Suche Heute Live
Schach
Artikel teilen

Schach

Gift-Gipfel in der Stadt der Liebe

"Schach-Mafioso" Carlsen und Niemann treffen sich in Paris

Schach-Superstar Magnus Carlsen trifft in Paris auf Hans Niemann
Schach-Superstar Magnus Carlsen trifft in Paris auf Hans Niemann
Foto: © IMAGO/Carina Johansen
04. September 2024, 15:50

Von 6. bis zum 8. September findet in Paris die Finalrunde der Speed Chess Championship statt. Das Interesse ist enorm. Weil es im Halbfinale zum Duell zwischen Magnus Carlsen und Hans Niemann kommt. Beide lieferten sich in den letzten zwei Jahren eine hässliche Schlammschlacht, die öffentlich und unter anderem vor Gericht ausgetragen wurde. Giftpfeile flogen schon vor der ersten Partie. 

Rein sportlich betrachtet ist das Duell zwischen Magnus Carlsen und Hans Niemann im Halbfinale der Speed Chess Championship von überschaubarer Brisanz. Auf der einen Seite steht der Norweger, seit Jahren der unbestritten beste Spieler der Welt. Auf der anderen der US-Amerikaner, ein fraglos talentierter und guter Spieler. Aber eben keiner, der Carlsen auch nur annähernd das Wasser reichen kann.

Und trotzdem schaut die Schach-Welt in diesen Tagen besonders gespannt nach Paris. Das Duell zwischen Carlsen und Niemann hat schließlich eine sehr lange und äußerst unschöne Vorgeschichte.

Carlsen und Niemann duellieren sich am digitalen Brett

Diese begann im September 2022, als der Norweger gegen den damals 19-jährigen Niemann öffentlich Betrugsvorwürfe erhob. Mit seinen Anschuldigungen löste der Superstar eine Lawine aus, deren Ausläufer bis heute zu spüren sind. Vor allem für Niemann, dessen Ruf nachhaltig gelitten hat. Größtenteils selbst-, zu einem gewissen Teil aber auch unverschuldet (Stichwort: Analperlen-Theorie). Gebrandmarkt ist er seitdem als notorischer Betrüger. 

Das "Gift-Duell", das zwischenzeitlich nach einer 100-Millionen-Dollar-Klage von Niemann gegen Carlsen vor Gericht ausgetragen wurde, wird nun also am digitalen Brett fortgesetzt. Beide Spieler werden sich in direkter Nachbarschaft zum Pariser Louvre am Schreibtisch gegenübersitzen. Und viele Menschen wollen hautnah dabei sein.

"Wir sind komplett ausverkauft. Es gibt Leute, die 1500 Dollar bezahlt haben, um dabei zu sein", sagte Event-Manager Arne Horvei der norwegischen Zeitung "Dagbladet". Besondere Sicherheitsvorkehrungen werde es nicht geben. Auch nicht für den unter Generalverdacht stehenden Niemann. "Alle Spieler werden auf die exakt gleiche Weise behandelt", versicherte Horvej.

Magnus Carlsen hätte sich "einen anderen Gegner gewünscht"

Carlsen machte im Vorfeld keinen Hehl daraus, dass er sich nicht besonders auf das Match gegen Niemann freut. "Es ist offenkundig ein Duell, das viele Menschen sehen wollen. Aber es ist kein Geheimnis, dass ich mir einen anderen Gegner gewünscht hätte", sagte der Superstar nach seinem Halbfinaleinzug im "chess.com"-Interview. Großartige Probleme in den Partien gegen Niemann erwartet Carlsen aber nicht. "Wenn ich einen brauchbaren Tag habe, gewinne ich wahrscheinlich ohne große Schwierigkeiten." 

Wie diese Aussage bei Niemann ankommt, kann man sich vorstellen. Der heute 21-Jährige hat von Carlsen ohnehin eine klare Meinung. "Der einzige Grund, warum ich diffamiert und attackiert wurde, war eine persönliche Vendetta von jemandem, der meine Karriere zerstören wollte", sagte Niemann über Carlsen, den er als Teil der "bösen Schach-Mafia" bezeichnete. 

Niemann: Magnus Carlsen "wollte mein Leben zerstören"

Der Norweger sei einfach ein "kranker Mensch", wetterte Niemann nach seinem Halbfinaleinzug gegenüber "chess.com", das in seinen Augen ebenfalls Teil besagter "Mafia" ist. Carlsen "wollte einfach mein Leben zerstören. [...] In Wahrheit bin ich das Opfer. Alles, was ich getan habe, war, ein Schachspiel zu gewinnen. Und was ich danach erlebt habe, war die absolute Hölle," sagte Niemann. 

In Paris will Niemann erneut "einfach nur ein Schachspiel" gewinnen. Wieder gegen Magnus Carlsen. Diesmal aber steht die Partie unter besonderer Beobachtung. Einen Wikipedia-Eintrag zur "Carlsen-Niemann-Kontroverse" gibt es längst. In über 4000 Wörtern wird der Hergang der Fehde dort detailliert nachgezeichnet. Für alle bleibt zu hoffen, dass nach dem Duell in der Stadt der Liebe kein weiteres Kapitel hinzukommt.  

Newsticker

Alle News anzeigen