Fünf deutsche Dartsprofis treten bei der bald beginnenden Weltmeisterschaft 2024 an. Das Quintett darf sich offenbar auf riesige Unterstützung aus der Heimat freuen.
Verwandeln die deutschen Darts-Fans den berühmten Alexandra Palace in ein Heimspiel? Wie aus einem "Bild"-Bericht wenige Tage vor dem Beginn des Turniers in London hervorgeht, könnte es tatsächlich dazu kommen.
Demnach wurde in diesem Jahr rund jede vierte Eintrittskarte an deutsche Fans verkauft. Über 25 Prozent soll der Anteil deutscher Darts-Anhänger sogar betragen. Ins "Ally Pally" strömen insgesamt also bis zu 30.000 Fans aus Deutschland. Schon in den vergangenen Jahren hatte die Begeisterung für die Darts-WM hierzulande stetig zugenommen.
Deutschen Fans winkt vor allem am 19. Dezember ein Highlight, wenn zunächst Dragutin Horvat und dann Senkrechtstarter Ricardo Pietreczko nacheinander ans Oche treten.
Atmosphäre bei Darts-WM: Gabriel Clemens trifft Vorkehrungen
Horvat bekommt es in der Abendsession mit dem Belgier Mike de Decker zu tun, danach fordert "Pikachu" Pietreczko die Japanerin Mikuru Suzuki. Den Startschuss aus deutscher Sicht gibt Florian Hempel am 17. Dezember, der 33-Jährige trifft auf den Iren Dylan Slevin. Das Turnier beginnt mit den ersten Erstrunden-Duellen bereits zwei Tage zuvor.
Deutschlands Topspieler Martin Schindler und Gabriel Clemens starten aufgrund eines Freiloses für die erste Runde derweil erst später ins Turnier. Als erster Deutscher überhaupt hatte es Clemens, "The German Giant", im vergangenen Jahr ins WM-Halbfinale geschafft.
Zwar freut sich der 40-Jährige auf die große Unterstützung vonseiten der Fans, dennoch hat er in der Vorbereitung auf das Turnier auch daran gearbeitet, die laute Atmosphäre im Alexandra Palace so gut es geht auszublenden: "Man trainiert seine Gedanken zu stoppen. Man trainiert den Fokus zu behalten." Clemens wird am 21. Dezember erstmals seine Pfeile werfen.


