Beim FC Bayern gehört Frans Krätzig aktuell zu den größten Nachwuchshoffnungen. Vor nicht allzu langer Zeit zweifelte der 20-Jährige aber und dachte sogar an das Ende seiner Fußball-Karriere.
"In den jüngeren Jahrgängen ist einem noch gar nicht bewusst, wie leistungsbezogen es zugeht. Richtig Druck gespürt habe ich ab der U17, U19. Da gibt es zwischendurch Phasen, in denen du grübelst: Das hier ist genau das, was ich mein Leben lang machen wollte - aber was passiert, wenn es nicht funktioniert?", schilderte Krätzig im Interview mit dem Vereinsmagazin "51".
In seinem zweiten Jahr in der U19 fiel der Youngster wegen einer Schambeinentzündung und eines Leistenbruchs sieben Monate aus. "Eine verdammt lange Zeit, in der mir viel durch den Kopf gegangen ist: Komme ich wieder zurück? Wie wäre es, wieder zu Hause zu leben? Welches Studium würde mich interessieren?", sagte Krätzig.
Das damalige U19-Coach Danny Galm habe ihm in dieser schwierigen Zeit "sehr geholfen und mich mental unterstützt", ergänzte das Top-Talent des FC Bayern.
Nichtsdestotrotz hatte Krätzig bereits einen Plan B im Kopf. "Meine Eltern sind in kreativen Berufen tätig. Mir hat immer imponiert, wenn man etwas frei entwickeln und gestalten kann. Innenarchitektur wäre zum Beispiel eine Option gewesen", plauderte er aus.
"Gewinnen, Gewinnen, Gewinnen" das Credo des FC Bayern
In die Tat umsetzen musste Krätzig diese Gedankenspiele nicht. Der deutsche U20-Nationalspieler blieb dem Fußball treu.
Unter Trainer Thomas Tuchel kam er am 23. September im Bundesligaspiel gegen den VfL Bochum (7:0) schließlich zu seinem Profi-Debüt. Inzwischen steht er schon bei drei Einsätzen (ein Tor) für das Star-Ensemble von der Isar.
Krätzig kickt schon für den FC Bayern, seit er 14 ist. Damals wechselte er vom 1. FC Nürnberg in den Nachwuchsbereich der Münchner.
"Man bekommt die Bayern-DNA ab dem ersten Tag ins Blut und merkt sehr schnell, dass es hier ums Gewinnen, Gewinnen, Gewinnen geht. Ich fand das sehr gut, denn so lernt man früh, mit Druck umzugehen. Ich weiß noch, was für ein unglaubliches Gefühl es war, als ich in den ersten Spielen an mir runtergeschaut und das Bayern-Logo links unten auf meiner Brust gesehen habe. Das kannte ich bis dahin ja nur aus dem Fernsehen", blickte Krätzig zurück auf seine ersten Erfahrungen in der bayerischen Landeshauptstadt.
































