Der FC Schalke 04 und Mehmet Can Aydin gehen (vorläufig) getrennte Wege. Das gab der Revierklub am Dienstag bekannt.
Aydin wird für die Saison 2023/2024 an den türkischen Erstligisten Trabzonspor ausgeliehen. Der Klub aus der Hafenstadt hat sich zudem eine Kaufoption zusichern lassen.
"Memo ist ein junger Spieler, der in seinem Alter möglichst viel Spielpraxis im Profibereich sammeln muss", betonte Schalke-Sportdirektor André Hechelmann in einer Mitteilung des Vereins.
"Die Analyse der vergangenen Spielzeit und der Ausblick auf die aktuelle Saison haben ergeben, dass ein Leihgeschäft der richtige Schritt für alle Seiten ist", fügte Hechelmann hinzu: "Wir wünschen Memo für die Saison alles Gute und werden seinen Weg verfolgen."
In der vergangenen Saison kam Aydin nur selten beim FC Schalke 04 zum Einsatz. Lediglich 16 Mal stand er für die Königsblauen in der Bundesliga auf dem Platz. Nur drei Mal durfte der rechte Außenbahnspieler von Beginn an ran.
Auch nach dem Abstieg hätten seine Chancen auf mehr Spielzeit wohl nicht gut gestanden.
Aydin als Eigengewächs des FC Schalke 04
Aydin, der auf der rechten Außenbahn flexibel einsetzbar ist und bei S04 noch bis 2025 unter Vertrag steht, stammt aus der berühmten Knappenschmiede. Für die Schalker Profis durfte er in 43 Pflichtspielen (ein Tor, eine Vorlage) ran.
Neben Aydin haben bereits einige Spieler den FC Schalke 04 in diesem Sommer verlassen. So wechselte zum Beispiel Rodrigo Zalazar zum SC Braga nach Portugal, Marius Bülter schloss sich der TSG 1899 Hoffenheim an.
Außerdem kehrten viele Profis, der in der vergangenen Saison verliehen waren, nicht nach Gelsenkirchen zurück, sondern wurden fest verkauft. Hierzu zahlt unter anderem Amine Harit (für fünf Millionen Euro zu Olympique Marseille) oder Jordan Larsson (für zwei Millionen Euro zum FC Kopenhagen).





























