew Cornaga/
15. November 2024, 12:29
sport.de
sport.de

Sportlich spielte Emma Raducanu seit ihrem US-Open-Sieg 2021 eine kaum wahrnehmbare Rolle. Dennoch betreiben Veranstalter weiterhin großen Aufwand, um die junge Britin für eine Teilnahme am eigenen Tennis-Turnier gewinnen zu können. Die Popularität steht dabei über allen anderen Faktoren.

Obwohl sich Emma Raducanu seit ihrem Triumph bei den US Open 2021 nicht in der Tennis-Weltspitze etablieren konnte, steht die 22-jährige Britin bei vielen Turnierveranstaltern nach wie vor ganz weit oben auf der Wunschliste. So zum Beispiel beim WTA-Event in Auckland, das im Vorfeld der Australian Open stattfindet. 

"Jemand wie Emma wird immer ganz oben auf unserer Liste stehen", sagte Turnierdirektor Nicolas Lamperin der Zeitung "New Zealand Herald", nachdem er und sein Team die Start-Zusage von Raducanu für das kommende Jahr bekamen. Dass die Britin sportlich nicht zur absoluten Weltspitze zählt, ist laut Lamperin in diesem Fall egal.

"Ihre Ranglistenposition spielt nicht wirklich eine Rolle", erklärte der Verantwortliche, der stattdessen auf die "Star-Power" Raducanus hinwies. Diese lässt sich das Turnier einiges kosten. "Es [eine Verpflichtung Raducanus] ist ein Investment, aber das ist es wert", versicherte Lamperin, der keine konkreten Zahlen nannte, damit aber durchblicken ließ, dass die Antrittsprämie der Britin eher im oberen Bereich anzusiedeln ist. 

Emma Raducanu kurbelt die Ticketverkäufe an

Das Geld holt das WTA-Turnier in Auckland an anderer Stelle wieder raus, rechnete der Direktor vor. "Wir sehen Auswirkungen beim Ticketverkauf. Jedes Mal, wenn wir ihre Teilnahme verkünden, gibt es eine große Anfrage. Wir sehen auch die Reaktionen unserer Sponsoren, wenn wir mit ihnen darüber diskutieren und ihnen sagen, dass sie vielleicht kommt."

Letztlich stehe Raducanu für einen Turnierveranstalter auf dem gleichen Level, wie die absolut besten Spielerinnen der Welt, ergänzte Lamperin. "Sie gehört zu dieser Gruppe. Sie sorgt für Ticketverkäufe und die Fans wollen sie sehen."

Raducanu hatte die Tennis-Welt mit ihrem beeindruckenden Lauf ab Mitte 2021 im Sturm erobert. Schon im Jahr danach folgten aber zahlreiche Rückschläge, die sich bis heute fortsetzen. Immer wieder wurde die 22-Jährige von Verletzungen zurückgeworfen. Zwischenzeitlich rutschte sie in der Weltrangliste bis auf Platz 301 ab. Nach einer etwas besseren Saison 2024 rangiert sie aktuell immerhin auf Platz 58.

Dänemark
Clara Tauson
C. Tauson
0
4
Japan
Naomi Ōsaka
N. Ōsaka
0
6
05:00
So, 05.01.
Aufgabe
Beendet
vollständiger Spielplan

Newsticker

Alle News anzeigen