Die Norwegerin Astrid Øyre Slind hat das Birkebeinerrennen in Norwegen mit einem gewaltigen Vorsprung von einer Minute gewonnen und ihren Titel beim 54 Kilometer langen Traditions-Rennen verteidigt.
Slind benötigte für die Strecke von Rena nach Lillehammer 2:50:46.7 Stunden und war fast genau 60 Sekunden schneller als die zweitplatzierte Schwedin Ida Dahl, die am legendären Raufjellet nach 20 Kilometern noch in Führung gelegen hatte. Magni Smedås (Norwegen) landete auf dem dritten Rang.
Beim 50km-Weltcupdebüt der Frauen am vergangenen Wochenende in Oslo unterlag Langstrecken-Spezialistin Slind noch im Zielsprint ihrer Landsfrau Ragnhild Glöersen Haga.
Wasalauf-Gewinnerin Emilie Fleten (Norwegen), die zuvor als große Favoritin auf den Sieg beim "Birken" gegolten hatte, kam am Samstag als Fünfte ins Ziel in Lillehammer.
Deutlich mehr Dramatik bot derweil das Rennen der Männer. Denn nach 54 Kilometern fiel die Entscheidung innerhalb der führenden Vierergruppe erst im Zielsprint.
Der Norweger Andreas Nygaard kam nach 2:24:58.4 Stunden letztlich einen Wimpernschlag vor seinen Landsmännern Johan Hoel und Runar Skaug Mathisen ins Ziel. Magnus Vesterheim (ebenfalls Norwegen) blieb nur der undankbare vierte Platz.
Für Nygaard war es der erste Sieg in dieser Saison. Entsprechend groß viel seine Freude aus. "Das hat richtig Spaß gemacht. Es war ein toller Tag und ein richtiges Skirennen. Dazu der erste Sieg des Jahres. Das schmeckt richtig gut", freute sich der 32-Jährige.
Traditionelles Rennen mit besonderer Geschichte
Das Birkebeinerrennen ist ein traditionelles Langlaufrennen in Norwegen, das seit 1932 ausgetragen wird. Es erstreckt sich über eine Strecke von 54 Kilometern, wobei mehrere hundert Meter Höhenunterschied überwunden werden müssen und führt von Rena nach Lillehammer
Die Strecke wird im klassischen Stil gelaufen. Außerdem müssen alle Teilnehmer einen bei Start und Zieleinlauf mindestens 3,5 kg schweren Rucksack mitführen, in dem Schutzkleidung enthalten sein muss.
Das Rennen erinnert an die legendäre Flucht von Skiläufern im Jahr 1206, die den Sohn des norwegischen Königs, Håkon Håkonsson, vor den aufständischen Birkebeinern in Sicherheit brachten. Heute ist das Birkebeinerrennen ein beliebtes Wintersportereignis mit Teilnehmern aus aller Welt.


