Suche Heute Live
Biathlon
Artikel teilen

Biathlon

Kein Podest für Roman Rees und Co.

Deutsche Biathlon-Stars auf Schalke "abgezockt"

Kein Podest für Biathlon-Ass Roman Rees auf Schalke
Kein Podest für Biathlon-Ass Roman Rees auf Schalke
Foto: © IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Axel Kohring/IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Axel Kohring/IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Axel Kohring
28. Dezember 2023, 20:11

Janina Hettich-Walz und Roman Rees laufen bei der Biathlon-Show auf Schalke knapp am Podest vorbei. Bei der Jubiläumsauflage herrscht mal wieder Partystimmung.

Roman Rees gratulierte erst ganz artig, dann suchte er Trost bei seiner Partnerin Janina Hettich-Walz. Die deutschen Biathleten haben in der Arena auf Schalke nicht das erhoffte Podestergebnis zur lauten und bunten Jubiläums-Show beitragen können.

Das beste DSV-Duo kam unter dem ohrenbetäubenden Jubel von 45.000 Fans auf Rang vier, Rees musste bei der 20. Stadion-Auflage der traditionsreichen World Team Challenge den Slowenen Jakov Fak im Zielsprint noch vorbeiziehen lassen.

"Ich kam ganz schlecht aus der letzten Kurve, dann hat er mich gut abgezockt", haderte Rees in der "ARD". Die Stimmung sei dennoch "unglaublich gewesen - ein einmaliges Erlebnis".

Gemeinsam mit Hettich-Walz war ihm nach dem schwachen siebten Rang im Massenstart im abschließenden Jagdrennen eine Aufholjagd gelungen. "Es war ein wichtiger Wettkampf für mich nach der Krankheit", führte er aus: "Wir waren wieder konkurrenzfähig, das nehmen wir mit."

Biathlon auf Schalke "etwas Besonderes"

Letztlich fehlten nach vier Strafrunden 1:10,1 Minuten auf die erneut siegreichen Titelverteidiger Julia Simon und Fabien Claude aus Frankreich.

Nach Rang zwei im Massenstart fiel das vermeintliche deutsche Spitzenduo Hanna Kebinger und Benedikt Doll noch auf Rang sechs zurück. "Man kriegt ordentlich Gänsehaut", schwärmte die nach Corona-Infektion stark zurückgekehrte Kebinger. Doll vergab das greifbare Podest am Schießstand.

Die Fans auf Schalke lieferten den zehn Teams aus neun Nationen einen Vorgeschmack auf die Heimweltcups. "So eine Stimmung erlebt man sonst nie", schwärmte "ARD"-Experte Arnd Peiffer: "Man ist von lautstarken Fans eingekesselt, das ist etwas Besonderes."

Die 1,3 km lange Runde in und außerhalb der Arena inklusive "Ruhrpott-Gletscher" musste sowohl im Massenstart als auch in der Verfolgung neunmal gelaufen werden.

Gewohnte Apres-Ski-Atmosphäre auf Schalke

Der Schnee für die Jubiläumsauflage kam wie gewohnt mit 100 Lastwagen aus der Skihalle in Neuss, im Sinne der Nachhaltigkeit leistet Schalke 04 als Ausgleich "einen dauerhaften ökologischen Beitrag für die Region". Außerhalb der Arena entwickelte sich im Hüttendorf schon Stunden vor dem Rennen die gewohnte Apres-Ski-Atmosphäre.

Der letzte deutsche Erfolg bei der "WTC" von Vanessa Hinz und Simon Schempp liegt sieben Jahre zurück. Zuvor waren Martina Glagow/Michael Greis (2002) und Laura Dahlmeier/Florian Graf (2013) siegreich gewesen. Pandemiebedingt hatte der seit 2002 ausgetragene Wettbewerb in den Jahren 2020 und 2021 ohne Zuschauer in Ruhpolding stattgefunden.

Im Biathlon-Weltcup stehen nun die Heimrennen auf dem Programm. Erst greift das deutsche Team ab dem 4. Januar in Oberhof an, ehe es in der Folgewoche mit den Wettkämpfen in Ruhpolding weitergeht.

Ab dem 18. Januar steigt dann in Antholz schon die WM-Generalprobe für Nove Mesto (7. bis 18. Februar), wo die DSV-Skijäger nach bereits 13 Podestplätzen zum Favoritenkreis zählen.

Newsticker

Alle News anzeigen