Seit dem Tod von Franz Beckenbauer hat der FC Bayern der Fußball-Legende immer wieder auf kreative Weise Respekt gezollt. Nun wird der Weltmeister von 1974 unzertrennlich mit der Allianz Arena verbunden.
Wie "tz" und "Münchner Merkur" schreiben, hat der Ältestenrat des Münchner Stadtrats am Freitag einer Umbenennung der anliegenden Straße zugestimmt.
Schon bald werde die offizielle Adresse des Stadions "Franz-Beckenbauer-Platz 5" lauten. Die Hausnummer stellt eine Anspielung auf die legendäre Trikot-Nummer des einstigen Weltklasse-Spielers dar.
Noch steht die Allianz Arena an der Werner-Heisenberg-Allee 25. Für die anderen Anwohner der Straße soll sich die Adresse nicht ändern. Nur der Abschnitt unmittelbar am Stadion sei von der Änderung betroffen, heißt es.
Nach geltendem Recht ist die Benennung einer Straße frühestens ein Jahr nach dem Tod der zu ehrenden Person möglich. Ab dem 7. Januar 2025 könnte die neue Anschrift der Allianz Arena dann offiziell gelten.
FC Bayern baut Beckenbauer eine Statue
Der FC Bayern hatte sich zuletzt intensiv für die Initiative zur Umbenennung eingesetzt. Auch Beckenbauers Witwe soll sich ausdrücklich gewünscht haben, dass der Kaiser mit seinem Namen an der Arena verewigt wird.
Mehr dazu:
Bereits vor zwei Monaten hatte der Rekordmeister beschlossen, dass Beckenbauer wie zuvor Gerd Müller eine Statue vor dem Stadion erhalten soll. Die Planungen dafür laufen, werden sich laut "Bild" aber wohl noch eineinhalb Jahren hinziehen.
Vorgesehen ist eine überlebensgroße Bronzestatue, die den Kaiser auf dem Wappen des FC Bayern stehend zeigt. Finanziert wird das Bauwerk durch Spenden.
Franz Beckenbauer war im Januar diesen Jahres nach schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren verstorben. Sein Tod hatte weltweit große Anteilnahme ausgelöst. Der FC Bayern verabschiedete sich mit einer emotionalen Trauerfeier von der Klub-Ikone.