Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt hat seinen Kader für die anstehende Europa League nominiert. Drei Neuzugänge haben es nicht in die Auswahl geschafft.
Wie aus der offiziellen Meldeliste von Eintracht Frankfurt hervorgeht, stehen drei neue Spieler der SGE nicht im finalen EL-Kader.
Die diesen gehören Oscar Højlund, Krisztián Lisztes und Nathaniel Brown.
Das Trio ist damit für die Vorrundenpartien der Hessen nicht spielberechtigt. Nachnominierungen sind erst zur K.o.-Runde wieder möglich. Ausgenommen sind Torhüter, die zum Beispiel bei Verletzungen kurzfristig nachrücken dürfen.
Højlund fehlt Eintracht Frankfurt nach Mittelfußbruch
Bei Højlund hat die Nicht-Berücksichtigung wohl verletzungsbedingte Gründe. Der Däne hatte sich Ende August einen Mittelfußbruch zugezogen und wird vorerst ausfallen.
Bei Lisztes und Brown stehen wohl sportliche Aspekte im Vordergrund. Der 19 Jahre alte Ungar wartet ohnehin noch auf seinen ersten Profi-Einsatz für Eintracht Frankfurt, der deutsche U21-Nationalspieler kam bislang nur im DFB-Pokal gegen Eintracht Braunschweig (4:1) zu einem Kurzeinsatz.
Insgesamt darf Frankfurt 25 Spieler für die Europa League nominieren. Durch Jugendspieler-Bestimmungen sind nur 22 Profis aus dem Bundesliga-Kader dabei.
Eintracht Frankfurt hat bei den EL-Auslosung lösbare, aber nur mäßig attraktive Heim-Aufgaben erwischt.
Für die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller geht es daheim gegen Slavia Prag, Ferencvaros Budapest, Viktoria Pilsen und den lettischen Klub RFS. Auswärts stehen neben der AS Rom und Olympique Lyon der FC Midtjylland aus Dänemark und Besiktas Istanbul auf dem Reiseplan.
Der Europa-League-Kader von Eintracht Frankfurt:
Tor: Trapp, Santos.
Abwehr: Theate, Koch, Amenda, Kristensen, Chandler, Nkounkou, Collins, Tuta
Mittelfeld: Skhiri, Larsson, Dahoud, Bahoya, Ebimbe, Götze, Knauff, Loune, Fenyö
Sturm: Marmoush, Chaibi, Matanovic, Ekitike, Uzun, Alaoui




























