Der FC Bayern stellt sich auf der Torhüterposition für die kommende Saison beinahe komplett neu auf. Ein neuer Stellvertreter für Manuel Neuer soll noch schnellstmöglich unter Vertrag genommen werden. Einer der zuletzt heiß gehandelten Kandidaten wird aber wohl zu einem internationalen Konkurrenten wechseln.
Der FC Arsenal steht vor der Verpflichtung von Torhüter David Raya vom FC Brentford, wie verschiedene englische Medien übereinstimmend berichten. Auch "Bild" und "kicker" gehen von einem baldigen Transferabschluss aus.
Die Ablösesumme soll sich, je nach Bericht, auf 30 bis 35 Millionen Euro inklusive Bonuszahlungen belaufen. Bei den Gunners soll er einen Vertrag bis 2028 mit Option auf eine weitere Spielzeit erhalten.
Für den FC Bayern bedeutet dies, dass zumindest ein zuletzt immer wieder gehandelter Name vom Markt ist, man sich wenige Tage vor dem ersten Pflichtspiel der Saison gegen RB Leipzig (Samstag, 20:45 Uhr) weiter nach einem neuen Schlussmann umschauen muss. Münchens Nummer eins Manuel Neuer wird den Supercup sowie den Bundesliga-Auftakt noch verpassen, vorerst wird Ersatzmann Sven Ulreich das Tor hüten.
FC Bayern präferiert Leihe mit Kaufoption
Da jedoch zuletzt sowohl Alexander Nübel (Leihe zum VfB Stuttgart) als auch Yann Sommer (fester Wechsel zu Inter Mailand) und sogar Nachwuchstalent Johannes Schenk (Leihe zu Preußen Münster) abgegeben wurden, klafft im Torwartteam des FC Bayern eine große Lücke.
Nach Sommers Abgang nach Italien hat der deutsche Rekordmeister laut "Bild" daher noch einmal direkt bei David Raya angefragt, ob er sich einen Wechsel nach München nicht doch noch vorstellen könnte.
Das Problem: Bayern will den Schlussmann lediglich für ein Jahr ausleihen, Raya hätte aufgrund seines bis 2024 laufenden Vertrags bei Brentford also noch einmal verlängern müssen. Ein Szenario, das weder der Keeper noch der Premier-League-Klub mitmachen wollten.
Nun konzentriert sich der FC Bayern auf eine Reihe anderer Torhüter. Laut "Bild" stehen Kepa vom FC Chelsea, Gerónimo Rulli von Ajax Amsterdam und Bono vom FC Sevilla auf der Liste. Bevorzugtes Transfermodell sei eine Leihe mit Kaufoption.




























