Bei den deutschen Meisterschaften im Skispringen am Wochenende in Garmisch-Partenkirchen geht es nicht nur um die nationale Krone. Die Wettkämpfe könnten auch über den Kader der DSV-Adler für den Weltcup-Auftakt in Lillehammer entscheiden.
Wen nimmt Bundestrainer Stefan Horngacher mit nach Norwegen, wo die Skispringer am 22. November auf der Olympiaschanze von 1994 in die Winter-Saison 2024/25 starten?
Sieben Kaderplätze kann der Österreicher vergeben, fünf "reguläre", einen sechsten, den Constantin Schmid im Continental-Cup ersprungen hat, sowie sogar ein siebtes Ticket, das Nachwuchsmann Adrian Tittel durch seine Bronzemedaille bei der Junioren-WM in Planica Anfang des Jahres gelöst hat.
Andreas Wellinger, Gesamtweltcup-Zweiter der Vorsaison, dürfte für den Auftakt gesetzt sein. Das gleiche gilt für die Routiniers Karl Geiger und Pius Paschke (überzeugte zuletzt im Sommer-Grand-Prix). Gute Chancen sollte auch Philipp Raimund haben, der über den Sommer konstant unterwegs war und in der Vorsaison sein erstes Podest geschafft hatte.
Bleiben drei offene "Stellen". Bleibt Horngacher bei seiner Linie, dass derjenige mitfährt, der im Continentalcup für einen Zusatzplatz gesorgt hat, fliegt auch Schmid mit nach Norwegen, Tittel als Lohn für die Junioren-WM ebenfalls.
Um das letzte Ticket würden dann Stephan Leyhe, Markus Eisenbichler, Luca Roth und Felix Hoffmann wetteifern. Roth und Hoffmann haben eher Außenseiterchancen, spannend ist vor allem das Duell Leyhe gegen Eisenbichler.
Skispringen: Schafft Eisenbichler das Weltcup-Comeback?
Den früheren Weltmeister Eisenbichler hatte Horngacher im vergangenen Winter aus dem Weltcup-Kader gestrichen und in den Conti-Cup verbannt, wo der 33-Jährige erst gegen Saisonende Fahrt aufnahm.
"Markus ist ein sensibler Sportler. Er braucht das Vertrauen, auch vom Trainer, braucht Zuspruch. Wenn er sich über den Sommer wieder Sicherheit erarbeitet, dann kann er für die nächste Saison ganz wertvoll werden", sagte Skisprung-Legende Martin Schmitt im Nachgang bei sport.de.
In der Sommervorbereitung zeigte Eisenbichler immer wieder gute Sprünge, präsentierte sich insgesamt aber noch zu inkonstant. Leyhe überzeugte im Sommer-GP mit zumeist ordentlichen Leistungen.
Die deutsche Meisterschaft in Garmisch-Partenkirchen könnte den Ausschlag gegen - Horngacher wird aber in jedem Fall wichtige Erkenntnisse gewinnen.
Am Samstag finden auf der Olympiaschanze in Bayern die Einzelwettkämpfe der Herren und Damen statt. Am Sonntag stehen die Teamspringen der Landesverbände auf dem Programm.