Am Mittwochabend (ab 21:00 Uhr) spielt Donyell Malen im Halbfinale der Fußball-Europameisterschaft mit seinen Niederländern gegen England. Sein Arbeitgeber Borussia Dortmund wird dem Flügelspieler die Daumen drücken, dass er sich mit Oranje gegen die Three Lions durchsetzen wird - auch aus finanziellem Eigeninteresse.
Die "Ruhr Nachrichten" rechneten vor dem Halbfinal-Spiel der Holländer gegen die Engländer vor, wie sehr sich ein erfolgreiches Abschneiden der Elftal auch für den BVB lohnen würde.
Sollte die Niederlande nämlich bis zum letzten EM-Tag, sprich dem Endspiel am 14. Juli, im Turnier dabei sein, würde die UEFA für jeden teilnehmenden Spieler insgesamt 400.000 Euro als Entschädigungszahlung an die Klubs auszahlen, bei denen die Auswahlspieler beschäftigt sind.
Die Summe setzt sich wie folgt zusammen: Für jeden Tag, den ein Nationalspieler im laufenden Turnier bei der EM gemeldet ist, gibt es 10.000 Euro Entschädigung von der UEFA. Hinzu kommen die zehn Tage vor dem EM-Start am 14. Juni.
Da Donyell Malen der einzige BVB-Profi ist, der noch immer bei der Europameisterschaft dabei ist, sorgt er also bis mindestens Mittwochabend für einen warmen Geldregen der UEFA für die Schwarz-Gelben.
RB Leipzig stellte die meisten EM-Fahrer ab
Zusammenaddiert erhält Borussia Dortmund mittlerweile schon mindestens 2,45 Millionen Euro vom europäischen Fußball-Verband für die Abstellung seiner zahlreichen EM-Akteure.
Aus der Bundesliga gibt es noch drei Teams, welche eine noch höhere Entschädigungszahlung erhalten werden als der BVB. Nach derzeitigem Stand vor den Halbfinals stehen der FC Bayern laut "Ruhr Nachrichten" aktuell bei 3,1 Millionen Euro, RB Leipzig bei 2,94 Millionen Euro und Bayer Leverkusen bei 2,66 Millionen Euro.
RB Leipzig ist dabei der Klub, der von den Bundesligisten am meisten EM-Fahrer abstellte - nämlich elf.