Mit Robin Koch, Ellyes Skhiri und Jessic Ngankam verstärkte sich Eintracht Frankfurt zuletzt namhaft. Allerdings musste der Fußball-Bundesligist aus Hessen mit Evan Ndicka und Daichi Kamada auch schon zwei langjährige Leistungsträger ziehen lassen. Jetzt steht der nächste Europapokalheld der SGE vor dem Absprung.
Auf dem Transfermarkt war Eintracht Frankfurt in den vergangenen Tagen mächtig aktiv. Binnen 72 Stunden stellten die Hessen mit Robin Koch, Ellyes Skhiri und Jessic Ngankam drei Neuzugänge vor. Eine Woche nach dem offiziellen Trainingsauftakt finden sich somit 34 Profis im Kader der Adlerträger.
Mit dem zurzeit noch vereinslosen Daichi Kamada, Evan Ndicka (AS Rom) und Almamy Touré (Ziel unbekannt) stehen indes nur drei Abgänge fest. Klar ist also: Der Europa-League-Sieger von 2022 muss seinen Kader ausdünnen - und Transfererlöse erzielen, um punktuell nachlegen zu können. "Es macht sicher Sinn, nicht mit 30 Mann auf dem Trainingsplatz zu stehen, um gut arbeiten zu können", sagte der neue Eintracht-Coach Dino Toppmöller vor kurzem.
Ein millionenschwerer Abgang könnte jetzt bevorstehen. Laut einem Bericht der "Bild" steht Rafael Borré vor dem Absprung. Der 27-jährige Angreifer wird bei Vasco da Gama gehandelt. Der abstiegsbedrohte brasilianische Erstligist ist Teil der Investorengruppe "777 Football Group", die in diesem Jahr auch bei Hertha BSC einstieg.
Eintracht Frankfurt pocht auf hohe Ablöse
Auch der FC Sevilla, der schon im Winter Interesse bekundet hatte, wird als Abnehmer gehandelt.
Zum Knackpunkt könnte die Ablösesumme von acht Millionen Euro werden, die die Eintracht für Borré verlangt. Laut dem italienischen Transferexperten Fabrizio Romano haben die Hessen eine erste Offerte von Vasco da Gama für den Kolumbianer abgelehnt.
Borré, der im Europa-League-Finale 2022 den entscheidenden letzten Elfmeter verwandelte und seitdem Heldenstatus in Frankfurt genießt, ist nach einer Saison als Ergänzungsspieler wechselwillig. Sein Vertrag am Main läuft noch bis 2025, seine Berater schauen sich schon länger nach einem neuen Klub um.
Neben Borré, der 2021 von River Plate nach Frankfurt wechselte, gelten auch der von Milan, Napoli und Newcastle United umworbene Jesper Lindström und Djibril Sow, der bei West Ham United im Gespräch ist, als Wechselkandidaten.