Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Folgt gegen den BVB der nächste Coup?

Wie Heidenheim schon wieder die Liga überrascht

In Heidenheim zählt das Kollektiv
In Heidenheim zählt das Kollektiv
Foto: © IMAGO/Pressefoto Rudel/Herbert Rudel
13. September 2024, 19:02

Ostalb oben auf. Heidenheim bleibt auch im zweiten Jahr ein Bundesliga-Phänomen. Der Klub scheint die prominenten Abgänge gut zu verkraften und stürmt mit seiner außergewöhnlichen Kader-Strategie an die Tabellenspitze der Liga.

Der 1. FC Heidenheim reist als Tabellenführer zu Borussia Dortmund. Diesen Satz muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.

2007 spielte der Klub noch in der Oberliga, legte dann dank hervorragender Arbeit von Trainer Frank Schmidt und Geschäftsführer Holger Sanwald und ja, Sponsorengeldern aus der Region, einen rasanten Aufstieg hin.

Und jetzt ist der FCH plötzlich Bundesliga-Tabellenführer. Klar, es ist erst der 3. Spieltag. Und dennoch: Heidenheim wirkt unter Schmidt schon wieder so stabil wie die Finanzierung eines schwäbischen Häuslebauers.

Heidenheim international

Dazu kommt: Auch im Pokal und in der Conference League lieferte der Klub ganz souverän. Heidenheim international. Auch das ist ein Satz, der vor einigen Jahren ungläubiges Stauen ausgelöst hätte. Jetzt ist er Realität. Schon bald reist der FC Chelsea auf die Ostalb (Die Conference League läuft exklusiv auf RTL+, RTL und NITRO). Man wird sich wohl noch in Jahrzehnten davon erzählen.

Beachtlich ist das alles vor allem wegen der Art und Weise. Denn die Heidenheimer fahren eine Kader-Strategie, die außergewöhnlich ist. Setzen mehr auf Mentalität denn bekannte Namen.

Natürlich sticht die Bayern-Leihgabe Paul Wanner heraus. Das deutsch-österreichische Edeltalent ist die Geschichte des Saisonstarts. Der 18-Jährige brachte sich mit vier Toren, zwei Vorlagen in den ersten vier Pflichtspielen mal sowas von auf die Bundesliga-Karte. Der DFB und Österreichische Verband liefern sich nun ein Fernduell um die künftigen Dienste in ihrer A-Elf.

Die ganze Bundesliga redet von Wanner. Selbst Frank Schmidt wurde das zu viel. Der Youngster mache seine Sache "richtig gut", aber: "Ich bitte da um Verständnis. Es ist mir zu viel Paul Wanner", sagte Schmidt in seiner ihm eigenen Art. Die Message aber war klar: Piano, bitte.

Bitte nicht nur Wanner

Und es ist ja auch nur die halbe Wahrheit. Heidenheim ist nicht nur Wanner. Wie schon in der vergangenen Saison hat sich der Klub klug auch mit erfahrenen Spielern aus der 2. und 3. Liga verstärkt, die unter Schmidt dann einschlagen.

Schon in der Vorsaison gab Heidenheim karge 2,3 Millionen für neue Spieler aus. Allesamt Transfers, die man in der Bundesliga nicht unbedingt erwarte, sagte Schmidt damals. Marvin Pieringer, Nikola Dovedan, Benedikt Gimber setzten sich dann prompt durch.

In Heidenheim haben sie eine klare Vorstellung von den Transfers: Im Kader seien nur Spieler, die sich aus "voller Überzeugung" für Heidenheim entschieden haben und "sich nicht wichtiger nehmen, als sie sind", fasst es der Trainer zusammen. Der Heidenheim-Way.

In diesem Jahr verpflichtete der FCH für rund sechs Millionen Euro neun externe Zugänge. Das Muster ist wieder ähnlich. Linksaußen Leo Scienza kam von Zweitliga-Aufsteiger SSV Ulm und hat sich schon einen Stammplatz erspielt, Luca Kerber wechselte von Drittligist und Pokalschreck 1. FC Saarbrücken zum Team. Scienza erzielte in der Bundesliga und den Conference-League-Playoffs gleich mal je einen Treffer.

Im Kollektiv blühen die neuen Spieler auf

Heidenheim ist also weiterhin so ein bisschen das erfolgreichste Auffangbecken der Bundesliga. Profis aus dem Unterhaus, die man nicht unbedingt auf dem Zettel hat, blühen auf der Schwäbischen Alb reihenweise im Kollektiv der Schmidt-Elf auf.

Dann wirkt es vielleicht sogar weniger überraschend, dass die Mannschaft bisher die prominenten Abgänge derart gut kompensieren konnte. Nach der sensationellen Premierensaison, die bis nach Europa reichte, gab es personellen Aderlass. Nationalspieler Jan-Niklas Beste heuerte bei Benfica an. Torgarant Tim Kleindienst wechselte nach Gladbach und Sturm-Kollege Eren Dinkci zog es zum SC Freiburg. Drei absolute Stammspieler weg - bislang kaum ein Problem für das Team. So sogar Transferplus von fast neun Millionen erwirtschaftet.

Weit entfernt von diesen Ausgabesummen ist der kommende Gegner Borussia Dortmund, der im Sommer für Serhou Guirassy, Waldemar Anton, Pascal Groß und Co. rund 80 Millionen Euro auf den Tisch legte.

In Dortmund sind sie vor dem Überraschungsteam gewarnt. RTL-Experte Lothar Matthäus kündigte im Gespräch mit RTL/ntv und sport.de an, dass den BVB "harte Gegenwehr" von einem disziplinierten und selbstbewussten Team erwarte. Trotzdem sei der BVB vor heimischer Kulisse Favorit, sagte der DFB-Rekordspieler.

Dass der FCH aber auf der großen Bühne bestehen kann, demonstrierte er schon im Vorjahr. Trotz frühen Rückstandes erkämpften sich die Schwaben im Westfalenstadion am Ende ein 2:2. Ein Punkt der Mentalität, der für die weitere Saison Auftrieb gab. 

11. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
20:30
Fr, 21.11.
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
Sa, 22.11.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
15:30
Sa, 22.11.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
15:30
Sa, 22.11.
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
18:30
Sa, 22.11.
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
15:30
So, 23.11.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
17:30
So, 23.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern1091035:62928
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig1071220:13722
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB1063116:7921
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart1070317:12521
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen1062224:141020
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim1061321:16519
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt1052323:19417
8SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1043315:18-315
91. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln1042417:15214
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg1034313:14-113
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin1033413:17-412
12Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach1023513:19-69
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV102359:16-79
14VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1022612:18-68
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg1021714:24-107
16FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli102179:20-117
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 051012710:18-85
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim101278:23-155
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane413
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
FC Bayern MünchenLuis Díaz06
Bor. MönchengladbachHaris Tabakovic06
5TSG HoffenheimFisnik Asllani05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.