Spätestens seit der Europameisterschaft dürfte auch der letzte Scout realisiert haben, dass in Georgien derzeit vielversprechende Talente zu finden sind. Viele Vereine hoffen nun, einen neuen Khvicha Kvaratskhelia zu entdecken. Der gerade einmal 17 Jahre alte Angreifer Vakhtang Salia gilt dabei als einer der aussichtsreichsten Kandidaten, zahlreiche Top-Klubs sollen um ihn geworben haben - darunter auch der FC Bayern und der BVB. Den Zuschlag hat sich jedoch ein Premier-League-Team gesichert.
Noch vor dem Erreichen der Volljährigkeit hat Vakhtang Salia den Durchbruch im Profibereich geschafft. Für den georgischen Hauptstadtklub Dinamo Tiflis lief der Allrounder in der laufenden, im Kalenderjahr ausgetragenen, Spielzeit 22 Mal auf und erzielte dabei drei Treffer.
In seiner Heimat wird Salia bereits als legitimer Nachfolger von Napoli-Superstar Khvicha Kvaratskhelia gehandelt. Kein Wunder also, dass die Interessenten beim Youngster Schlange standen.
Wie der türkische Transfer-Insider Ekrem Konur berichtet, haben auch der FC Bayern und Borussia Dortmund versucht, Salia für sich zu gewinnen. Die beiden Bundesligisten gingen allerdings ebenso leer aus wie Real Madrid.
Der englische Erstligist Newcastle United hat das Rennen um Salias Dienste nämlich gewonnen. Im kommenden August, wenn der Teenager 18 Jahre alt wird, soll der Wechsel auf die Insel vollzogen werden.
Ob eine Ausbildungsentschädigung oder gar eine Ablöse fällig wird, ist nicht bekannt. In Newcastle soll der Juniorennationalspieler ein langfristiges Arbeitspapier unterschreiben.
FC Bayern und BVB entgeht Allround-Talent
Als Salias größte Stärke gilt seine Vielseitigkeit: Der 17-Jährige fühlt sich auf allen offensiven Positionen wohl, kann zentral wie auf den Flügeln eingesetzt werden. Auch als Spielmacher hat er sich schon versucht.
Ob FC Bayern und BVB konkrete Angebote für Salia abgegeben haben, ist unklar. Für die Profi-Mannschaften der beiden deutschen Spitzenvereine wäre er voraussichtlich noch nicht eingeplant gewesen.