Der VfB Stuttgart hat seine Transfer-Hausaufgaben gemacht, allein auf der Abgabenseite könnte sich noch etwas tun. Verhandlungen mit Bundesliga-Konkurrent Werder Bremen führten einem Medienbericht zufolge aber nicht zu einem Abschluss.
Der SV Werder Bremen hat sich nach "Bild"-Angaben eine Absage von Bundesliga-Vizemeister VfB Stuttgart eingehandelt. Die Grün-Weißen fragten demnach offiziell bei den Schwaben an, um einen Transfer von Außenstürmer Silas Katompa Mvumpa zu realisieren.
Der 25-Jährige war vom Fachblatt "kicker" zuletzt als möglicher Abschiedskandidat bezeichnet worden, nachdem sich der VfB Stuttgart im Angriff zusätzlich mit El Bilal Touré von Europa-League-Sieger Atalanta Bergamo verstärkt hatte - und obwohl Silas' Berater noch im Juli erklärt hatte, dass man sich auf einen Verbleib beim VfB verständigt habe.
Nun heißt es bei "Bild": Der Außenstürmer wird im Ländle bleiben. Zwar spielte er zum Saisonstart in den Planungen von Cheftrainer Sebastian Hoeneß keine Rolle, durch die bevorstehende Dreifachbelastung wird der Angreifer aber wohl wieder zum Zug kommen.

Große Konkurrenz im Angriff des VfB Stuttgart
Dass ein Wechsel zu Werder Bremen scheiterte, lag derweil offenbar am Geld. Die Norddeutschen konnten sich einen Transfer des schnellen Stürmers nicht leisten, auch das Gehalt von angeblich anderthalb bis zwei Millionen Euro sei dem SVW zu hoch. Auch ein Leihgeschäft sei daher nicht realisierbar gewesen.
Im Angriff des VfB Stuttgart konkurriert Silas nun mit gleich mehreren Stürmern. Nach dem Abgang von Toptorjäger Serhou Guirassy hatte der Champions-League-Teilnehmer Ermedin Demirovic vom FC Augsburg geholt, zudem konnten Nationalspieler Deniz Undav und Youngster Jamie Leweling fest verpflichtet werden. Nick Woltemade kam von Werder Bremen, Justin Diehl vom 1. FC Köln. Und auch Fabian Rieder von Stade Rennes kann auf der offensiven Außenbahn, der Stammposition von Silas, eingesetzt werden. Auf dem linken Flügel ist derweil DFB-Spieler Chris Führich gesetzt.





























